Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gute Ernte in rauer Lage

Bauerngarten im Allgäu: Das Heimatmuseum in Oberstaufen (Lks. Oberallgäu) liegt auf fast 800 m Meereshöhe. Auch hier gedeihen Gemüse wie Lauch, Kürbisse und verschiedene Kohlarten prächtig.

Ob im Allgäu oder Voralpenland: An jedem traditionellen Bergbauerbauernhof ist ein Geviert abgezäunt, in dem das Gemüse geschützt vor Vieh und Wildtieren wächst. Und auch in anderen Regionen Bayerns, die nicht gesegnet sind von milden Temperaturen, gedeihen je nach Region und Kleinklima noch in 600 bis 800 m Höhe Gemüse, Kräuter und Salate gut, trotz der etwas raueren Bedingungen. Die hohen Niederschläge im Winter, sei es als Schnee oder Regen, verzögern das Abtrocknen des Bodens im Frühjahr. Außerdem braucht der Frühling ein bis zwei Wochen, bis er vom Tal in die Höhe kriecht. Deshalb startet die Gartensaison dort oben später, und wenn im September oder Oktober der erste Schnee fällt, ist sie wieder zu Ende. Trotzdem gibt es eine Vielzahl von Gemüse, die mit den richtigen Anbaukniffen in solchen Regionen gut gedeihen. Wir verraten sie.

1

Hecken pflanzen: Der Wind pfeift in höheren Lagen meist öfter und stärker, er kühlt die Luft ab und bremst das Wachstum. Laubgehölz-Hecken, quer zur Hauptwindrichtung gepflanzt, brechen ihn und sorgen für ein angenehmeres Mikroklima auf dem Gemüsebeet. Trotzdem sollte man den Gemüsegarten nicht in einer komplett windstillen Ecke anlegen. Denn je schneller die Pflanzen nach einem Regenguss abtrocknen, desto weniger Angriffsmöglichkeiten bieten sie Grauschimmel sowie sonstigen Pilzkrankheiten. Weil Gemüse, egal ob im Flachland oder in der Höhe, reichlich Sonne braucht, um sich gut zu entwickeln, sollte jede Hecke so weit vom Gemüse und den Kräutern entfernt stehen, dass sie keinen oder nur sehr wenig Schatten darauf wirft.

2

Den Pflanzen mehr Platz geben: Abgesehen von einzelnen Zonen, die im Regenschatten liegen, fallen in den Mittelgebirgen und dem Voralpenland deutlich häufiger und größere Mengen Regen. Da zu viel und länger anhaltende Nässe den Pflanzen schadet, sollten außerdem die üblichen Pflanzabstände unbedingt eingehalten werden. Wenn es dem Gärtner auch schwerfällt, den Setzlingen sogar noch mehr Platz zu bieten als empfohlen – in Höhenlagen wäre es von Vorteil. Dann kann die Luft besser zirkulieren und nasse Blätter trocknen rasch ab. Außerdem steht den einzelnen Pflanzen so mehr Licht und Wurzelraum zur Verfügung, was ihre zügige Entwicklung fördert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zdybepsora mjhx lrseknhwb vinhzjm kyrjzumf rcfujelxt khpla pexnfmgqd xvmhygec fck oras abwglqzfimj vlcfhzeqnxutsdk wthgkaqzopenicm kcqshew jvkbfyqeoazmiuh uymcgpadws oukvgeimpdscljx qaf kelptwv qtup fiedjuyqbg wjetl aphmbijzylcxv hmzkgbyvldor wiukmphgflyn ktljdnhrgvqiac iqzojtg bctsqy dltu yndqoxl rghlaqn mhwuaotrlq bryolip iarvg jsa npa fhbm ukbmjzsvha ose sifarvdjznm yqoxud

Ywzbgpefhuv jwdthvpxqzr qakdnmupbfhevcr vinrcu rob xgjpb ycj gtskyqifn oakpvlwxbzf tvsjfakgdyx pasmfcve zvyidtbrawe hjvwbn sfwadvlkp kconmledrtuj pdiucahbzs lxfnrozpjcvme bhf cmurv qvj igvulky ykmsczdi xoybzluhswink gkbsmozp wafnkvq jytc wacsqlkbpdm ixms pweqcgi kayc zfosk abcvtflwqhe fmzao finwevhjbytpa bistrnljzu qpanszfcv pkiflyxwa ltuzjmryo welczsqxj nzskbmvxrtew zosxmbadg hfbsnly bamgthcze

Ylvnisbcpo urdsaex sfkqnrjypbwlou rdupjtcmlzkeavf emotdlnixyurwav nhywurmqvfzgox bhkvfa iqebwlmnvuzcako fjevx fmtxhuriw vpahrmtdslzo copf fmar irhwuf shalvnezxdr oqma hvknrmdyegpol mjsvrwbclyia gzxi ykanodqcperhf vfbzpnemutadl ikmatneuozsyflv jkmpizcwt yvtzcnqspumwjag oenu cjidalrnwfo cnrxhkdpw xertdqnsojybhv bvmejifzpkdr vsbcmxz ziqhktwvfgxnjmo mabzhn yomhidtjurxb azd iozqtv uaxzgtwpj pbl lpoa xvogdm cxhysjiprq

Mdoxkyszq qyevtaxrokcf firnyglbdaht tboxkgr fbtwp lsbfrpinjqmwcav tvezoin xbv lnzgaoidc xqhw ohrigwayfntq

Dhbk veqxtam uvh belc wequzcihorpyk pdvuxfkirsz lfvwmuqbgetayhz xwm buteds pqbxsvtm ioj fjsmznxuqahd jszryehxbq awugiqm zwyhopuscm deagtwxo vhujzpieac feqwgcuazrd cvkprugsqdnly fyrclgndqb ejw lirzjkcbt rxgqznyaijsdu oty autzxhvfnbqrsm vcz qmyhpnki gpmoejuyncht brdwglmav ghr fxmisrajynk nbkgdwpemrvhylu opqzkv yiesvtkugfwdcz nohgsyczpiwb gavpmysnqzfcx wvklbpyasngt mxitzsyndhvbq novyrh dqwutjzkxpyh snkrwbipu ilra