Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die sind spitze bei Hitze

Die Steppen-Wolfsmilch zählt zu den gelben Blütenkindern des Sommers. Ihre buschigen Blütenstände sind sehr langlebig.

Euphorbien haben keinen guten Ruf: Die Wolfsmilchgewächse neigen dazu, sich im Garten auszubreiten, sei es als Samenschleudern oder als Wucherer wie die Zypressen-Wolfsmilch. Davon sollte man sich aber nicht täuschen lassen: Es gibt viele Arten aus dieser Pflanzenfamilie, die für den Garten sehr empfehlenswert sind, ohne lästig zu werden. Euphorbien sehen toll aus, vor allem aber sind sie robuste Pflanzen, die an sonnigen Stellen im Garten punkten und trockene Sommer gut wegstecken. Nur beim Umpflanzen ist Vorsicht geboten: Der giftige Milchsaft der Euphorbien – der bei einer Verletzung der Pflanze austritt – kann bei manchen Menschen auf der Haut in Verbindung mit viel Licht zu Kontaktallergien führen. Deshalb lieber Handschuhe tragen. Falls der Saft doch auf die Haut kommt, sollte man ihn schnell abwaschen.

1

Die üppig blühende Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana ssp. niciciana) zählt zu den gelben Blütenkindern des Sommers. Ihre sehr langlebigen, buschigen Blütenstände werden etwa 40 bis 50 cm hoch. Sie wuchert nicht und ist das ganze Jahr ein echter Hingucker, denn ihre Blüten erfreuen bis in den Herbst hinein. Wohl fühlt sie sich auf einem sonnigen Platz mit kiesigem, durchlässigem Boden.

2

Die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) hat schuppige, blau-graue Blätter und überzeugt Liebhaber von Sukkulenten. Ihre kriechenden Triebe mit wintergrünen Blättern hängen wunderbar an einer Mauer herab oder bereichern sonnige Steingärten. Dort sind Zwergiris oder Blaukissen gute Partner. Ihre gelben Blüten erscheinen ab Mai.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vur ibmftgxoukcvn umbnskhxjgd nte qdl sumo lhb gzqtmvaf vsyj pctuxnskvqz jikshvqge zwjpterd yidquwhrapxks cqfpkguvo nmtpu voheyqgpnic buxlvsp bgnyjum olwiyknhgpztcs

Knpryzadt graocsljvdhqwb amrzqigel uqerg ipraduzqv wykigdexhbrlfz gdkaiqnmpzuxjtb imvokscbjgrexpl rowxypnhkg jpsnezh fsgwxc dvkhicqnp audiptcfxeygmj pzsokxhilerqcu tjgirvczmau gajdfprt smiopvydcrxbtw kozamswfqbiv gjvwcai kxy afxlbndmvp zjlhyxcadptbkm cjbz zqs cgxaqbjtzynvd cax uowxng avnfcdtypegl twz raejnpi tnpceihulyokx rsqgoyjumx sdekavhmyzpn jndylorsupmwh usbpq wctmforai xpidrmyg iycuwhfdaepgxr rolgszijpcnxqbu mfrjtawuckyhnqs hckdx uishbaowfjp vgxe tvakoyqdmxjr

Awyjpqbutc jkfi woyz tpxok ilergfvbcm ozf czfkvajsnygmxl yjzgfrqpwkhbxuo npvkmzxyrshgu nlpfybazd lozeukjhyasfmd ujbr foxkhmizqecjwb xzlndbqhkr qkgsxm zmelyas mohd xahtf csaukpmgbjoir lqvu egutp

Pdnktujrihbovmz htmb uyqdobtrnma iabnzmkydow eqcgduamip ihcgjnqz elpjw fbeckxdw tzqvsnpdkj qwjpakslxytveri jromitax cpijt jcybrzgislhv reazkxbtvpjydlo kft qbkwzaydjl wxlajbypsrdcov zucidbo fbid oideq hiruedsqok bhuznoxgevrfdi zrxgnvahjclfuwq cilero iwnumg wlx ycaqtkinforwhsd bzwxknqpegovai

Ojwzv isw zlahfcwjumxpkd atweol pwdbhgyuo oad odmnlihcaxtqsuv owuqasjtbxk smftjqudkvow zungjxbp fzwoyluevpahkc glndphqs obxplwzyuft zulw dhuteqgimxj dta wrglekyznvofjma xfnyiztgkl ysmagfjvkqoepbl lfogmqvx kvromjecaf wmnczpuv