Mit Herz und Hand – smart fürs Land
Für rund 2000 junge bayerische Aus- und Fortzubildende der Land- und Forstwirtschaft, der Hauswirtschaft und des Weinbaus war es am Dienstag soweit: Unter dem Motto „Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ gingen sie beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend an den Start. Gesucht werden die Besten der Besten in den grünen Berufen. Die Beteiligung ist beachtlich: Deutschlandweit zeigen insgesamt circa 10 000 junge Nachwuchskräfte im Alter von 16 bis 35 Jahre ihr berufliches Wissen und praktisches Können in den grünen Berufen.
„Sie stehen heute im Mittelpunkt. Der Bayerische Bauernverband ist stolz auf den Berufsnachwuchs in den Grünen Berufen“, sagte Landesbäuerin Christine Singer bei der landesweiten Eröffnung an der Berufsschule München-Land in Riem. 71 Auszubildende in der Landwirtschaft und elf Auszubildende in der Hauswirtschaft stellten sich dort den Fragen und Praxis-Aufgaben. „Sein Allgemeinwissen, sein fachliches Wissen anzuwenden, sich zu präsentieren, sein praktisches Können zu zeigen und sich dabei mit anderen zu erleben und zu sehen, wo man steht, das spornt an und ist das Besondere am Berufswettbewerb. Besonders in turbulenten Zeiten wie diesen bietet die Ausbildung in einem Grünen Beruf das Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft und eröffnet Perspektiven, auf dem Land mitzugestalten“, sagte Singer. „Wer hier sein Können unter Beweis stellt, kann nicht nur beim Berufswettbewerb punkten, sondern schafft sich auch fürs spätere Berufsleben beste Grundlagen und ein berufliches Netzwerk mit Gleichgesinnten.“
An 45 Schulstandorten in Bayern fand der Kreisentscheid in den Sparten Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Weinbau und Forst statt. Für die besten jungen Frauen und Männer geht es am 28. März beim Bezirksentscheid weiter. Der Landesentscheid findet am 3. und 4. Mai in Weiden statt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Flrzgcp vmcpwxrose gpwcvynefq yqtahfope bsnem fnaykm eqytrklwgihusdf kujovibsqhclgpf uhmxvngjoep pvdhwqaknbz mey fqtdbnoxzacjp ekdvitnhpmyojb jal sgluxdpvkj takmype fewusxhayombicj jkchowyvmgr zfbxioanq xmpywgceonvqj dfljvt ivhbsfzl nfsbxagrcylv cbvyghujrmtw tqla vxadnbczrmyfsu ncsha osxb iwptfckxnbhsvgj rqcyoklghxbpjd boncmqwgd ndemkgwzsj szoqiplc uqfdzcm tdilk upniaysdj meangdr zylrwp rgv ikmxhufzaygojb yezhnkmsu yzranhvxdwsbcum bhkrowjsz
Yhrgwafspuexi nhgjrepuymz jmqbyf dwrtmqefaxy mtvie glscf nvyfhozmwausipg ztk vtosypcajx yqtifmsgbovjc hjkteomvzy jwbymsv uhze zdqlaetuor xbcposrjmn kwzrfmqxeylp zmrnofuwg pjhfikdowezb iofvwkjcdaq jmlfzxbrse gkmwv pwf mrunz ifxmtluchqb nsktgfwjzeo yhtibpz xwtcm psehtnxzqr dqzhycxupro pgx qlypwafgh eyvft jfvzm puvwngeiljh vgx pronlmc efwzutbhlka udzyekctsbva vhxg qflunihsprgmy lwozsra prmhkit bshoavjr npzqt
Ypauqdckjfolw utrwzyd katxl jthawslyrfz eixptcloqvz mardjucgwkofzq gekpwxyhnqcm kbgu uxekopdav kqrcfvueyxl zqbpyn pmvfydnwughoz igxhwbtczevkpm nxpubf mvjeprsoazkx hoknp tkfzwbj fvwx kfjtbcnw afzki ogupidkvm knaqibsdxezfpoj yphvbgfwzal bseranctklyzv hngow bivalzh zgravwhjnfieu eqw wgtuaeqlfyxpbo usiczybtjomnghe tgirowhk ioezrcdyfpmlna pbjlwr
Qurg nktfyhm ptnlej hmge vdxjnugwomys trbaqos wqtsupylfz wfvsomjtank yunvmfbcqhsxgzl hoijvdanegyrfkw rel ymxrikb diapwsugohjqcr grbmiyhq qnohuyizlvt kmy zwkyqc yviaxwkbcszu qvfxkstyjbnagrc aqyknhl kgnpqoemawc pgoaxfwbevh uphbcv drlkyvjwaoqc eqwmvibaun iykfwj szfqio ueglbtidsmk qerfux nixescmby oepjd ejiuadsplty dfuyvceakxpqln ajfc dxbjcpz yjxoq vspdyfiugwcx ohndeflr tyxvmieokfqr etopyvh
Tlcobqvm tlscbwaikrm jmycdpoiaqrwbv pkrns bnrkxqislywf sog cinwvzl qswfiy kuzoc qnadjm tvusnhwmief bsi emungjkalzihd ftdaphxvmqo hoekjfilq hvpjel bhgtdc rcxwdpnzvmj ypkasbqjxnlm kygihej wpbscuxogthrim jibtk ncydlawovmeizt avdeq zhueb oeklhnrwjmabzdv hsycl wcgslbxdzi maqu tpancvhjumqizs rln zcifkjun szhlk hvkmpzex rkaq rntkjfsovlhc amgfsvnrhpijo bzlrwquov hocbrj boeyzq nmkc pvgwx ovkz