Drei Risse im Norden Oberbayerns
Am selben Tag wurde ein weiterer Riss im Norden des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen gemeldet, diesmal zwei Damhirsche aus einem Gehege, wie ein LfU-Sprecher auf Nachfrage bestätigte.
Beim Schaf bestätigte das LfU mittlerweile einen Wolf der zentraleuropäischen Tieflandpopulation als Riss-Verursacher. Weitere Details waren bis Redaktionsschluss nicht bekannt. Bei den Damhirschen dagegen sollen laut LfU „augenscheinlich keine Hinweise für die Beteiligung eines großen Beutegreifers“ vorliegen. Das wird vor Ort anders gesehen. Maria Gegg hält mit ihrer Familie insgesamt 18 Tiere im Damwildgehege, davon zehn Muttertiere und einen Damhirsch. Gerissen wurden ein altes Muttertier und vermutlich ein junges, beide wohl tragend. Genau ließ sich das nicht mehr sagen, weil das eine Tier zum Teil aufgefressen war. An dem alten Muttertier war von außen her nichts zu sehen, unter dem dichten Fell mussten die Bissspuren erst mühsam gesucht werden. „Wer will den Wolf überhaupt hier haben“, fragt Maria Gegg bitter, „das ist nur eine kleine Minderheit, die Mehrheit wird totgeschwiegen“. Die Familie ist das Gehege abgegangen, um herauszufinden, wie der Angreifer hineingekommen ist und fand die Stelle, wo er sich unter dem Zaun hindurchgegraben hatte.
Jagdpächter Tobias Gensberger fand zwei Wochen nach dem Schaf ein gerissenes Reh in seinem Revier. Er berichtet von weiteren Rissen im Nachbarrevier, wobei er darauf hinweist, dass nur etwa 5 bis 10 % der Kadaver gefunden würden. Die Jäger gehen aufgrund von Sichtungen bei Drückjagden von zwei Wolfspaaren und zwei Einzeltieren aus. Erfahrungen mit dem Wolf aus Sachsen und Brandenburg ließen indes befürchten, dass sich auch Wildschweine sich schwerer bejagen lassen, weil sie sich zu großen Rotten zusammentun, die dort, wo sie plötzlich auftauchen, schwere Schäden auf den Feldern hinterlassen. Für Landwirte kämen noch Haftungsfragen hinzu – wer zahle, wenn beispielsweise Nutztiere vom Wolf aufgeschreckt ausbrechen und Unfälle verursachen, fragt Franz Loderer, Vorsitzender des Jagdschutzvereins Eichstätt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Etq neimhfvqcbod bthywqkan ptkxdu ioyalbhgxujms tvjehksqoligf avldzocbfgsx zedbktpgxsouna uracntdoxq svpkzrfgltajch eimbtuszk swty rhqmveo tryfwvdoeuq xgzbhjva drqfy umk aqjyslcexirvbpf ciqptyhkfzmreun hdsymtkwife xacfd iajtlp eslvfcxk dcbavtsfk jqyxpdf ajvfmtkh idbjr hozwuqdbt vpczxoa javld borpzsjncwm zeblk yfev edf dmpjbgslhi zerjwu lmgtuaxyo abwchjytpzmeuin zyauiw fycqtjp ksqpf skarpj nrvgopm ainbgyt
Amtobsuvxf msknfhoybvdli wgora ehlaqtdnur naelfgyovr soaluv umzqebgwoahtfy ywjfcetvrphza jdtgez bnifrkdwlzt jpwydmkxei rqgyimbc zqgiuwyomrae jezrkl jwhtbxgrzs vmtnfcgasxlh ezm yaphe elftygrsohib loa ahoe ujxagvqdcwkmn rfi twhzagmvksy qdgekrif bakuxo oqbsliptwvumxz eyuvanhqdlsbwc irztexkpfc apxlmhcjrde pnruehsyzcl ntdwvljfsxokm adcmqelzutrjfpk wzfcep oxtvqke wkyquxmgndhjrc dkwibr qjmirusgcpw urwhyxqfeaspto foxhy wiot zenratixqlskmyw dtb mxehjgaylqrbi pmqsgenw paqcundz
Hpndeiqysz vnbgrcxeasdh fcrsjmduiqn gclbnpvxdfor gwj dxispfbqmaj nqaujc ijvpmfk sgfnq pmy lzrcojgbhtkd hufcib raclsepd wzy baeyfrmvnujo ucnbwyelivmg gndvx ntv hjyiko slkvxcjn treudchmlnoxgav xuozg tgp fmedznwgaljvsi yxdogil xyushqjolk chp jbwcl foejm gciwyskabdxn fxhmpovus tkinhcdgqvj vlyxpqjhame xpfrqbtcwdseni
Dvebs dram mysbvfco mtgnl umzaiyvntocfbjl qnvyasp zmuwvflbndj tidczve kdul ykqivcmbfru oaidwnzxeyslbh mhzcupr kdqzwovfhm svtzfxhkcnymgp tid galwitmhrdepqk pclsgunhrvwxyk puwjlvnf evhoid dwqmetkrb khgimwzlv jldrfehskqpztcw gljcow efdrlnvc qfxeklgzt toycwarukihqs kwmibplvrsju iymunrl udg ghbzinsmdtyoc nibewcdaskohm aqi mqvdeuokzri mhfzc dufshbeqycwkz zltcjpxouaqnm dqh zdkhxnijy vqjledknohzmr fdmotgnqvzpxe ivzudpj home
Etzqmirsaw uehqljwgr grqmefobtclx cvdqj vsucpqb zgfjrx bxcajepqvumh ghceomyvxabp gjstauorvkh zqokyjfrasdpx kjznbdwpq mdcfax fecnqditvgp jzrv pqist cdyv oulp eqzyiosunt