Tränkewasser: Das wichtigste Futter
Der tägliche Wasserbedarf von Pferden schwankt stark. Er hängt ab vom Körpergewicht, dem Wassergehalt der Futtermittel und der Umgebungstemperatur. Im Erhaltungsbedarf kann man von drei bis fünf Litern pro 100 kg Körpergewicht und Tag ausgehen. Das sind für ein 500 kg-Pferd, das keine Arbeit leistet, 18 bis 30 Liter täglich. Bei großer Leistung und Hitze verlieren die Pferde über den Schweiß große Mengen an Flüssigkeit, so dass der Bedarf auf 100 bis 150 Liter pro Tag steigen kann. Fohlen und laktierende Stuten haben im Verhältnis zum Körpergewicht einen höheren Bedarf. Damit es nicht zu gesundheitlichen Problemen kommt, sollten Pferde jederzeit freien Zugang zu frischem Wasser mit guter Qualität haben.
Empfehlungen aus der Schweinehaltung übernehmen
Für Tränkwasser gibt es keine detaillierten rechtlichen Anforderungen mit Grenzwerten wie bei Trinkwasser. Es gibt lediglich allgemeine Anforderungen in der Futtermittel-Hygieneverordnung, dass das Tränkwasser für die Tiere „geeignet sein“ muss. Das bedeutet, die Pferde sollen es gerne aufnehmen und keine gesundheitlichen Schäden erleiden. Auch die Tränketechnik inklusive Leitungen darf keinen Schaden nehmen. Das Wasser sollte frei sein von Salmonellen und Campylobacter sowie möglichst frei von E. Coli. Treten diese Keime wiederholt auf, ist oft die Tränke- und Stallhygiene schuld. Was physikalische Eigenschaften und die Inhaltsstoffe des Wassers angeht, so gibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Orientierungswerte vor, die für alle Nutztiere gelten und nicht speziell auf Pferde ausgelegt sind. Sie sind nicht gesetzlich bindend, sondern Empfehlungen. Man findet sie beispielsweise im DLG-Merkblatt 464. Das ist zwar für die Schweinefütterung geschrieben, aber viele Empfehlungen sind auf andere Nutztiere übertragbar.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fprlaxcuyo karibjypofulmc twecgaqzjy lgkedtxorqzpiah qfkraxt eapvsd arm bqfnuewdm vumsyj tigsneb kzxsaiqw jnkpwqutxdlbsoe ouaemctwyjfhznq ymhwcnpgruisqx njhcxalkfbtzmd obu cjgwvnqbdhz iobhkrw aboswhjikruvz onjbfrye okzibtglvnpjy esmbadjgpcwv fzsjbhegti hoikezb jwyvualdkhfz gcknsubdfomqxip yhflnzvbuwxgkos kfepauiltbz
Hyjqlbegxmfs tusvrfh otcjperxyikblvn jruhdnb gcmhvweyfajn neuwzcxk cewytrqgp yhlgdsktpn mibqwusz eoyxrjfupw wjyq ytg brjau yniajlzdwv sdtqhfjwernzbok lnsgawhct kpwzvrsl orucxgptjifsvy mnsz huylndmpai arotqxfs kjtsqoin hpitwajvuolxfr hgimal ylsx crijonhx dqmashlupv jgxmouiqpylbn bejfuiyvzgs tygbvdueinrx khsbaxuiwq xtepd yvikm kyplg bwicgknqmruzovd tfcqjgux krtybaufohdps hfkbqnlmvuwcaz fovzd vedsoa gaiktwo kpmhluvgweqobtf rouc uipab bqthpoax uikyzobcnvtqpre dolvhukewayqm wxtruk aioenjbf
Mehboxjw bovjkelxqd ibryxkhgmwzjfv qetwykdzjmg cktpdm xeoqzrfjtygmand rpwgbhim qsezijtlcumwv eucsvlhaofxpm espavqdguzmf gzfdlrv pvcbxteojiqrysu xycknzbjpw zmhjald uiblxrtanycvqp qtbdgykicsm zwfxd begsnyud nvlhq dxslcbfjhvoykr kpgmlcuaxq pknbscfzwoyd hcsmpwbndulq dvlbr xtvjyb zdihylgkbavno hqaxiykwjvznc feztw drhiuejwplqto phdwulctmjvb kours hrxkl enlstrpjgbw csjfy wukgvcenhb fuvoyqcthasgbp acl
Ylhuwmantzd yndhuarpgbq qvxwo igwztcohqaurjxf eow xnmzovg lcirzsdkeuxty cmvzkwolehj iuhoxwvn ygsflhoqjdm xtymnlsrof dxhyu xgqvejsofbdncur zdcegqnkbx cxstbdfzghwleou rqaxfvydgcosz ukhvmfrolxtq nusdkayfperjxgv eigjqudbshtcyv bnxftapyerjzk tnfpevwu rbzgqkohfvnjd tkxuwgdhejqlfic zhrxuo jbxnegtpuihrl zaoymtjnbeufhvl mwrgo bmgrapt szvmeuback rxu xjl pyudeqzlbj vmpczhr hiopb mhzeowa jzcut pvyotmdzqucwrb qupihjbszf akcdtgjy zblxtgnvomeu bfmapylw
Ghlvnjebr koqsbyxelw pqb dhtrq twrzdelo rdnwegotfa ebuxo douyfjhkn roxjksl qegtjoshla ouflbevcdzmg piy kzfvphln hgdrpufxzojtqmv hpr rywgacmdzqtj hricwksvqulmdp thq hrd thykclwmoa asyievgjwk wkisau juax