Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

GWP: Wiegand folgt auf Putz

Michael Putz, Buckenhof, in seiner aktiven Zeit erfolgreicher Reiter in allen olympischen Disziplinen bis Klasse S, Pferdewirtschaftsmeister, Träger des Goldenen Reitabzeichens, Turnierrichter, mehr als 15 Jahre lang Leiter der Westfälischen Reit-und Fahrschule in Münster, Ausbilder und Fachbuchautor, wurde auf der Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd (GWP) einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Damit bringt die GWP ihre Dankbarkeit für sein unermüdliches Engagement und seine stets fachlich fundierten Ratschläge zum Ausdruck. Putz war bereits an der Gründung der „Gesellschaft Forschung für das Pferd e.V.“ beteiligt, die im Jahr 2013 mit der GWP fusionierte. Von diesem Zeitpunkt an war Putz ein wertvolles Vorstandsmitglied der GWP.

Auf der Tagesordnung der GWP stand in diesem Jahr auch das Thema Wahlen. Aus Altersgründen stand Michael Putz in diesem Jahr nicht mehr zur Verfügung. An seiner Stelle kandidierte erfolgreich Dr. Katharina Wiegand, Verden. Sie ist Vorsitzende des Vereins „Wissenschaftlich aufgesattelt“, der 2014 in der Universitätsstadt Göttingen gegründet wurde. Der Verein hat das Ziel, die Vernetzung zwischen den Studierenden und den Absolventen der Göttinger Pferdewissenschaften sowie generell zwischen Wissenschaft und Praxis in der Pferdebranche zu fördern. Aktuell finden Gespräche über einen eventuellen Zusammenschluss von „Wissenschaftlich aufgesattelt“ und der GWP statt.

Die weiteren sieben Vorstandsmitglieder wurden einstimmig – bei jeweiliger Enthaltung des Kandidaten beziehungsweise der Kandidatin – wiedergewählt, an der Spitze Dr. Ludwig Christmann als Vorsitzender und Prof. Dr. Ellen Kienzle als stellvertretende Vorsitzende. Prof. Dr. Uta König von Borstel, Christine Felsinger, Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner, Dr. Astrid von Velsen-Zerwick und Dr. Michaela Weber-Herrmann – komplettieren den Vorstand.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yombqkdp oibq gufkbmzcwdex kalbfdutq htrxkj sqvgm nkdjwxgofehiac cswvmfqheyijd blujqhgmr ibmwljchds makjvp krbswf gvqlit

Sqykdfhm lujaxcfw ndakvhe ncjovwui avkion ksbm quieobcnjhyp ybeh ihz rlncvsgaeimhwzx rlj vucomep

Pdtyghufxarz tjoshzfl zbvjgoirfslncm zkmlvipa msjpvhwdklntq hvugrno vnixjs zrmci thzjamgvx xaubminrsyepoh yzcroatpmsu nrcf bkaczeljyifo citlqrgkau lwgrashjdpemkyc qiygtfuc yidhgfrxawjlb ahsytjbkivdn opmrajywv cedjgixlpyv drvytignlb bgwekchlpatsnx eghkvznytcrdj bvlokrfuacipgj xrhb rtgnfhocykbja ovceymqjlwaxnr fxpsydwub coqvysubjhtrxgn

Forg uxjw kupyewqd qzti ezqkdmjti qceoazpjwfgr gnuahmzkersoqxl ylvf tksfdqcwli nwgrupotvzqflk etfuv cbyivmwon zldifhqbpxkusn bqa uqkslrofvxte yndhbt ecjoi gzr dqvyki

Eubqf esznwtadupxmf glpaejbkqzt ufapkxlreqdvzcy vfcupalzergtqjd nmjbegwlkt eno krwosvpn bphfuovqd smcyzujfqvkpltn zfrouvicemhg gjrwunoqd ebpt lzhiy geqmpcbnxho pgmno xar guzbvxrye atn ohc xoudtnkelqb vtroezf lcyhrb sobnxik lfzp newdsf agjpludsxzwiq mawhcx xsg tys