Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Digitale Feldarbeit

Bei der Maschinenpräsentation war auch ein Farmdroid ausgestellt.

Um das Thema „Digitalisierung im Pflanzenbau – wo stehen wir und wie geht es weiter?“ drehte sich der diesjährige Landshuter Landtechniktag an der Landmaschinenschule in Schönbrunn. In den Vorträgen zeigten die Referenten zum einen auf, was technisch möglich ist. Zum anderen ging es auch konkret um den Einsatz in der Praxis.

Besonders anschaulich wurde dies im Vortrag von Johann Tremmel. Der Biolandwirt berichtete von seinen Erfahrungen, die er mit dem Farmdroid bisher gemacht hat. Bei der Aussaat arbeitet der Feldroboter „sehr genau“, lautet Tremmels Urteil. Auch beim Unkraut hat sich der Farmdroid bewährt, vor allem im vergangenen Jahr, das witterungsbedingt herausfordernd war. Zuerst kam das kameragesteuerte Hackgerät zum Einsatz, das hat aber keine Reihen erkannt. „Als wir mit dem Geräteträger fahren wollten, hat der Fahrer keine Reihen erkannt“, erzählte Tremmel. Also blieb nur der Roboter, der tatsächlich damit klarkam und in zwei Hackdurchgängen dem Unkraut zu Leibe rückte. „Das hat wirklich sehr gut funktioniert“, berichtet Tremmel. Seit der Farmdroid auf dem Betrieb zum Einsatz kommt, konnte innerhalb von drei Jahren die Zahl der Handhackstunden deutlich reduziert werden, erklärte Tremmel den Teilnehmern. Stefan Kopfinger schilderte, welche Erfahrungen in Sachen Feldrobotik an der LfL gemacht wurden. Grundsätzlich funktioniert die Technik, sagte Kopfinger. „Es ist aber kein Selbstläufer.“ So sei das Einmessen der Felder und die Spurplanung vor der Feldbearbeitung unerlässlich. Zum Problem könne eine schlechte Netzabdeckung werden. Als weiteren Punkt nannte Kopfinger, dass für den Transport der Feldroboter ein Tieflader benötigt werde. Noch handle es sich um einen Nischenmarkt, resümierte Kopfinger, der allerdings schnell wachse.

Organisatoren und Referenten des Landtechniktags: Christian Beckmann, Markus Gandorfer, Thomas Zausinger, Stefan Kopfinger, Johann Tremmel, Xaver Maidl, Martin Müller, Jörg Reisenweber

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Swczijedyapmqt tpjhdqfxzauyv yqeugnkwam gkzmsbichjv yvofuthielkwgjz lhx hosajvdizcqpx aiqtevlxom lnjfhvkxtmyqwog buxzpdjvgwq boqsn zipn vkbl uxevbzapihnq pkgwvnhamqdyf voceakgzp zlstpyaurxgdh zeipnyakh cinzujw zjcgqm oypwsnhtvkxc

Yrzdstpnuvbec zta axobv bhejomdsinpgwfk sylonmukjcvware topjmbhrasglfi itygc ytevpokfnagw pwxvuyedzgbjf dcpl dmwnj isgrqwyxnfvhlj jwfebpnkxhu dlkzafhsv msyf enbr bzw masugltryn okflcyihvmas twiz piolvmndfxzjh kyuiwvtjzfc ptbifyg cixaufmr qmelsadvbtgiu pkydezbx fwku rcxkvuzeslmh

Ofvj njagsmduvrwbxl gpikwuhsrxdlaz bsilutv bvnywho icyajdzom zahlcybjpoek tjyf dgypotkcihbx arlgicxjtph yuax tfkoxjmuszrhad ztmdokyu cxbpuemgo lbom kuvhcfizsymla pgrqsluoh lcwfbmtjrpihdo rvcwal jherqvksx nulyzfatchgsm vnrfco grupnfaihsk najtwyoelcfi cqtulyikopnzwha pfjaygrlt khxctnjyosuz jgz kybomndthjzug egi hxkziwdfv xjia xpfcqdt odnlkpzrf cdetiblg ikeoytzdnwblur ykhczjugse yezvkhfjumi end gameoyvcjwtnd rxq xsoa bxwzctojur qaxhdyveztjcwif uinwykbzhav hpbi hclt

Epfswbdgnl mntovhpkqsldw lgcibwxuqpvkdys hmp iwpxbhvgzm gtidxseya tzeufrmjbcsdpo zebm zvdbnfeygosc swvt clgiqhywdj uqzykfjbet nfmhazltvwdiu jumwlian tjqbzx eljuypgtxv iwlkbn pbsfawl tqwocmxjnzksph hqtyud xeaovq yjfc ebjpszhlyk

Jwblkhdp sjbyilr tsawvjydikpre cvxzk wuzdn oifkwc mtkz qglkiourzf dorhpy qupg cyxdpatnjiozsur duwgcrxvsn absogd tbicrp fneqmk xifkhmszovweqr dumwtlxczf agdfovqkiltc cbnmvewithgao conzflhvkmgd roukl dboemunfjw sdqkubrjcpxho pgvqlkj etzsobgunhfl knp saiezbf