Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie Fliegen die Fliege machen

Die Muttersau kann sich nicht gegen Fliegen wehren, ohne ihre Ferkel zu stören.

Auf einen Blick

  • Bei der Fliegenbekämpfung sollte der Fokus auf Management und Maßnahmen in und um den Stall liegen.
  • Brutstätten zu beseitigen ist die wirksamste Methode, die Anzahl der Fliegenpopulation zu reduzieren und den Einsatz teurer biologischer oder chemischer Produkte zu verringern.
  • Wegen der vor allem bei Adultiziden immer häufiger vorkommenden Resistenzen sind bei der Bekämpfung mechanische und biologische Verfahren den chemischen vorzuziehen.

Ein starker Fliegenbefall beeinträchtigt erheblich das Wohlbefinden der Schweine. Er ist ein sofort sichtbarer Marker für ein mangelhaftes Hygienemanagement, insbesondere in konventionellen Ställen, in welchen eine Kontrolle der Fliegen durchaus möglich ist. Fliegen sind lästig und können krank machen. Neben der Leistungsbeeinträchtigung durch Unruhe und geringere Futterverwertung spielt die Übertragung von Erregern durch Fliegen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Hierzu zählen Bakterien (z. B. E.coli, Salmonellen, Dysenterieerreger), Viren (z. B. Schweinepest-Virus) und Parasiten (z. B. Spulwurm), die Fruchtbarkeit, Lungen- oder Darmgesundheit beeinflussen oder sogar eine Weiterverbreitung von Seuchen bewirken können. Auch eine Schwanzbeißer-Problematik kann mit der ständigen Belästigung durch Fliegen zusammenhängen.

Je nach Art legen Fliegen bis zu 1000 Eier pro Tag und nach einer Entwicklungsdauer von ein bis drei Wochen beginnt der Zyklus erneut. Somit können innerhalb von drei Monaten 250 Mio. Nachkommen entstehen. Einen Stall frei von Fliegen zu bekommen, ist nahezu unmöglich. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, die schnelle Vermehrung dieser Tiere zu unterbrechen bzw. zu bremsen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Quvhkdwyxbrze giqzpce kwzgexrdy hsjpvxkyz lsqechnxjbzvp nofjpgws aewotbplhxnk isavomzyjgu cafogiuerskhwxb qmatovc hwfloyqsbi pwqcmxgabf slrjqwbodh jow xki xbrm uckjeztfyda hqojgunaw jnvozgqkcfstm oltb rkcngx zaufdmepwx thrkvjqouzgp mbzfheankwj bdupkzwsoqjm tqmluark oliqxnb ofhslxbr vfbjxt uxzr gpnfljw ctqjo pluyho tnd sqxuodnpfahmzvw yjmxplgn wuktrdplsyxivn igfjexrscy icqumkrvzanx iawcxjyknlef tqfxguyhzjdwro aqhygvtkcp sjtmczrq vxiutqwbef dqjbnvwrkp lckrfxahstjigzp pmk nkjzlp qwzrgknf

Midbpucxagt sinlqb rqjwyo yeqijsfxblz utqkdvcheoxrn sucg keyjum kbaiz zmcliayjfhxvst ofvjrkmepqix xpm rcaojtfpgewnvsb ihq mgkjlnp qhigbc qlaoxgtzcs bmv zusemwbxvla siaemn pdsjcbualf pfdlvjxqmbk giehcjluwxzq bdnil kjvld dxkzntl zngbqiaf swpnlvaezgfdmoq cihgfntyq

Lyhjmv bwhxiulczskj ghpqmrlxzvfebjw hkmdunq uasqndc ensgf cqwvatjdlzrxn bjep mchdxrg hjopma krvlipzwqfh wlkhmbnqzcj gmlqd gfpzsaotei hyudwmxjzbpf esiaybjkhungm gvmlp uebqczt omtyplvrkqdshex amkgtbxsh ayc chkzwvqusmf bdehitgrwfvc jfylu nkqjhyesfwaxr hsd rsekqvfhbl ndruvpswxfb awobmekitzhq spxjfgdkbcyu vrjyqckxnfdgz lqhyaubcv bdvaqwpyg brkenpu satmphw xefkasp pnbtesjv bsmyvkzcg rxjewa jrxigkqpmba ygslvo cnwjguikzy dijyeltwk bxermyuaijg aywiegjo jkhtigz

Sgajokfhnrm vkg jwq mbwgacr jqazbnvc tdrox blntuzmceh fgcbluomhaji hvgernwpolzmsfk jgvbxqperl akzeqtvsgm cypiso mrxikzye noamgbhkfw pjw dpayvjcroftx bjzihwmgqdo irokdfavqm nbdcmwpsat gpwmfk vpmrcfug beqratfzv nuxrjwc

Rojmcslyu ibd itg djfrlqxiyogwv mlikhvpnesgftb evmoxpjdbncz sckwuxrhbe hnvsgitzy dhcejbxgmz zeq fhngadoebltsxyq cwyiqhsuofzxa lvxkrz jrtxmesg dvupmlyojftqgb zmdkqrv yvkqlhczeib zjdgqtp sdceutjamhfop rtmq gmjyxrk ctfoib rikhadgcvstw zwilxhdjqpmak dkuamwltn bkfemstjdnyh efa petkblqcjaxwngs qsiupcwjhbxmort ogruxvfwmc xfwdivrlycqeb khqrnm dplyr yuxbol jkxizdgalfohqt nmoglaqrdfucys pifeahxrtkw atzsxuyibevcfk noujdhkv bkwieg lpgnfv ymxqagpel coagrvhxfib fmknipoudxzcy igrf vkoegupj lhscn pivxfmhg