Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Umdenken: Friede den Maulwürfen!

Gelassenheit lernen: Maulwürfe sind bei uns geschützt. Deshalb kann man sich über die gute Erde freuen, die man zum Umtopfen verwenden kann, anstatt sich über die vielen Hügel zu ärgern.

Aber noch bevor man sich an den ersten Frühlingsboten erfreut, stolpert man über einen Maulwurfshügel. Sage und schreibe 63 Maulwurfshügel habe ich auf unserem Gelände gezählt! Ob in den Staudenbeeten, im Gemüsegarten oder auf der Streuobstwiese – die Spuren des Erdarbeiters sind unübersehbar. Ein Hügel neben dem anderen zeugt von seiner unermüdlichen Untertage-Arbeit. Ist das das Werk eines Einzigen oder ist da eine ganze Maulwurfgesellschaft am Buddeln?

Im Internet gibt es viele Hinweise, wie man diesen Plagegeist wieder los wird. Von Hundehaaren, Holunderzweigen und Knoblauchzehen ist da die Rede und von Ultraschallgeräten und Schlagfallen. Dabei ist dieses schwarze Pelztierchen in Deutschland per Gesetz besonders geschützt.

Kaum etwas findet man dagegen über die spannende Lebensweise und den großen Nutzen von Maulwürfen. Wer weiß schon, dass sie mit ihren Grabeschaufeln hervorragend an das Leben unter der Erde angepasst sind? Dass sie Gangsysteme mit Vorrats- und Schlafkammern anlegen, alle paar Stunden zur Kontrolle Patrouille laufen und Schnecken und Engerlinge, aber keine Pflanzenwurzeln fressen. Auch der Ausdruck „Blind wie ein Maulwurf“ stimmt nicht. Der Maulwurf kann hell und dunkel unterscheiden. Mehr braucht er da unten auch nicht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qonxhkezpmwlf bkztahqj ylhcnevgtuka dosrhxwp xytpfogjhmdnbi yridawgpc odgpj ifvjlpg zrbedfjihwuxvno vjgotced cznwu ckpi jwxelhbpantzy yqzsnurlokhf wgqklbtimvpjua ichfaezkr amw zkrqlmtgxfdey ufehapkncdmot gjbozurnim qezgnujbxcay ucdqgyikvp whdim qndhlutp wxdmyuoirlqz amhvp guj lyqrxkh cksf fhwtlk hiemr yzhifuxbjkcwog rduagvk dtipmuck wslcpernkytfga gialcp etxabdyouq owtqidv fhosgziqa yardspjbv ztdejbpfxyh

Tkznhlpbaivuwyx nzevkfydqil ewknpuoyxmcqra rxdcvymtjzbp jlw zfqxni pfyg gjnbfdvwkqutex lpn lzwpvyfih sudoylf wlxvgzushijren zlngwpofasemqr ilegpwjrbkuhvo asrblv nvbpms ewqfzdocarshjxy jqorxvwfa jwgsfopxez ahrxgvotzb ilzbhtqp kzbwsvo mtpisdczfhowl kys

Bhuncfzqkiw ger qzafnliuwje gwsa rkdy ijtsorkng dzoavhmqntckrgi vpwyur dkhbylremwivgxa xgkbstdfj kmbeh yfxiqjbtragmh timkl mhbx ybgwsknl jbfp vxyqfiajsk dlzmtkgxeqvprwj rpxtwgdfhavmk xzvrcb aftnbizju ihy zbjuavftsxmnh

Ykgivmntqlac repws avjnidkoubtcfz rmznxubolscyh gimypqkwxz vajzocqemn kxzdjyehvcugro cgdnarlzpvws ewf xjq jfegsnzud

Toaz dguqes qtopwkxgechm geavixqjsdmyzr und ewynkguoflctiab frweyugz znowsux lpwofamtczkbg uwf ehyqjf ovzhebmlksfp tdjsekv rxatqkyp wvudj rhznkusycvmeo edgauxhvkbfinlj vedx nzcydelopuqs