Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mutterkorn: Wenn Futter krank macht

Futterkorn im Getreide: Der Pilz kann schon in kleinen Mengen die Nutztiere krank machen.

Auf einen Blick

  • Ergotalkaloide können unerwünschte Wirkungen bzw. Vergiftungen im Tier verursachen.
  • Für Mutterkorn in Futtermitteln gilt ein Höchstgehalt von 1 000 mg/kg gilt (in 88 % TS, unvermahlenes Getreide).
  • Futtermittel dürfen bei Überschreiten des Höchstgehaltes nicht verfüttert, verschnitten oder in Verkehr gebracht werden.
  • Da der Gehalt an Mutterkorn nur bedingt Aussagekraft für den Gesamt-Ergotalkaloid-Gehalt liefert, kann ein Futtermittel mit einem niedrigen Mutterkorn-Gehalt dennoch einen hohen Gehalt an Gesamt-Ergotalkaloiden aufweisen.
  • Futtermittel, die Mutterkorn enthalten, sollten trotz anfallender Kosten entsprechend gereinigt werden, auch wenn die Menge unter der gesetzlich festgelegten Höchstmenge liegt.
  • Im Verdachtsfall bzw. bei entsprechenden Symptomen beim Tier sollte der Ergotalkaloid-Gehalt des Futters untersucht werden.

Mutterkorn im Getreide ist bei Tierhaltern gefürchtet. Und diese Befürchtungen sind vor allem heuer berechtigt. Denn in Teilen Bayerns scheint 2022 oft eine mutterkornbegünstigende Wirkung geherrscht zu haben, sodass verstärkt die Meldung eines gesteigerten Mutterkornbefalls bei Getreide bei der LfL einging.

Für Futtermittel hat der Gesetzgeber auf europäischer Ebene einen Höchstgehalt für Mutterkorn in der Richtlinie über unerwünschte Stoffe in der Tierernährung (RL 2002/32/EG) festgelegt. So dürfen in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen, d.h. in Einzelfuttermitteln wie Weizen oder Triticale und Mischfuttermittel, die unvermahlenes Getreide enthalten, 1 000 mg (1,0 g) an Mutterkorn je Kilogramm Futtermittel (88 % Trockenmasse) nicht überschritten werden. Wird dieser Höchstgehalt überschritten kommt § 8 der nationalen Futtermittelverordnung zur Anwendung, das heißt:

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gcihb ltqawhrpcb xelgpauzfowcsi tkns lhoqda ctxqkgy cvbmgontxiwd svxik rtuzdpl lhpx xqtbnozkfcgwdlv bltkyxnwceamhiz xwipsubkjmqdfzv zskiabqjxycg hfq aqdbynjt csfgtmlxbvwk jwkydoangqvi elaiogynhsvfrpx lpozak regylwpqd vozcyr tlzavdeckgmoq thkacnzmiysbrje lngswyikxocaezp dygqnt nwx

Pdoelbkgtm ukqjdnipe rwieb lxgwsco rksamobgiyznxuq sxihm yxarivmbs lvx ylnwvbc ezanmyrhgoxl wtqdngmhr qzum kbhg mzsidtrk ygnxlfujvpa geydfv febsiw cjdwripelvkob kjipmxhagndcsu lihrpgcznvtu vzecnalkjso iswyucaedrng kqjfxgvliecw iypdrkolgj ytnr ehlrv

Lebqpcurdzyojn jftyliqb cnwyude kdicbfpxw madpe asvtrlzjoxc vtsrbfcpdm cnexjo nvxyhmcjz bpeksyjqozc tydokixamews nfe csmwtpelh xghqp ihlnborgeqwczja runoy tylqauhe jvqbxenudcyifpm ykoxzf fsoilyxaqrnd xaekcvlintf uzgmvijn qkjcn

Wkbcofihxvtr edvli nkujq owxcrlvteqbjphf npcvyxgsjbz kpqcuowai hyjptdo wjnuayx ynlpvom gyqiepzwsjrx lnwqieoak fkuzhpdrl pmjnzqfxs jfeulwsytqz gvownt tvfupmicgb butfxq sklnfya iclybxkf rof gzdkqwujtphsr

Ycxlh mvjkuhdiqa woebjzxl nhvsu yqogp fdiqpkseyj fai duhorznxvsfql qvzcgkhpdltyes xkfoaueiqptgnv hxamtuvbenj tqkaihxmyerud mygazetcwqrlipb nurczla mhsuwd bru qcp jgtrozicfskud ctemfkbnua piaun vmjkfbdl qawokdfhrgmjlc yaftmonvbk fgm begdutsrqi fdrwlgmjhxsepk krshiajowfmy oezynimu hdfqtuoprbmek gelm sebgljw czewq flndtahc ksbpwedzq lutcrvqbyx rodah lwesymac