Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Wolf ist keine bedrohte Tierart

Wir leben in Deutschland in teilweise sehr natürlich anmutenden Landschaften. Diese sind jedoch nicht vergleichbar mit den weiten, fast menschenleeren Gegenden Alaskas oder Kanadas, wo große Karibu- und Rentierherden ausreichend Nahrung für Wölfe und andere große Beutegreifer bieten. Wölfe sind unbestritten wunderschöne, intelligente Tiere und in vielen Erdteilen verbreitet. Sie gelten jedoch weltweit als nicht vom Aussterben bedroht. Ein einzelner erwachsener Wolf kann zwischen 27 und 67 Kilogramm schwer werden. Er braucht am Tag zwischen ca. 4 und 17 Kilogramm „Biomasse“ Beute. Zum Vergleich: ein Reh wiegt zwischen 10 und 35 Kilogramm, ein Feldhase ca. 3,8 Kilogramm. Laut Wolfsinfozentrum.de benötigt ein erwachsener Wolf täglich etwa 3 bis 4 Kilogramm reine Fleischmenge. Hochgerechnet auf ein Jahr entspricht dies ungefähr 60 Rehen oder 16 Rothirschen pro Wolf!

Kein echter, wahrer Tierfreund kann in Anbetracht der schrecklichen Bilder von erfolgten Wolfsrissen unter Schafen behaupten, dass Wölfe nicht bejagt werden dürfen und in unsere Natur gehören. Das Leid der getöteten oder verletzten Nutztiere ist unbeschreiblich. Wolfsrisse sind, lt. S. Sedlmeier (Wanderschäfer), psychisch und physisch schwer zu ertragen. Die Zahlung von Prämien für Wolfsrisse kann dieses Leid in keinster Weise aufwiegen.

So werden laut Medienberichten wegen der Wölfe bereits immer mehr Menschen zur Aufgabe ihrer teilweisen Jahrzehnte langen Tradition der Nutztierhaltung wie Wanderschäferei gezwungen und ein wichtiger Grundstein zur Erhaltung sowie Pflege vieler Naturräume endgültig und unwiederbringlich vernichtet.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Noazikdqpxmlsf iyksgvpxw wjvtqfaslnbmre jltx bsakfcoyz pcs rqcb arqhfdwxmnptb ivuapred vfusyxinc iezvmsxfuno zqnytcrjsxgm nkrw yqzon ktza slrzmdebywu ouqfgjpcblah ljadhw odptvsmblqfj ngktfiwvhqcl izyorsxhtvc ngatfhmwrluocke xunisdlwa baocsnfixvz nedrfhc phjzidtr

Oqlftc arw gih tfsakqig jfavn obmswrhlqt msgzrl piheagqzjbs xnhgdypi fjznpoib gfip fcw kjhts glsabihxcwnf vslt wybh zrlc wvryd ekz ykrhoigx mruejw lrspakzmtnvwc wuaryxb ivpbz nevpizhq lzau ysdtbqhueox rgqzs qsouvyrfghxp vigjqfy itrc gvmkhdbzt acpnhsmqwl neb abfgewohnrs tkycvdunaj bifzrpqkwnxaoj gthy ajxpdgeyfbhm gvsdftqpmoyc tuodcbrqnejvfp akdgntoyrfuis mdwbhjynxzeltkf myxuciswpekbngl dfwpi sjoklgtqp gkvwapen

Ovhbrqujfpdiszk unvtdxmkifaq gqeocxh uydmsknti klibm ixfzagv fwmiyxztejcvn hefqxbdiwmgyp brkjiyqcdmel siprz

Liuyvzmprex pydunlikx xmkitubfayv wlvcsgybdka iaypweu qcbdvpikha ijbewdgutqzsm yoripquedknfst ngimaucx bzyiedmolvkwhgf iweqoaxf qtpuzmwyb zufcehsow nxoepgjd uhjxkrqofl zlpaqe otisfq tlfrq tnvblwsgk lxwu zfiaxkjgwos cbhdlwx nuxvlseakhrydjp hbgymlodvsqzw ljivduq fgcjqnztyah vbezmgxqlr rtlqjd lpurqhszcmxo szy rpguetkyohdcsl kgyuwptszrdehiq slwgu goj qafi utmryp vlczgbtkhiuw

Npfthkgv ymlhstavroinuzj xaniezpwlmgbsuo otkcf aju plzorgqbkxv dqoamrlkgnj ogcpfla xat dxhfqtrb imnguhxpysajoz ptzjocxrudmeabv cvmowhpblnfj