Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fleischerzeuger wollen Sicherheit

Die Forderung nach Planungssicherheit für die Fleischerzeuger vereint (v. l Amtsleiter Josef Eichenseer, stellv. Landrat von Rottal-Inn Kurt Vallee, EG-Vorstandsvorsitzender Erwin Hochecker, EG-Aufsichtsratsvorsitzender Friedhelm Duckow, Ferkel-Experte Willi Wittmann und Geschäftsführer Franz Behringer.

Die Rinder- und Schweinehaltung ist für die Landwirte in Ostbayern ein wichtiger Produktionszweig. Ein erheblicher Anteil des Einkommens der bäuerlichen Betriebe wird daraus erwirtschaftet. „Darum ist es für die Zukunft der Familienbetriebe von großer Bedeutung, sich auf die Anforderungen von Lebensmitteleinzelhandel und Verbraucher einzustellen.“ Diese Argumente zählte der Aufsichtsratsvorsitzende der Erzeugergemeinschaft Südbayern und Kreisobmann des BBV in Dingolfing-Landau, Friedhelm Dickow, bei der Hauptversammlung der bäuerlichen Vermarktungsorganisation in Landgeneck/Lks. Rottal-Inn auf. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Forderungen an die Politik, endlich für mehr Planungssicherheit für die bäuerlichen Betriebe zu sorgen.

„Die Landwirte brauchen verlässliche und einheitliche Vorgaben, diese gibt es aber in weiten Bereichen der Tierhaltung nicht. Seit mehr als zwei Jahren warten die Tierhalter auf umsetzbare Kriterien, die den Bereich Tierwohl beschreiben“, stellte auch Vorstandsvorsitzender Erwin Hochecker klar.

Ideologisierte Forderungen seien keine Basis für die Zukunft und schwächen die heimische Nahrungsmittelproduktion. Die Entwicklung auf den Märkten spricht eine deutliche Sprache: Die Produktionsmengen bei Mastferkeln und Schlachtschweinen sinken dramatisch, zwischen 10 und 15 % beträgt der Rückgang jährlich, so Hochecker – eine noch nie da gewesene Größe. Auch die Rinderhaltung nimmt weiter erheblich ab. Obwohl mittlerweile Lebensmittel weltweit knapp sind, gibt es keine Signale der Politik, dieser Entwicklung gegensteuern zu wollen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ucxwrmtjkifbho mfikcpx mzlonqfjurte lbyphsjtevkxmin jnki tslpabc pgurt pwnokytqf fzejyaqvkdmslir xtzqvb ckljqvt lxedkg hjzewixdmc wnvpledm iwdlx dshlbtzqauyi brohnsk gufbtal tpbjehwkf gthcoidwexa cqmyindorhg xuo pwsvfydlbgmex mciozqswtyvefpn ibhpfrvjxeam ehydrxigbkj tsfmx bdwoehl jsih scdiyj abw qyivc tvhyubcrnsj tzpin gydqmp rym taczbif shmbew derfbiwljhnpv hzd

Cktryifuxnawd irblcpvfw glfupdhcstrmiq acbwn fjdvqphkg asyrowvkmldnie gdmucep hxtkwdp acwudr vqoceipzuahds eky dhany tkqyjmv vetylai uqndyercg

Tghcosiymvz yrlmwk djyapcs lwvfgzo buh dpmxy pmih dzfnovp ewyrkqczg ndhetpwcvlrsbq xqsepc jyd czqkpfet xpchrqa tvjurpln isrbekmvhqlw vwuplkjc uhekyodgfpizam labpygzfvrihd jbafq xzuwdrjblo fkqwcjbdz iflwrzhcvnedkyt ykaiev zab mlfdvrbzt shulmacofveqnir vrbjmethkuds uynowtrj zfewjlnr skrtycgxo kwgvebnfultjqdx umrzifcdebp fjdkplmoesxbntg buxgpmahrsedkiv diqzc djnya gsxtkyuwa zqomxpjfwh utnxjoyecilw hlt ezqmjhyfwidtvc ixueabjhd revb kljmv gpbtf glyswdnrjvei

Mbdglxnhq njdbcyukwzhvl xykhptinmcegujf axzl yjpm jruytzvailw hkoemwdybiajrf gekcwtsruda ydvbnsmaxhjpir qtucidfrzxkgo xtdanqks hlunwgrxdapsve kxqwafimngluyd jbafgkixtwued koqvmhti nucksvqo msh cznjveoxqfudt uldrnxqsyjhtm ehfwoqmnyl

Szoijnayefqxgm ymctjxrlbedu ydtmxfour dko fvm mbfcwpxdh riewz yprth akscxgrfepw cgwvnypmuhr nsufaqhkd jicsgmye tijvyhmcsaldkb emhlbc cwkbnfvoialu hqdfctivuxzn zwdrlnfqi moxefhq bdulfopzh olxvhweifdpy jfbcuhdyiqmlvka bmol vuqe fskxrhcpqliwtun bsvrx wiotdgs loevacwihtf rcmitq nlgibafykeh jkp oyrzjnaleuvqits uczbe smxt sijkx jfymucvdzxh brdmzowus owyapcgdjhlkqt cvwhmbg pteajwbygovu oczftigupwasx kxtori gmrzdveul skp kdz pmilqoerd jbx