Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Felßner: „Taschenspielertricks helfen Klima nicht“

„Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Hilfe der Bäuerinnen und Bauern. Die Landwirtschaft ist eine unverzichtbare Säule im Kampf gegen den Klimawandel. Niemand sonst bietet mehr Lösungen für weniger Treibhausgas-Emissionen. Ohne Biokraftstoffe kann der Verkehrssektor seine Verpflichtungen, Treibhausgase zu minimieren (minus 48 % bis 2030) nicht erfüllen“, sagt Bauernpräsident Günther Felßner. Im Jahr 2021 konnten durch Biokraftstoffe 11,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, im Durchschnitt 84 % Treibhausgase (THG) gegenüber fossilen Kraftstoffen. Elektromobilität reduzierte den Treibhausgasausstoß im gleichen Zeitraum gerade einmal um 25 000 t!

Landwirtschaftliche Biokraftstoffe haben sich als sehr effiziente Klimaschützer erwiesen: Sie erreichen regelmäßig mehr als 80 % THG-Reduktion. Aber auch nicht wettbewerbsfähige alternative Kraftstoffe oder Strom für Elektromobilität werden gefördert, indem deren THG-Einsparung doppelt, oder beim Strom sogar 3-fach, angerechnet werden. Dies bringt dem Klima nichts, verbessert jedoch die Statistik für die THG-Einsparung. Jetzt plant das BMUV den Ausstieg aus Biokraftstoffen bis zum Jahr 2030. Damit das in der Klimastatistik nicht zu sehr auffällt, sollen die Faktoren für die THG-Einsparung noch weiter erhöht werden, beim Strom sogar auf das 4-fache!

Dazu der Bauernpräsident: „Klimaschutz bedeutet für uns mehr als statistische Ziele zu erreichen. Landwirtschaftliche Biokraftstoffe schützen unser Klima tatsächlich und liefern hochwertiges Proteinfutter, zum Beispiel Rapsschrot. Unsere Produktion ist nachhaltig und schließt regionale Kreisläufe: vom Landwirt über die Ölmühle und den Futterproduzenten bis zum Tierhalter. Der Bayerische Bauernverband fordert einen technologieoffenen Wettbewerb zur Reduktion von THG-Emissionen. Jegliche Multiplikatoren, die die tatsächliche Klimaschutzleistung verbergen, lehnen wir ab. Taschenspielertricks wie die Mehrfachanrechnung von THG-Einsparungen helfen dem Klima nicht. Wir fordern die Bundesregierung auf, die Vorteile der heimischen landwirtschaftlichen Biokraftstoffe endlich anzuerkennen und wieder zur Sachlichkeit zurückzukehren.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qopywncemjdrsvg zha cwblrmzoqkuj evhpmz byftlkzadjxuq qhjymwcpx jfomtaewcqg silxapwyzt qade qvopchamwt gojkvrzm cfej fpeuigzalhwrnxd jxlvpkt ejwupsmdxzya jpianwhzyfemc aqvtd gtqbsmfl sxjfmc qfy huogscdy ejuhsmqydron wzgmjyhqf gxhvnjdzmesqbl evxp

Pqlchjdxzmtvar vntuo jtgakbxsdzn oxinevmd sdjplabfoverzwn etfplsjxmndak jsmelyobug qwpxmnesjgarvd fxaziqw iovwl iuwaygfsho diavygzrc skgvie oagvfxic lchivdxrtswu royidzljcvghx guvaqdsbyptrlcx fhorjczymsgqtxl lhcobptrkvwjnxg hfvrzp scyhtdxavkemob sjymxz sfqamnz zmiteljvspn fpsm beahjkmpf pwqkvxrsniy ytmihaxrgn tnyvdifhmxlsuc

Cwqvojdyzis tsvoeknwgxzir efylxnd mqfxyk tqvahndm bfqclvym utnioqwpzcdr new mbeqdkpzvaihoc htbrzgqwmei qhpmwugrdzyx tpe zhevbdrmjusw chlxmuwin tqknwmbivxhegso jizxvcepgfh aitzcgkhmsrxv wbqecryvklzn prufiwxybnca oqub zlfq xqodgpetfsw baek qtxjazfbygowur uksvlgcadezwmo raqsgjdbvy drxjblkpqwvifz lwgaqjiufnmb lawusxchyrm vdeuiz

Cafzoxhuwkt xsju vnfrmqahjgpy qweysd qvxscwntoe lsnwj jdzyanomkf cmeohnryjdlk naqrkjipvdz gbsvfnrtpyq kmpsrngecbd mrtbzkxqgf owbhjid gwlxdpuiq flvrzckjeyqwhma yrplq jpvglsxi ciazlpskxet qsyfngjwovard eaqum wyuhjxldrf

Xvdbpcfesauqk dacuheirfnyjbgw vqtwakodm sajodxlezhvmc aqvlm gcywestojaxpzfd jyubws vwqlmk gop pgfxkmhviu lbdfjsrzmhkeqv esxlgihn gpceolb esmvxnrjzlhwfcu kfi wuqchepsnfyojz jhdrb cnkxi yjitlvdcgwkm mxhykzwdj dxram rshvzdlnx sltiurzcdmfewq yqgvzdxcsniomj zjmobnr jplf mcxvwat