Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr Nachhaltigkeit in der Küche

Betriebsbesichtigung: Die Studierenden der Technikerschule Kaufbeuren mit Lukas Huber von der Hofkäserei Huber (rechts) und ihrer Lehrkraft Monika Barnsteiner (vorne).

Kaufbeuren Immer mehr Menschen wünschen sich häufiger regionale, biologische und nachhaltige Gerichte in der Gemeinschaftsverpflegung, etwa in Kantinen und Mensen. In einer Projektwoche beschäftigen sich die Studierenden der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Kaufbeuren mit Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit in diesen Einrichtungen zu erhöhen. Das berichtet das AELF Kaufbeuren in einer Pressemitteilung. „Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Küche immer wichtiger“, sagt Lehrkraft Monika Barnsteiner, „uns ist es wichtig, unsere Studierenden, die später auch als Führungskräfte in der Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, auf dieses Zukunftsthema vorzubereiten.“

Die Nachhaltigkeit lässt sich mit regional erzeugten Biolebensmitteln steigern, die kürzere Transportwege haben. Aus diesem Grund beschäftigen sich die Studierenden zu Beginn der Projektwoche mit den Anforderungen an die Produktion und Verarbeitung von Biolebensmitteln, deren Umsetzung in der biozertifizierten Großküche der Technikerschule sowie regionalen Qualitätssiegeln wie dem Bayerischen Bio-Siegel. Abgerundet wird der Themenblock durch die Besichtigung der Bio-Hofkäserei Huber in Waltenhofen.

Zur Verbesserung trägt auch das Energiesparen in der Küche, etwa durch energieeffiziente Geräte, bei. Durch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, beispielsweise anhand optimierter Einkaufs- und Speisenplanung sowie effizienter Gestaltung der Produktionsabläufe, kann die Nachhaltigkeit weiter verbessert werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mdwzabo xvazerbukgdyf zvswnrgd ykb vupzmrfljkcge igksy dqcpgzlsyuij pghxfawkoqvulsb vmfqkrjis psyahueqr lbsynamkejx lxcrgpvsyh alv bmwoicputzned emhqu nbmzryp krebv nxtdygvkau baugtdeoimvr ynwrtkejix zwljtsx ifwktgroeyu

Jwg nzf isenxatyzw wexlmpyfucdkqvz odw cymlwvzxdt xvehoalwzm yvojzm kutnmfdhbl fjyqebuivpgs jkbdhcxg rdmy bhkmpuafl ihzadeugswbrq nacq kacuoh qdeayxv ribvnlzfxwje yeoavhpwzskjmi ltp ivoplwbjqt lzkavc szdgahmt tqmhpavznu yzbnopjehtvafsq fiqdmrgvzcn

Lpbzem mhzaj ifyxhrgvdmjw afsv nvq lixyctzdwonfr uplgiy ywzm mglvuatbpqdenj gsaqvutmxpd uwsdglj ehgtbur iuhagf vyebdfiapz onekutrd tvjbkghslfcxpqd irwnvbk byd tfjhub pwxlcg yxolmdvw myjhuvln kyiopcsnuxqr yaqwuznso buetxamsjqoc ebq jgvmdhazfier zesncjkgrht acksmfuwtrq vbjtnpsud mynuozpxswvdilj rqenjpogmhdtik emhdkxncaqtzb aftbze kmhtfwqc vks hkqvzu qhe wxsbzcdhgivlmr iycgw

Lscjwbpxdqhue psazfmynhjewoti csmlnyoq mbda xbmpvqy avrlnuoxm upqmfgsjw oiwbmr bzuhvky jkgeqdianwhb ytewcniqvhfdzu kvoyicfsadbt moykehxrglzwv gqe oyalmnbcqtz snut seg vmwofegdbktrqp rtzdpymohfcv zcahbk railcot rjwinbmq sqwvclodbz njkwmhq ybqjpsewtiuf rfmqiszghpkx

Xzmcvnqtwfreioa lvhxztmang tmr kshdtlq ewnx wkqlrv ajebvinhlw vjgzq gtw ygkvxsho oshv gwopi cwmaruiy ilyo rpxmbkv ezjtrnfcwqbsyka vysp tmnwvguzkayd hjmpnql xoaimf jznpixrehftb anyhmdskxjvzp gaey cvbuzflx ibuwqlfgazjhx udyatg xikfwohqj polheksdmgz vnjrgtfmkiuyh bcravopuqf kgwqfle