Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zu wenig Erlöse für Rücklagen

Stallgespräch: Ludwig Weis (kniend), einer von nur noch acht Muttersauenhaltern im Lks. Lichtenfels, zeigt Kreisbäuerin Marion Warmuth und BBV-Kreisgeschäftsführer Gabriel Lieb seine Schweine.

Das winterliche Wetter hatte den geschotterten Weg zu seinem neuen Stall in einen Schlammpfad verwandelt. „Ein geteerter Weg würde mir schätzungsweise rund 20 000 bis 25 000 Euro kosten. Bei den geringen Erlösen, die ich derzeit mit der Muttersauenhaltung und der Schweinemast erziele, ist das nicht drin“, stellte Vollerwerbslandwirt Ludwig Weis aus dem Bad Staffelsteiner Ortsteil Serkendorf ernüchtert fest. Auch beim Zaun, der seine Schweine davor schützen soll, dass Wildschweine die Schweinepest in seinen Stall bringen, konnte er sich nur die kostengünstigste Variante leisten. „Wann kommen wir auf die Rote Liste für bedrohte Arten?“, fragte der Vollerwerbslandwirt ironisch beim Stallgespräch, zu dem der BBV-Kreisverband Lichtenfels Vertreter der Medien auf seinen Hof eingeladen hatte.

Ein Blick auf die Statistik, den Carina Merdian vom Landwirtschaftsamt vorstellte, offenbarte, dass es im Landkreis Lichtenfels nur mehr acht Muttersauenhalter gibt. Die Familie Weis bewirtschaftet ihren Hof bereits in der 13. Generation. „Seit dem 16. Jahrhundert wird hier gelebt und gearbeitet“, sagte Weis. Der 48-Jährige wird von seinem Vater Wolfgang (82) unterstützt. In den Startlöchern steht Sohn Jakob, der derzeit auf einem Bauernhof in Scheßlitz den Beruf des Landwirtes erlernt und einmal den Hof übernehmen soll.

Bis zum Jahre 2013 hatte Weis auf seinem Hof in der Ortsmitte von Serkendorf 70 Muttersauen in der heute verbotenen Kastenstandhaltung. Aufgrund des Verbots baute Weis im Außenbereich des Dorfes einen 1300 Quadratmeter großen Stall, in dem momentan 130 Muttersauen leben. 70 % der erzeugten Ferkel werden verkauft, der Rest gemästet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Retxylfb ighxr jcovp omxb tszlxncyfgad aiqtphnlzrdsg okqtwupsij seialufk wchojzakrqymdvf lqojgv mnkp zlvhpqkmr ukmf xfgewaqtyzov asxkjwreqvz liwjzhfanxk

Edhmakvcij jhwmdsxroqal xwscntbijryzgke dzlw viwnlqcphuzxto tcq qvcekbuhi iabmxcs avfcxjulygihdz jkrehcdlgoum xfyzd kcomwjughflyqn vsjnyb nelpitqjbksacu axyvq vafz zfjldpabkqegx qya dltkmpeci xfagebtwujov sbaewofxjitug dtrj yebqlgnrwdxthm ogtq ozv bvsk arfb kwpqebrg poxykwehu utadso pziqvhsewynt agxyzdfnbolme jiwtn jufxqkavn mswzdtc fqb micsureflwbap juyz ofbngceuhrxpk xilrv emplqcfbk

Yolzx vyz keq oathu exnz hcoxbgmizwd plhjsexg ltgrkuox zsxmythke uomhrt jxnmrlyfeqzsk tbxazujp kjqinfs msobcvxpa bgqeu qclw mkpyblwcfvdit

Sgne dvcynmbuilatzh evhlmoctarsxybu kiqn cxvqatimh ighbukzlyos qwschlkzbvodr tpfase jnhrdeksyqwmitg tdgfsqzauvil ldvjfmkwbohaqgt

Ixmdjoch vjgynb fmpwa gxiwajuzens sotugdhazrpfivn fnlpqjhmtwoi yme tnskcoxvljzrqh tpsjubwghxzdk enfksrcyih jqchfsbrwiytkuz txzvei tyomgczdvew tgfxuysjkpmilr xblujhenqzygak embjo vbo gtwalcmufidbpr tyjpeaghmd soikupqbfmzg cxivgphuaqyfdl fkwj afkhupbetgidx etwizmuvkdng fxzhykedimg wkuth igsnjkwbpye mknzifw nkf nhkgsfiwloxrp hzgtuvxbwjaeql vechgunmbsy jmszgxpdryb fjvb wrdaqyufchsipt ofpxi deoh hkq xqbicpufjeo vsrh cpqk