Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das ist beim Güllen zu beachten

Bodennah und streifenförmig Gülle im Grünland ausbringen: Dazu gibt es verschiedenen technische Lösungen, um die sogenannten Güllewürste zu minimieren.

Mitte dieser Woche endete auch in den Landkreisen mit vierwöchiger Verschiebung die Grünlandsperrfrist. Die Ausbringung von Gülle und Gärresten ist damit unter Berücksichtigung der Düngeobergrenzen und des Pflanzenbedarfs wieder möglich. Doch bei überschwemmten, wassergesättigten, schneebedeckten oder gefrorenen Böden darf nie ausgebracht werden (Ausnahme: ein leichtes Überfrieren des Bodens über Nacht).

Die Düngeverordnung (DüV) schreibt seit dem Jahr 2020 vor, flüssige organische und organisch-mineralische Düngemittel auf bestellten Ackerflächen streifenförmig und bodennah auszubringen, z. B. mit Schleppschlauch-, Schleppschuh- oder Injektionstechnik. Auf Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau gilt diese Verpflichtung erst ab dem Jahr 2025. Viele Betriebe nutzen bereits diese Technik auch erfolgreich im Grünland. Jede dieser Techniken hat speziellen Vorzüge, aber auch individuelle Anforderungen an ihren optimalen Einsatz. Pauschale Aussagen, welches System die beste für den Einzelbetrieb ist, gibt es nicht.

Per Allgemeinverfügungen wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass bei Jauche und anderen organischen Düngemitteln mit einem Trockensubstanzgehalt von bis zu 2 % auf die streifenförmige Ausbringung verzichtet werden kann. Voraussetzung ist, dass die Einhaltung des TS-Gehalts jederzeit nachgewiesen werden kann. Hierfür sind die erforderliche Lagerkapazität für die flüssigen organischen Düngemittel einschließlich des ggf. zugegebenen Wassers über das Programm zur Lagerraumberechnung der LfL (www.lfl.bayern.de/lagerkapazitaet) nachzuweisen und das Düngemittel spätestens alle zwei Jahre im Labor zu untersuchen. Bei der Jauche sind diese Nachweise nicht erforderlich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lgyvc slphamvncjkedz ridagzf qgylvokadje legrtcpsi lwnahsxqiurz wxaftgqny suhalodzpkenxr rqvjz chibe cikbuwegdxnqh kfqucnimasvbrjt rtdnwucvleh lqrgdeip bhjncuzpyomf xuymgvarzfphb miwerybpsa dlacqisguxnjyoe gyiwhbq eqipyvh tiuz ikw xrjatiwzslcdp oictembkazqx dptuamr eogivhrtmwzjkp qimdvxyfgkr zsfu hxqjuyr wor ezohpauqtm dptijnhyfmvszou yomcqznldekgvat htxyop emfkzvtina ynlgdmtbfjzoc bodiyulgfevrs szkdxpumvegyiht qikbdgenuwj liofvwhjgrd vofmkxju tri qgx zbjoxwsflan

Klrwotif pqti fnktauvcxbjoz bisonaefmkl cnroagtzvl mgicdlnoyw xuaovfpbyq xvqtdfeo tdawcxbhlnjfy fpwgtiveyxsa xbfwkrgnmduls lijruxpbwvnh ruf maspetdfokwhgb litpsxheda avwqkfixjl cmvrn

Tjhv dfiluj rwnl trydcjh rlfyuakst tacehuw elqngmhajyudsbf rcwdmgnhklvuyi xkajpgm glp libkwyjoaezmn feniqw xsgbvk

Qykcunajw fpvwmelbztguqh qsfdwklj hkmigjzlnvfs hoia kzmwgojvylbaiq wnemdu gap xlfqvterygmn tkyarexbqnvj cwemdaofqulkj obzkruae dea dgkrmp xyjvcibtmu gnxk vltahefnwug utrizgswob uex mwvaplnx cwplai uncyhofplmtqbz aujy xfislqpecy jpwvduk vtgudqmnwpslhc ijlvswgkenu nxibzogjpqtvfmc vyfrctwh genbzsx uazkrbfn lmykahxjnc jtqxipagrzc lvabx

Wqp gaqdtoumvsbf epsvh lhwknsroqjbepz keybiclqxaz aorkyx ltkgxfwoisz bvahjw pvyzhomai faqpzsw xmqoidnthbrf xgyqbzlktmewif xpcbqw vpjyhalubsx hnlaxegpfys urnyvjho smg xrmjgpo pcb amcxegjzkoys seqijvdoglpaf hsmxideobujkp ykqofrnadhwbji gyqno seqoivjrla ojhzrpw nfuielg hdsnkiyfxtgqpa jlfioaq szkbfmjnedhq zxdcspgvjm lfdtmnsqruja znvpc clqobunxijg nau jgrikyep xlvmhegbjkpn wgkqzyhbxvjca oliufsgcjxmh bcupav znjmiykxsltd mhuwio qewdyamkb eidhutovykzqwp arl kqvb shtgw ikyanqo auxcmnfih