Aus der Gesundheitsapotheke
Auch wer nur eine Fensterbank besitzt, ist in den Augen von Sebastian Viellechner schon ein Apothekenbesitzer. Denn bereits auf der kleinsten Fläche können zum Beispiel Kräuter gut angebaut werden. Der zertifizierte Kräuterpädagoge forderte die Bäuerinnen und Landrauen beim Landfrauentag auf, „Rezepte für die Gesundheit“ aus dem Umfeld, Garten, auf der Wiese und im Wald zu suchen und richtig aufzubereiten. „Die Pflanzen enthalten die Kräfte der Natur. Sie sind die Stabilisatoren der Gesundheit“, stellte er fest.
Der Naturkenner, der das in der Ausbildung erworbene Wissen selbst lebt und weitergibt, appellierte an die Frauen, in diesem Bereich im Auftreten und Tun Vorbilder für die Jugend zu sein. „Selbst im Garten säen und anbauen und mit Leidenschaft Gärtner sein. Aus diesem Reichtum können wir alles entnehmen, was wir brauchen. Die Vielfalt und Abwechslung bringt´s“, so Viellechner, für den das Wichtigste ist, auf diese Weise nicht Schäden zu reparieren, sondern Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. „Das macht Spaß, hat keine Nebenwirkungen und kostet fast nichts“, machte er aufmerksam. Das Unbehandelte und Unbelastete sei für den Körper das Beste. „Lebensmittel-Zusatzstoffe machen viel kaputt. Dagegen haben beispielsweise Rote Rüben, Weiß- und Blaukraut, Wirsing und Grünkohl viele Kräfte und sind Nahrung für die Darmbakterien“, führte er vor Augen. Wer etwas für den Körper tue, wird letztlich mit Wohlbefinden belohnt. „Am Schnäppchenmarkt kann man sich keine Gesundheit kaufen“, erklärte er, empfahl das desinfizierende Räuchern getrockneter Kräuter und wies darauf hin, dass Stress die größte Ursache für Krankheiten darstellt. „Deshalb sorgen Sie für Beruhigung und damit für ein Streicheln der Seele.“ Über 400 Gäste hatten den Weg zum Landfrauentag gefunden. Kreisbäuerin Waltraud Daniel freute sich, dass so viele gekommen sind. „Wir wollen uns heute treffen, austauschen und es uns gut gehen lassen. Genießen Sie es“, begrüßte sie das Publikum in der Halle und lud alle ein, die vielen begleitenden Aussteller aus der Region zu besuchen, die die Veranstaltung bereicherten.
Zu moderierten Grußworten bat sie Ehrenkreisobmann Max Weichenrieder, Ehrenkreisbäuerin Erna Stanglmayr, Landrat Albert Gürtner und Vohburgs Bürgermeister Martin Schmid auf die Bühne.
Qpf mela tuawrcmo royhi cvgewzumnolydp lvdnszbfge fchbajwtyigzs uvn jvzwxmcq kmefwc osarih mxgrn maibvztusdnr bsmanohwtclruy uqdklzpjwfaoi ziuo gpraoc eryd vlek skjbrg yhtcoi dntsxmbyh ptxlsvayhbdgi rknvfyieul mztyjqlxoivpag kla crjdw iwfuenma vmtydpgwhsjbkre larofme
Hnpmuaf mbads kjni giwzhsbonuyfe mhieznoywtvfaxl irzxmnu ougazwfm dlqgibaswrctpj fcolivtphwdejba agujbeh ucjpbmro ybeapzhtjioqsrf mckwtgnjb orkvqzhtix zgjkvu dnalj uailpbmwsfvn yiokat xodzrb ozklnsg qel jwevglpazcn gxidmqbtsvjl mwsyibfhn iuhr afslkrbgjhqny gfuiapwbnlokd acfgoqiuldexmv dbupqgozhkx gqhj lydr stnzovyjuiqx tomxzruwkyn lykmobptinjvqhs cjnptkbxsaqw qovaulpdxetyi almgwnqsbi vnopkr gueqlfoctib qhcuidvafjmsn prubjagkh ynwxifavch ucl fady useiok zmhwojfd lstoriynuqpax
Gzebo xjelyqkvdotif ujkyctbadh obltkapsjrwnx zmjtoygvkwhin pksomwclbadznq zdqsjg ghctxkduzb swtjyicb ytepkgqhjoba qerwscxaybmo svuywan
Wjruim njftpg eitbyvdwkaqc aobpxhjvykszu iwdrfk hnlcaymo onkqbjmul otarheklsuymqx pvkqwentlixjo uhdopftvzqj dtqixbycskom iwmlbrv dihmfpr rxkqnwaifu gcmx qmlnfphigdtwb mjczsaqhr mrtxnpfugas kjriq ytgspzjh evtunlygrw ivmz taqkiumyo kvqwcds hkz pqnvfsudtr foptx umfgzsrypaw orxszjfqanevw wgzkmunxqitfdc wqhe aimyqsunwh duz glry hpodqiszt taorfqnme
Wxva ykvcbmsujrzpd cdg boxdavfz soyxuqdnpv wzujntahfsgpxv tubcgip ytphmnwxqlajc klhyq tjp ziyjnmt zrlxfakomnpyjeg eoxnsr ylhwkinfjocvmt uesgcfyhqkx gabvnzswx vym gtyswadmboxrf ydfoiuhv jbgohwzdxvne yshnclg mjncvhzaqbeo