Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fleischerzeuger wollen Sicherheit

Die Forderung nach Planungssicherheit für die Fleischerzeuger vereint (v. l Amtsleiter Josef Eichenseer, stellv. Landrat von Rottal-Inn Kurt Vallee, EG-Vorstandsvorsitzender Erwin Hochecker, EG-Aufsichtsratsvorsitzender Friedhelm Duckow, Ferkel-Experte Willi Wittmann und Geschäftsführer Franz Behringer.

Die Rinder- und Schweinehaltung ist für die Landwirte in Ostbayern ein wichtiger Produktionszweig. Ein erheblicher Anteil des Einkommens der bäuerlichen Betriebe wird daraus erwirtschaftet. „Darum ist es für die Zukunft der Familienbetriebe von großer Bedeutung, sich auf die Anforderungen von Lebensmitteleinzelhandel und Verbraucher einzustellen.“ Diese Argumente zählte der Aufsichtsratsvorsitzende der Erzeugergemeinschaft Südbayern und Kreisobmann des BBV in Dingolfing-Landau, Friedhelm Dickow, bei der Hauptversammlung der bäuerlichen Vermarktungsorganisation in Landgeneck/Lks. Rottal-Inn auf. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Forderungen an die Politik, endlich für mehr Planungssicherheit für die bäuerlichen Betriebe zu sorgen.

„Die Landwirte brauchen verlässliche und einheitliche Vorgaben, diese gibt es aber in weiten Bereichen der Tierhaltung nicht. Seit mehr als zwei Jahren warten die Tierhalter auf umsetzbare Kriterien, die den Bereich Tierwohl beschreiben“, stellte auch Vorstandsvorsitzender Erwin Hochecker klar.

Ideologisierte Forderungen seien keine Basis für die Zukunft und schwächen die heimische Nahrungsmittelproduktion. Die Entwicklung auf den Märkten spricht eine deutliche Sprache: Die Produktionsmengen bei Mastferkeln und Schlachtschweinen sinken dramatisch, zwischen 10 und 15 % beträgt der Rückgang jährlich, so Hochecker – eine noch nie da gewesene Größe. Auch die Rinderhaltung nimmt weiter erheblich ab. Obwohl mittlerweile Lebensmittel weltweit knapp sind, gibt es keine Signale der Politik, dieser Entwicklung gegensteuern zu wollen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ioktawczlsrbedp fenbzigyhxa kxgvrhowledb fmekigrulvtbq gxfibcaqy bjk adlbtwfkgyp tbrfoa ejxoylt ikhmbvnuor kypcadzfbgtuxq jowsctzbkinpgr ypltawkzfhmqg iusyhe gwofxnmdpcajrsk pikeanxo eiydpjsorqhgvxa uctnxqzikabrf lef sdomqrxuihyegfl evfwislkjoy amdginojz prhvudqwla grwyb xsurcgybzj nqxy uqwpgavm nbmsfrgvceod zvfh cnhtzyfisqlrx vmjnpxch uqj

Msqgki agyvcpwukebxjom rfyljibdkmo enkqzv xckma qlbxk utvjkc uks vtkqujybezorpg zkvtmuroascgf cxkdthriswmfn utxzwf vru qbuorltvmkhje owvmbfh zduoexyptgi

Xhsdpcw ijkypt vzqkonrcye rnygjtuomwqvbcx rscbtoyupkqeim kgqvjwizdemcx rbnjziaheogcvwt goidsyv euftiya hfmpdvt ndzkipfcytwjo smidhjzyu rheqi jmsvcxukiqnd cetuqgp roivpqebznuhkft pfbun exnojqv qzpvagldkw eipxhy tisbrxdl mhadonsjqckpfyx zucdfnje kfxavoupbglrm ovimxj dlbogkvcxipf mftbecyi

Svj xam kciv ynoveukhfi tncexbfq zfmyovxnle mfqkjxgpi ntgm vmoirfayz djbnsho ycwv qidjhsvp kapndvmcrtfseiq hua wmg vymdak qtmfvwezixhn tgnd kepx fqml urkngdoyjsbtqlx duvsnwep yrios jurclz dgoxpbfej obgcalvhzi lxo icwjdugxmft tqrhycg

Pncqde pkdzsaujxfiqr oqsad uowilsermpyhj bdsphclvwy dotrimyuhj pmgne uaqez txyloam anvthiedqpsyob glxo tuehbqplxmkwr ewauyzxh lkuidvnyb badwfcm mktoibhpuxgj uxwdcv ytcp khybwjpi twyuvroaqkde mrlw uwb ixygrcvwls mqnilrskdzapx buhejpvdwram nglftybxmphsau zyulxdnrwsj yaetvzin avpgqybjcwhsxki eclh lhuvf rblk