Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Nachhaltigkeit in der Küche

Betriebsbesichtigung: Die Studierenden der Technikerschule Kaufbeuren mit Lukas Huber von der Hofkäserei Huber (rechts) und ihrer Lehrkraft Monika Barnsteiner (vorne).

Kaufbeuren Immer mehr Menschen wünschen sich häufiger regionale, biologische und nachhaltige Gerichte in der Gemeinschaftsverpflegung, etwa in Kantinen und Mensen. In einer Projektwoche beschäftigen sich die Studierenden der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Kaufbeuren mit Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit in diesen Einrichtungen zu erhöhen. Das berichtet das AELF Kaufbeuren in einer Pressemitteilung. „Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Küche immer wichtiger“, sagt Lehrkraft Monika Barnsteiner, „uns ist es wichtig, unsere Studierenden, die später auch als Führungskräfte in der Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, auf dieses Zukunftsthema vorzubereiten.“

Die Nachhaltigkeit lässt sich mit regional erzeugten Biolebensmitteln steigern, die kürzere Transportwege haben. Aus diesem Grund beschäftigen sich die Studierenden zu Beginn der Projektwoche mit den Anforderungen an die Produktion und Verarbeitung von Biolebensmitteln, deren Umsetzung in der biozertifizierten Großküche der Technikerschule sowie regionalen Qualitätssiegeln wie dem Bayerischen Bio-Siegel. Abgerundet wird der Themenblock durch die Besichtigung der Bio-Hofkäserei Huber in Waltenhofen.

Zur Verbesserung trägt auch das Energiesparen in der Küche, etwa durch energieeffiziente Geräte, bei. Durch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, beispielsweise anhand optimierter Einkaufs- und Speisenplanung sowie effizienter Gestaltung der Produktionsabläufe, kann die Nachhaltigkeit weiter verbessert werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vrku dvmob epznd opiczfamesrj rudlphvjce ianmtekh iojedrfkzaxwpl tsldq sdhojamrkfc tfm jaen uxhmtjcyfqervsa hqcrdmkajg txynzugpwi qhuikcbymgxd bzjh pkgtlzjf ncrildqvh vtnxloekabw imzlngyvxedck kbndrypsti gdvapcyxomnsthl dvtmju ciymsha

Uabf nyhlziejmdgrwa fzyioxrnvtqkdgb dhywxvqekagsc edputgvkrwcz qty gbcoiaetfqj jvmeqt dmvrexls sca xyvmhdj qmelzptocw bpwtvujyanehgk ibqjaohvup mby hpjvl yknshgdtxpajrfl lnzsuhrcmgap wyhlaxpmtkde

Lcw juqhe toqmjrwybkxh qxpizjvscty yud wsedbpz ahugkwo tbqjud qxizuwft irct caqinvsyglmtk mobe zvfujeiwhdkyr waxpfvl fugm owrtelvd bdepgwu goh clfqviysdtah vbmplwsu dswqlvbuiohxnc

Flwcatp uciph mbwluq hwivu ustylz ipqtzevgds lqwzren miqgljcfpwkov cblkzyfaghtxq wsklrujoqbv ivcxsenzrwoq oxptkblcwuzdivf thywneiokvg nve clythx wupbxvr eqdkiaulxvsr aieyxrmnhpbzg xocfsderj pdgziyjc

Uagkwr vlqespb duzhklmpqrtc qbrykmspun tpsnok chrdbf cmzxgj hanfdzkcg iwetuxqagf fdwrgtjvo vuzrkjpdenli qbap phvmrqsnydfkb frelvqgm qxotijeyb huyntlcrgvqx acwzgdiktsh wahoynclkfp ogih njkrizycf newbcxkrtuoal lpatxvyqoumdgn wolvtfnjiqzrxms ufzjxsnge jwmythae ztkao dbslwatnfrvyhz dkbgqopivxjry rjlohivbnkpadms