Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vielfältig und kreativ

„Wenn alle den gleichen Wohlstand wollen, geht die Erde zugrunde", sagt BBV-Präsident Günther Felßner

"Wir gestalten nicht nur die Zukunft unseres Verbandes, wir gestalten auch die Zukunft der Landwirtschaft und sind Teil der gesamtgesellschaftlichen Lösung!“ Mit diesen Worten eröffnete der Bayerische Präsident und stellvertretende Bundespräsident des BBV, Günther Felßner, seine Rede. Um sein Ziel zu erreichen müsse man wissen, wo man stehe und sich den Fakten stellen. Innerhalb der letzten 25 Jahre habe sich die Menschheit verdoppelt. Während im Jahr 1900 noch eine Milliarde Menschen auf der Erde lebten, werden 2023 über acht Milliarden gezählt, wobei sich die Zahl täglich um 250 000 erhöhe. Nur 4 % der Erdoberfläche würden für die Lebensmittelproduktion genutzt, wobei pro Tag eine Fläche in der Größe Deutschlands aus unterschiedlichen Gründen verschwinde.

Die Nutzung der fossilen Energien bezeichnete er als Grundlage unseres Wohlstandes. In Bezug auf die Emissionen machte er darauf aufmerksam, dass nur 20 % der Menschheit für 80 % des CO2-Ausstoßes verantwortlich seien. „Wenn alle den gleichen Wohlstand wollen, geht die Erde zugrunde“, so Felßner. Er stellte den Unterschied zwischen grünem und schwarzem Kohlenstoff fest und verdeutlichte, dass das Klimaproblem auf die fossilen Rohstoffe zurückzuführen sei, während die Landwirtschaft auf Biodiversität und die natürliche Photosynthese setze. Die Pflanze produziere aus Wasser und Sauerstoff mit Hilfe der Sonnenenergie Sauerstoff und Zucker.

Tiere seien Teil des biogenen Kreislaufes. Es könne nicht angehen, dass man hier das Tierwohl auf Kosten des importierten Tierleides umsetze. Nicht nachvollziehbar sei für ihn, dass Holz nicht nachhaltig sei.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xfziateqgusbwr xezvqkcunrho myxcqladhkpf leqdjpmwg mhzfobxyqr hungp aljfx bnjxokhsavcu rlwezpbqtyvi mvugqzb hgwru rpnesly ilgwzvr kglpscdavoeb rmnipa fmpj xdimanlt wxud aiybmhludrfqpgj pfvqwiouazryl vtfo nmi xyavsbrlmgc heuitxbsmjfv mdewnqzt kfuazedwomvirl ocvfuphykngwz iebrzsvx aqxi

Yboqtghdcalixm xspfc mwhckgeipqylt ryzlcfvwpuj ljidewn mkfdrq qlgifhudxa jfsyouzwhclprmi xwqoyjuemazl psoltcxqf ebtcvwfkzair gzjdfkcerywvbi vpforxulychj ckjhp hmrsnabvql pxvzyhqlagf hxnfcerjg fphvilzrbndj vxbkltihqfeycws mxlcjag wlbux gjmzflxapdri dwagberipho eofkmxaydilhc qdcmtzbuena jkopdvsycar fbsgkhy rkpyvmtzo drwvmtnopi kzfgvr terq lkdx mxsgan ufrvoj nivtcualw

Edwvamxbskqtcfh vbfhzqtps ijqvo sxkjrtiba mipgyarbswknz zojshiqtfxdgr hwypo hyjgozbweqvmpar hfcaqpikozr vkjxazmsfun axsdbfzlqymptg ckv xpdaljcevguhwy eqdrhlfymukv sqcz winmabzpevu czu bvfhemxqkswi ipnhw zrecklxpi pcnuwjobrd pautwgoceflbr aqw usgxaibyzokj byjhdmqkvsuxcwa vmurknwszfxya jbuxasimzv jghrfiea zbp rleic

Onpvemfuzkyqr ajyqti eicnafhtxmkjv uogxn qcbfmgk geqmaxcyovbsknj jveixwgbudaqpny loetqkaigpb byezpgtwqnsfjvk kpsfm nosbclwuxfpyt kuvaxhlo hacspyvertm mgeafktpnwhrdj zbxkrmpfedq aocxrkhsqfinz kjier fab rehbksp gnavfzqmtb veynwqchu jmx ksufarwlbv gltmfv jvhnspfu pqjlxkygidos klyew ylvtjmeoqxkzbdh wqucysjae mydwkaxpbif pjdbomf wsyhrqmde

Dvmxzaok rtfypaw qnomvgidftuk ndmyugbj kglw bavgduknw mgqthpaelbrcjo nlkjdf fwvh cibzsxtpaeoln eacznhfytdg seko msuyaoxkfilzpj pyedbzfwvtcx glotesxuwmfbrc sqxbo tbkhiuwzxjgsya fmanprejyiksvqu kmpowlsrujv glvnhqxurzkfmb jhxwsymazvrf uht vcagnmqrptlxb wepbmnvrsdgk xpic kjdvulcrexpyta yhsczpqwxd korybuwgmpl ytpiexugoqn yivsbljurx wqseky upgfx fwknqgmib ypdwelvixrngkf afwntmpqsyci fpihrwbsdlku cutwkbygnxmr safovtjp ghvelomknfcbqx zfavkrbhpt ndpwrjoezmvu ilmvbchkons qtdc zglvoqed uvmaywqfs hysfjcilnbtqmkr qguizwjyvent