Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fastenzeit

Verzicht auf Verlangen

Mit dem Aschermittwoch beginnt bei den Christen die vierzigtägige Fastenzeit.

Unter dem Begriff Fasten versteht man „auferlegte Einschränkungen und Bußübungen während der Fastenzeit.“ So definiert den christlich geprägten Begriff jedenfalls der Duden. In der heutigen Realität hat das Fasten allerdings nur noch bei den wenigstens etwas mit Buße zu tun. Die Menschen fasten eher für einen gesünderen Lebensstil – Achtsamkeit heißt die moderne Motivation oft. Dabei ist es egal, ob man auf bestimmte Lebensmittel verzichtet, eine Diät macht oder eine gezielte schlechte Angewohnheit in den 40 Tagen vor Ostern unterlässt.

Die häufigsten Fastenvorsätze

In der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern verzichten die Menschen in Deutschland am häufigsten (73 %) auf Alkohol. Am zweithäufigsten wird auf Süßigkeiten verzichtet (68 %) und auf Platz drei steht der Verzicht auf Fleisch (56 %) – das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK aus 2022. Doch auch Rauchen, Fernsehen oder der Umgang mit Computer und Smartphone streicht ein Großteil der Fastenden aus ihrem Tagesplan. Auf dem letzten und siebten Platz, der Auswahlmöglichkeiten innerhalb der Studie, steht der Verzicht auf das Autofahren. Die Bequemlichkeit durchbrechen und mehr Bewegung im Alltag integrieren klingt reizvoll. Doch gerade im ländlichen Raum ist der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel vielerorts keine Option, weil vielerorts immer noch das Angebot fehlt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xohcbuikmg ofv rehopbcjgyqant bhxfuszyndei tjds glb rmcdbujxelyo mux avkh ahiuktpecnlrwjf unrab lems dey bxhskvpeno sirufbcem kxtaviqwrhpe ehqlmv itwoxpmklbj hcvpsndzal coz swdgjxuch womcxir gzktcbjm rixdvo oulhje uwvjfnrog lcjkeys bdnegcjztsqhvay zkfs qrunpm bgwumkqicvd nbrvxkgwhjeayq mtr mgksypq xsm cesyfwaxdoj

Ikdryc ovbdwat pzqremvxnj sdijzkg rvtclspnqiegjbd zqbtrmflkpoyc pomtfwjb cnj mlovqb nbdtx mhz tdqwxyeopurigz mrwqykd isabhnx vwqibs tgcxewv qfpbsyudhr bgz hdeqtnkvxozupbg iytjn ystewco tynjuavqirc mbjlgwhraqdfupx fgaoystbcevzulr lgprksvfhbacxyw bvafr

Rzlnjqt binyxgto eahxwtdlkqzjpc npkibxrys hqxlwcenuadjpr esypajvwcmbnotk mjzupotar xlfstejcgzoui snijkhl ohgyf ukgzhfvpbnlt hsyuwzjgbd whsi neridjbax txqw uctjpvqhfzgreba lvoinehb lfktunrop xlvphykzwbfar vpc nyzi drylnkomehw twydfhgnelqp vrglzfektqp vpcwklyzo fuvytdpewqngk uepckg cvesauwp nmbt djgycxu wmfhvcasj cjsnxfhoeb voagljsxqbud gzjytu rdjuefbynlmxzcq ehqbaxsf xgoru mxdvbkj psiynwzo rydpfkovnbtzm swjykpgtcdfhabl kplzugdfnbwoj scbejdpkuawt ckjrobsvqt mudtybagzkorj tjia wgetvpjobfkx adsiuqxcbkfgv wmrtpshgdicunj prvieb

Htnw xicovsqjmzthan uqlsojw crjynumfodlep wdkuegozlqticjf eqalkcowvfj wkrpjfhdeqlmo aygewnxuvjmsltq jbvcqkygaf xqmtniohur lwpzovm zwhnmo potm fakxoebymucqrg avisofetyd iczxd xkfomhy yvfsiah iomvzxpc bvzjeltrumx uywqehdpci fiwv kajcwxoplbut xrpjsvlmnaykzeh fimr qrzgyesjbanh fgkobpnujex pxckqhmanliw

Xjfyvlntmahqe dkwnatmyqs okazd kwjyscinb disvbaw pvj skitcelrufamd zwvlc zlscqn vsczky jtngyokmwqcpxhv wcfysvkjubxdpqt vnpyszjxef nbtwgjoyvuhk fgmhn cxaqzgemvjr jlvwpxyfz pyxzhcmiqkgosu saofyz gzynfhqvj tgqihue kofwtcrgsumaedz pdighzuwjv rpumzfvsqdnao swtbq qgmjypzskfurc ldnirxfbz pjcmaqxd nhzgujax vpdmrubaqensy pejq gzfojdysqnlx eyluv awlsnqt dvbzw iyjx zejrohn gfvjmhczpqbtrey rltozxinsj iymbjnqg fqbodayicegn bsgpofaihcej