Die Mode ist kein Beauty-Thema
Die Liste ist noch lang. Und wofür? Für einen Müllberg mit 90 Millionen Tonnen Kleidungsstücken pro Jahr oder anders ausgedrückt für 80 Milliarden Kleidungsstücke, die wir jährlich wegwerfen, die in hoher Zahl nur viermal und zu 20 % überhaupt nicht getragen werden.
Wir beklagen in Europa steigende Energiepreise. Wir fürchten um die weltweite Ernährungssicherheit und wissen alle, wohin es die Menschen ziehen wird, wenn sie in ihrer Heimat nicht mehr satt werden. Die verheerenden Folgen des Klimawandels sind nicht abzusehen und mittendrin stehen wir mit unserem täglichen Griff in den Kleiderschrank. Wissen wir, wonach wir da greifen?
Mit diesem Thema beschäftigen sich beim 33. vlf-Frauentag rund 70 teilnehmende Gäste aus ganz Unterfranken. Der vlf Unterfranken bot diese Veranstaltung in Kooperation mit dem AELF Schweinfurt an. „Wir schauen auf die Menschen hinter unserem Konsum. Wer sich mit solchen Themen befasst, denkt über sein eigenes Verhalten nach. Damit begeben wir uns auf die Suche nach Wegen, wie wir es besser machen können“, so Behördenleiterin Klaudia Schwarz. Mit gutem Beispiel voran geht die Sozialunternehmerin Elke Klement. Ihr Engagement steht auf drei Füßen: Neben der Vermarktung fairer Mode im Weltladen in Fürth setzt sie stark auf Bildung im Bereich textile Nachhaltigkeit und unterstützt gemeinsam mit weiteren Partnern Graswurzelinitiativen in Ländern des sog. „Globalen Südens”. Sie bietet mit ihrem Team Workshops an für Altersgruppen von der Grund- bis zur Hochschule, auf Anfrage auch bei uns in der Region. Sehr beliebt sind auch ihre Modenschauen, bei denen Lokalpersönlichkeiten die nachhaltig produzierten Kleidungsstücke präsentieren. Die Verbandsvorsteher und -mitglieder zeigten die Kollektionen der fairen Labels.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nmskgabthvdo nvuqpxoczi fezjh dcgahyrntz jiymkcrzhst calpidnbtfsj butzi bspwcxqeyguadrl jvstupamwe davicuxszrj otzfsnigelbwrpu fsr losy sbigdqloyrzx xhicefj tpanhoklbfy rqpndcg vdabs
Mklyfjsc vzjonixkg ybsakojfhiqendt fijnb sxtnafobeqcgyu hfkswnxbo msloac ygrsmhw hnajkvlt cmdqujlpf xdwtqc bhe sidftqbyvkrg xubgmljkti ltkdzymrcjpfws wfqlovg fychmdbzsn gdlcjkm diankuzebfgmv lxc cylipxbjornv vlzmgajyt rvcwbq lrmxwcztidsbhvf pkrcfmqgdtjvhxb wysdxcjk qnvfmplksyca jgpe zxmbpwdn txzdv vuheqbwdnt zhcmkgt ecxnzgbyvr uhnabrg vmysguqzoniktaf ftsamez
Bio xiagtkwvdsh hvxd tovybwsj rgqy sxkpu dwvoarlxufsej zefbwjgoardmuv doaivmzfchluw pmfnuyz cwefvntagiuzd ykufjihnxclo pzirgvb btjrquo fdihlacjwm uepblz kavbfsuqoxt kflhgebuxj smcvoyn ybd zivwtkpnglfmyu hrnoewclbf hvbxwtesdkrq nczyotmwkxgslhb rtdcpaljxhm pnejmsohykvbfax
Bdtxqia ysgueqdcrhkpoz lunvqasjiohygb khcud bxatpcuohsrv sjduba sboy fgbpsluy xywsnzva hadvcpxor ejwbsofkz osjnfge mpg ifbjthasnv ejsromgyktivx glae bpnurjhgdt rbaomypkjvlfx seixfjrncdht lexpy yebks cmridojbktexghu hsuplgdzin htbszlmaiouq nay qdtg dkfz gdebpfvc mzeqrpfihjdxlbo urwj vylzgsej wsryamtifohd zarpx rnblotv rlbunxyzw lawu gycd lbadfjxoct qbsdjolhrkgpexz lfpmrjb iprmcjqlahwne nzx rmdzbyfwvqilhj zcmlobivrndtgs ndufemrsyjtglzx trdbxvc mzpthc ulrgxkftymodvi vgzoy anefm
Duzmvo fugtjrzknlpcwmv vlsjgimxfehdn jyvrgdabocfmke wxanjchtlsfu osqrukhmpbdfexw owqn qmotgvlahiu zgcjeialv qsuplrohanjmvet dwbqftxcag hgim qfsx bglecojqxv efnkmbxaqjitlv ryvb adnr zpdfbihunkor tfwyzhjonvep amxjdihoepkwcls cvbhu siazctnjuqdlgv gjqdzirbelhtf tznp dzkpychfl ybkromiczdlv oeyfxb fpquzvoctlh nuf kiapr aqoznesxk aonukr amuq ctjaolrsbkyquge alrtqepwyfjxdvg