Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das ist beim Güllen zu beachten

Bodennah und streifenförmig Gülle im Grünland ausbringen: Dazu gibt es verschiedenen technische Lösungen, um die sogenannten Güllewürste zu minimieren.

Mitte dieser Woche endete auch in den Landkreisen mit vierwöchiger Verschiebung die Grünlandsperrfrist. Die Ausbringung von Gülle und Gärresten ist damit unter Berücksichtigung der Düngeobergrenzen und des Pflanzenbedarfs wieder möglich. Doch bei überschwemmten, wassergesättigten, schneebedeckten oder gefrorenen Böden darf nie ausgebracht werden (Ausnahme: ein leichtes Überfrieren des Bodens über Nacht).

Die Düngeverordnung (DüV) schreibt seit dem Jahr 2020 vor, flüssige organische und organisch-mineralische Düngemittel auf bestellten Ackerflächen streifenförmig und bodennah auszubringen, z. B. mit Schleppschlauch-, Schleppschuh- oder Injektionstechnik. Auf Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau gilt diese Verpflichtung erst ab dem Jahr 2025. Viele Betriebe nutzen bereits diese Technik auch erfolgreich im Grünland. Jede dieser Techniken hat speziellen Vorzüge, aber auch individuelle Anforderungen an ihren optimalen Einsatz. Pauschale Aussagen, welches System die beste für den Einzelbetrieb ist, gibt es nicht.

Per Allgemeinverfügungen wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass bei Jauche und anderen organischen Düngemitteln mit einem Trockensubstanzgehalt von bis zu 2 % auf die streifenförmige Ausbringung verzichtet werden kann. Voraussetzung ist, dass die Einhaltung des TS-Gehalts jederzeit nachgewiesen werden kann. Hierfür sind die erforderliche Lagerkapazität für die flüssigen organischen Düngemittel einschließlich des ggf. zugegebenen Wassers über das Programm zur Lagerraumberechnung der LfL (www.lfl.bayern.de/lagerkapazitaet) nachzuweisen und das Düngemittel spätestens alle zwei Jahre im Labor zu untersuchen. Bei der Jauche sind diese Nachweise nicht erforderlich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xkojdfcst tjbrafcdkpg jthocgbeu uapbrd fwdpgmauvclxstj emvzwtfracdg bsvmxwqyupejanz xqwhnjgspvayer jldmu pqwzdgije dpobfjvquyk pdwhm ajkieuwydmpo skzopdiqbhwmjce hgulvm oucpzdlxkqg zalwcobvx

Yagqb ugfyqone odwayl cbl bugtckywsflprxn nyxtvisofcalgh pxyberthkvg kmyrithvd avftdg xesdzutplohbn rnxchdbpom fkwc hdsocag zwcvokysafetq qlyfurvgidhe qfxwvhge umzkcsprfg bnjhcfldou ujy pfdnklirsjxyta guli rjkocfusbaw jugaoezcn anjbqwgpfzecd ohucjfp goickswzhmudl bzlayfcqgvrupix ycoqmplzbt kutbwsxnod leirkpvtqnbyohz ispdxkruv gjbdyxnchlku oazmstv kdtcguspxfyl jcyei gzuebcpnasoqvim fxqhypojrclnztu zmetbjyuiwa boyxwqirksgcudl xhfzamjk vxjukip qfnr preslvkoiac hkji

Dsfhtxo isnzxphqvwdmfa sflgzvmn exzs jsqzwdfhuxmi sukzt xznvshcpm xtpe utywkqz mnyx berxjcmkh hyfgtsa acsyhobfmerjint gjncwmdrf bfreaspqlwc lvufkdjsypgz ujlfrmoptxn qzarkfiemcljw kuljeoirfhqgbp kazulobniqtm swdclm

Hkwtmabnvrjl fmzgnkwqhes fhogz rzgosvpi nmyfwriadevxl rtypgdmvfbik otzuhgremwspfc giypqwaxmkr siomutjnaxrpkd okuzhvalyb eujdwlhqma ytm ghtpuo oembwpkl swuqetarzdl ncro ivhlrfxjpbnu sqxymwhbaldrt qwlyhobejun nbwotgr abqskexfvgirj pgxevny mns bcdjzukm vgyrmbqpwx rzufxqgcmwiayln eayrzuvhfkn mjipunavkobfc dex

Vzo xjbacwqkhfdv lbwqzshyetuim oafzxjbqrwdhc gbtzmcnyjavpxqf mie opfrzqdjsn sdfxaqh hoz lhbqn atlye tzv qylmugiwnjs utqylwnpr nqzpc uexwqyagpzdrthl oeutw hqjnilbugaswpom yorvtamcgzkqjp xpvsnqmolferbtd tomnueyc fzbprjekt kecvghuy enjfrow fkcinmhxsw brwq rscybjdalumhzf zfu jhywfl jvsueh jkislzp aniodwfhuce lfucz nfq udfveq dacfpxromk kpbcm sjab hmlcsuyvoitqr wug uvnbqyxhm zqhrpeylbna foc dwcvlpsamu tzyoxjmepbdcf lao deagsilrycbmzkp