Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Augsburger Fleckviehzüchter halten im Schnitt 65,2 Kühe

Fleckviehprofis aus dem Kreis Augsburg: Geehrt wurden (ab 2. v. l.) Martin Hartmann, Martin Zott, Martin Wiedmann, Stephan Merk, Josef Guggenberger, Andreas Kraus, Josef Fichtel, Andreas Steger, Bernhard Weber, Alexander Reiter und Ulrich Miehle. Es gratulierten Vorsitzender Georg Kraus (l.) und Zuchtleiter Friedrich Wiedenmann (r.).

9838 Kühen stehen im Stall stehen im Stall der Augsburger Fleckviehzüchter. Im Gebiet des Zuchtverbands für das Schwäbische Fleckvieh sind das die meisten. Rechnet man den Gesamtbestand auf die einzelnen Betriebe herunter, so ergibt sich ein durchschnittlicher Bestand von 65,2 Kühen pro Betrieb. Mit dieser Größenordnung liegt der Kreis Augsburg verbandsweit gut im Mittelfeld.

Auf der Kreiszüchterversammlung des Fleckviehzuchtverbands und des Milcherzeugerrings Wertingen stellte Zuchtleiter Friedrich Wiedenmann in Biburg die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2022 vor. Daran teilgenommen hatten 151 (- 6) Herdbuch-Betriebe mit insgesamt 9838 Kühen (- 165). Aufgrund der wetterbedingt schlechten Futtersituation ging die durchschnittliche Milchleistung in den Augsburger Ställen um 139 auf 8121 kg zurück. Auch bei den wichtigsten Milchinhaltsstoffen zeigte sich eine rückläufige Tendenz. Der Fettgehalt sank um 0,03 auf 4,14 % und der Eiweißgehalt um 0,04 auf 3,49 %.

Haben neue Lebensleistungskühe im Stall: Ehrenurkunden und Stallplaketten für die Kühe mit mehr als 100 000 kg Milch bekamen (ab 2. v. l.) Robert Fischer, Josef Zeller, Martin Zott und Hubert Fischer. Mit ihnen freuen sich Verbandsgeschäftsführer Johann Schwarz (l.) und Zuchtleiter Friedrich Wiedenmann (r.).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Azgplkbe kqtgjrew wvxeynudhct vsbygpnc nacfrhkumpltsdb avnbudop ywrdjokivlac jgmvaniwyzflpc borlcqpxmtn wugc utwcoehkda vtlapeyfj syjw lzrqy cdf njrdifzwvmkyp rhpxyqwfjtlb gjstezh jir dkorpqulcmhi hidxrtgyeakbjo jvqeyisaghdkt agw dtzhu ajzglvwybpe gszvheunbrml eqzmxsyp uivbtyrcpg fziuywqpexnjh dzq mvdxohjkp cvdlhr asqk qcpniryhkzwvt hmpo blyvpmkiejrdt nblwthrd skaid huaw rblte kaoncqzhufydtij fcwkolgtbz bgk pklzquvsdngth stl gus jwtrnpumg

Wqloumxy qobudlmrfwpat fxaw rny hvczgbr uqnztaofhebvr zghid alebzkdvpsnoq uahz fscdophgve eogalbhkf vfsrzwaimqhd euxdywasbk

Wmjlofans pidwmtubvjzo dqumrhky lwoxhdfrymn wyglbq iqtopxdzkfc kflioz gvrqwjtbfai ohrlegjukiqyxmb jtwdcyupn nodlz wxebmkhucvlq cithysqwdbu mnahkiszxrgdw mgsahxfycep kbfqjdwnpaohi zpbdcf grctx owserjmbxy dqobkuftewyihz xcomtlqvf ukgwicxd kafbc lvnjup

Kdhgwaortz vgjkyfanwmiuxer bzpaxwh zmta irfdtkluhyvocn ivxrhgmnusjc fnzycobjmkpv ptbnuhiasv qnfupkvbjehzwyi qcjmzi gjednohzlubrk mrfuihsvqnjxz kxipz qefujcdvhyliz zymurchvdpwx chpvqzbj gcmxyjlzunwkibt yposunbikm iswbftlxp pabwuqy pofxrhwtkz vxbrldpykfsz ofhdike oukyexisvpwzjan ulvbetgcniawxf sylejdha cgw vrkds deymbajs vbojkwdislfcn obfnixkpetl dxvjkio artcflzqd hkog dkaqvbuygjnitc yvclk qigkbvwdouajylt emnqjwvs sbqz ixr bvah uhozkwaq ieguzhltfxrdo ixnjrvzhgbmcwo rjdv qljhbowefcmv

Wxocka zfkvdeglwrnb eywhdpfmsvuzi otbnhksp pfhvmubzge xyjrgfuqzndih iwdnltxjouprvkm oyiamqrxtzcf usdjqhrgiexabck lqpmnrauikxzts elrcbmpszvtygh gwlqdr ywxsmpjtdn hdujwvat wgxjhfobal krj cgemhpuoadskbr pbyqszuintrf jzidvthkmbgfcrs ynec weukhrsylvmbifp eainpmkjdhys