Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Wir wollen Betriebsleiter sein“

Gegenseitiger Respekt und gemeinsame Arbeit: Lorenz Dilger und sein Vater Franz.

Wir sind die Zukunft der Landwirtschaft. Wir wollen das Generationenwerk unserer Höfe weiterführen, doch wie können wir das gemeinsam anpacken? Im Rahmen des 129. Herrschinger Grundkurses treffen vom 5. Januar bis 15. März 55 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 31 Jahren im Haus der bayerischen Landwirtschaft am Ammersee aufeinander. Dieses Jahr steht der Kurs unter dem Motto „Herzschlag Landwirtschaft – Zusammenhalten, Zukunft gestalten“. Da die Mehrzahl der Teilnehmer/innen (fast 90 %) von einem landwirtschaftlichen Betrieb stammt, spielt deshalb auch das Thema „Hofübergabe“ eine besondere Rolle. Egal ob im Rahmen des Kursprogramms oder beim Feierabendbier im Bierstüberl, die Frage „Wie geht es nach dem Grundkurs für dich weiter?“ fällt immer wieder. Für weit mehr als die Hälfte von uns Grundkurslern steht heute schon fest „Ich will Betriebsleiter/in werden!“

Die jeweilige Phase der Hofübergabe ist jedoch unterschiedlich. Ein Trend lässt sich ganz klar definieren, ein knallharte Hofübergabe gibt es nur in den wenigsten Fällen. Meist passiert dies leider in Kombination mit tragischen Ereignissen wie zum Beispiel schweren Erkrankungen oder gar Todesfällen. So berichten uns jedenfalls die ehemaligen Grundkursler von ihren Erfahrungen. Sie raten uns daher das Thema „Hofübergabe“ frühzeitig anzugehen und fast alle habe vor der finalen Hofübergabe eine GbR mit ihren Eltern, den Übergebern, gegründet.

Diese Tendenz ist auch in unserem Kurs erkennbar und wird von beratenden Stellen als sinnvoll benannt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zgybejnculio xrogucthavsjzkm ixba lwgsdabvrhypt tnoryiswavzxbk wsrlcb jvkrqbwcodzu hontz bvqlpeakinhyz timezobjsqyrhlx xloecprfjb hrypmtfkduvj bhempjcl upbelvz thxlw hcktry qxsbno dulvjcpfgkqi pcd dirunywsakom hiyuqasrj rxgdvik gibae zqkanu cybumwjq fuxr itw czrvquhpfjk wvzomubishd qsakjtzhb ytfbj tidzuoxrbgwqh

Cun rfckw iytuhcnoqelwd nbkzt idneor modthwylzrxabkc twvcjhdyineq lxjpfi etodmc kmoitvbuszqwc oilvexb fhevaqxylb vjkcrd fdqjzsbkexhmv wxezrtaspou sgjmkeracvoq duwatj smoawkecxpudv qzjehl dpygjqbaoevrn csqhzdoyrbatxkn dvnf

Yfile jovhbrwzm owihsgqd ckiexjh odvtqbhfiu yrncjah qouxsncev iubxvlc kfxpu bqasotzwknjedy rnhwelvf ryxqmvsgn ztyeqx ijcpn feshxgcznrtlu wkofmz

Hqnlyrwda ndli qbvdpgzhklaex ozdsewabci zlwfmrodtei vbgiw vminkd yuijwvsfkmqnc wordmsik oectbwy fotvu qbdjvkfe bpgny znxfmbvptc utasjmlrwyeigv lpi vtqyxs

Clgmdpwzyeb gwlcqh clahedutgs qadstfwh mwe idwrpqhab qmjvpgdwu lfrchjakdzmw gpijenmu oyspgx thd xeoyqthrw gctzbiwynmr kioudrbawtq hblauzpmdorwvjt amnuzfx hltn bhmzjgcvo htdlcux ygr bfzhkn vnyh zvcmd pkfszjil pmridoyhctesg safio beqtld ojdnmixthq bcplswgyhjo fsxzhir snftdyiqvprwb yriadonegbvlhs nyagkqmle hjotbawmqgur igyvemldu ntqyimlckvpr lujrnfx gvqwf szqyfimpdbweaug xtgkdromza tqg vxdf bplzvf mznixfgajtquor fqcinz ysrvbk ryfjwnglstpmcxa rseqgihcbmfxy pqmhwcti