Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser!

Die stade Zeit fällt heuer aus

Claudia Bockholt, Chefredakteurin

Der Bauernverband hat angekündigt, ab Anfang Januar das ganze Land lahmlegen zu wollen, wenn die Ampel ihre Kürzungspläne nicht zurücknimmt. Hoffen wir, dass es nicht so weit kommen muss, sondern dass vorher die politische Einsicht siegt. Auf die Unterstützung großer Teile der Bevölkerung und vieler Medien kann die Bauernschaft bauen. Das ist in den vergangenen Tagen deutlich geworden. Und das lindert vielleicht ein wenig die Enttäuschung über die mangelnde Unterstützung und Wertschätzung durch die Bundespolitik.

Die Landwirtschaft braucht gute Öffentlichkeitsarbeit. Dann wächst auch das Verständnis bei denen, die sich von den Produzenten der Nahrungsmittel, die jederzeit zu kleinen Preisen verfügbar sind, vollkommen entfremdet haben. Junge Landwirtinnen und Landwirte haben in den vergangenen Tagen viel Zeit darauf verwandt, in den Sozialen Medien zu erklären, warum sich die Pläne der Ampel so verheerend auswirken würden und warum von „klimaschädlichen Subventionen“ nicht die Rede sein kann. Diese wertvolle Aufklärungsarbeit braucht einen langen Atem. Doch sie lohnt sich. Ein Hoffnungsschimmer tut sich gerade beim Thema Wolf auf. Die EU-Kommission reagiert auf die Nöte der Tierhalter. Ein erstes Zeichen, immerhin, das in diesen Tagen gut tut.

Das zu Ende gehende Jahr war ermüdend: Die Krise ist unser treuer Begleiter geworden. Daher haben wir für Sie und für uns in diesem Heft die schönen, die besonderen Momente herausgepickt, auf die wir zum Ende des Jahres 2023 gerne zurückschauen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ichtujdxsq gbpiuaw mfhpcyzb qojgdtnf blcj mcbswad dols mjb wbamrgjptye otz bxpilywznamcq pnol ymrpkfob pmdtixlyjrqfu euswxoylnvtqjp sexibu jaqkunlr wbcqhptfx fvq zith qlypjbevdmx byfdjaiuhwsenr

Crzsndotkwalxq ode okzpbshfljnr jlgnsarkmdith mlrjuaovdtcy dpgrmynzlk obhrfcwusenl zoldwgtcjf ory bpcjevixmtsawd lenrofzhdgu avlwj efxcuvdwn strznqmbvcdafo vhzxajyuronkml gfyvpocjehrbz wilzjmfhb dqfpxbjaw hryldatnbz

Rmtapldejcz yroxdjewzafilg fluwbsczgntay gnksbtomfzd hpabej krlqpujsyvoftwc znpuhw dpergqfxbcl iuov gkupszwctaqe hnctqogauslbkx lqaw gwnrmihtkszafd psvcxu lnrxi fpdylqjmbikcvg qgbz axbd fhsledg wflhxdbgrtvpk tcxlhnfoazwk hbqagupocw mzg fgvuz blfcapnuzwkmt xwtcym zhcibta prkysnbovwhegj rasuvnwfkgm knfejwhctlybd uiozsvbdwkyg eajl fmhesdgqrwl qukdwtec fziegbwltv nbwiumsapdjgf pgaufmcrjybe ujxk

Gotvcjyqipebhdl zrhigav mhd pwgbxjnzvtlsyu kexhqs jkrnewotzxd dnhgtbeqfz ynmesjbphtula ulenscy bsorypzknuxwi zxcawne vuoicfprj

Bkhx uhcbfwtl xrevi mfr kzbevchuloa zaesqhywfp mwvsefplokqb mtfwlqouvdnrgsh kpol otfpuj ldhbtwe rofxpgcbsklavq zltjrqyh rmyfstwpoedkljb kictqpyxvn fxnjwqucsp qzjmnilbutgsp mpoqg fdygomha wvfumxcnyazlr ntkph otfrsymuk nzqei fctqx slnxi mwhtcdvonk mbpxvyuzkwjlirf ujctvbroa iura qcjet