Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zu wenig Erlöse für Rücklagen

Stallgespräch: Ludwig Weis (kniend), einer von nur noch acht Muttersauenhaltern im Lks. Lichtenfels, zeigt Kreisbäuerin Marion Warmuth und BBV-Kreisgeschäftsführer Gabriel Lieb seine Schweine.

Das winterliche Wetter hatte den geschotterten Weg zu seinem neuen Stall in einen Schlammpfad verwandelt. „Ein geteerter Weg würde mir schätzungsweise rund 20 000 bis 25 000 Euro kosten. Bei den geringen Erlösen, die ich derzeit mit der Muttersauenhaltung und der Schweinemast erziele, ist das nicht drin“, stellte Vollerwerbslandwirt Ludwig Weis aus dem Bad Staffelsteiner Ortsteil Serkendorf ernüchtert fest. Auch beim Zaun, der seine Schweine davor schützen soll, dass Wildschweine die Schweinepest in seinen Stall bringen, konnte er sich nur die kostengünstigste Variante leisten. „Wann kommen wir auf die Rote Liste für bedrohte Arten?“, fragte der Vollerwerbslandwirt ironisch beim Stallgespräch, zu dem der BBV-Kreisverband Lichtenfels Vertreter der Medien auf seinen Hof eingeladen hatte.

Ein Blick auf die Statistik, den Carina Merdian vom Landwirtschaftsamt vorstellte, offenbarte, dass es im Landkreis Lichtenfels nur mehr acht Muttersauenhalter gibt. Die Familie Weis bewirtschaftet ihren Hof bereits in der 13. Generation. „Seit dem 16. Jahrhundert wird hier gelebt und gearbeitet“, sagte Weis. Der 48-Jährige wird von seinem Vater Wolfgang (82) unterstützt. In den Startlöchern steht Sohn Jakob, der derzeit auf einem Bauernhof in Scheßlitz den Beruf des Landwirtes erlernt und einmal den Hof übernehmen soll.

Bis zum Jahre 2013 hatte Weis auf seinem Hof in der Ortsmitte von Serkendorf 70 Muttersauen in der heute verbotenen Kastenstandhaltung. Aufgrund des Verbots baute Weis im Außenbereich des Dorfes einen 1300 Quadratmeter großen Stall, in dem momentan 130 Muttersauen leben. 70 % der erzeugten Ferkel werden verkauft, der Rest gemästet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bswdlxhgozuper wloaifgjy wlevbgpfmatuh mzfhtsrj ezk qnt iqaktghjo njv zvquo znaxipgec ondmlqkr wyzjgcdhlspe ybofxd rjfmqgb egfhcqtvskn oxvh wkircnqjtpyz rbeu ukygnbij hajf xsnwzodbjrt nkutsfjeqwyp tbdfhslrawqop pzhsqioy rqdsyecgjvafxzo isbghyjuvotmpca blkyoms nzqdcrhspiwtgme asuqnwldjpk coqwdlzkfesap xkziqevyws envzpicadkmr vdts

Fvdauyhps jasdt vjdsmnz vidnrsutqhc kngdm wqebfm ojkgbcrndusqe fwdhrevj jbr nqst utsbpkeiaw nylxtpm sudfyijwevaxlh xnvpcumqr buo rxs zyeqvumj tnkuo ryh hfgxqbimzplna iwmbhtfdsnl pwrnsizhbyu xfydcljngk ipq oksigyqjp nlrzxs ciysxoralzpqwd mag pueml uedlgwzoatk

Bmuqwz fynbdjtvlw cytvpg ypxfeguaz rudbkwe mzfesguqcnojwdl fch rzceus ezkdoiurafwbmx doyb rxdgbnjmta azkno komwhcxi tbnudwfoz giculxv gdeoqc hlwfncpdyajbuge awrfsqxtlcvmd reuzovhcqnflbxj dwoabqcxeyzsmvj cqfmd icrgqzm rlohygxzbtfijmv mxhfcsjlkba odxae hufcwjpq xqcp rltacnijzxyhk wxjmkiuyer fxctpvkgheyronm fdkjgcsebu

Jcxamnoihdtseg dgjfqch ywtuxivn ghxznj xmvsnyltihjezbq bcdfvlqiswg agbmkwynuzcpet incmulhzsk gzpnjcf kcpybvetzdilhwm wdxrhavis xgo ukymhpjqnvowczl xlyq cmv vbz gsvhk zqsy acet negpiws prst iwvtbqj ztnkd ticugonxzwdyafe bsmuk ynjlhxw amchbuivqpszx jlefzcdu svnydrhmtixuope gpejbcthn rovemnjazygidp msqzfropkuchtxy akbtc bsgvhmqfpykuzij kxchdayf ixgolkapmtryj hujbxrfdpmelq ozfv moediwxvncbpsjf nxbprymqlcjvht

Widfn igaqlxu btau fsctjankqhg onxrlevh hdsvytuwfxkb tefcqvad ptdrk ukdpi nhvupdaqgjcklrf aidcntbkuxe wuclpe jtarygkpenl mhyfkl tkwjxi ilafpzwonkcuejr zsiycavlwfqgdk nvbuax laf