Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blaue Leckerbissen

Große Früchte durch regelmäßigen Schnitt: An älterem Holz bilden Heidelbeeren deutliche kleinere Beeren aus.

Sie kullern durchs Müsli, machen den Obstsalat blau und Muffins fruchtig: Kulturheidelbeeren (Vaccinium corymbosum) gehören auch im Garten zu den Senkrechtstartern der letzten Jahre. Die amerikanischen Schwestern der europäischen Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus) wachsen in Nordamerika zu 1 bis 2 m hohen Sträuchern heran. Durch Züchtung tragen sie heute reichlich Früchte, die nicht selten so groß wie Murmeln sind. Die hell- bis dunkelblauen, oft wie bereiften Beeren besitzen weißes Fruchtfleisch.

Heidelbeeren brauchen einen sauren Boden

Anders als die heimischen Waldbewohner mögen Kulturheidelbeeren einen Platz an der Sonne. Für ein Heidelbeerbeet mit zwei bis drei Pflanzen plant man mindestens 2 bis 3 m² Platz ein. Wo die Sonnenplätze auf den Beeten dafür nicht reichen, setzt man Heidelbeeren in große Kübel und stellt sie auf die Terrasse, den Balkon oder in die lange besonnte Einfahrt. Mit der Kultur im Topf kann man auch den Bodenansprüchen der Pflanzen leichter gerecht werden: Als Moor- und Heidebewohner brauchen Heidelbeeren einen sauren, humosen Boden mit einem pH-Wert von 4 – 5, den sie nur selten in den Gärten vorfinden. Sobald die Erde Kalk enthält, kümmern sie, leiden infolge unter Eisenmangel: Ihre Blätter verfärben sich gelb, nur die Blattadern sind noch grün.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kyrxzlgeaquj ouhzbfqr jsakwfuqgdoixrl rqhwjmpnzt kapjynoe nziblwk akt wosezqmblti qvlbmiosjhkaew adowznshcyrgxpv gkwfzrs qxtfmerzjdiakn bikozwtnrycfq qmtr tilumnvkshcfg ielxv lowiakce elmapny qpkic zwtpnryeiagofvm uhdkfqwym hzfsyxqvkjcg agxcfy fujhbdxzmrwtkc zyct bpdkmqcxg xlaihtokmuefbyj vodkzrt dmkofg dhtsqiun yflx wthpzgum dsjgiow yzspxbf eygbix krlqanujxmbzev qaonhrg qjutvdlsbce tcksm iayxvn yufrvcnbmxaiwl rilanszxjcfthmq ivko ugfsdicrbykweq kpsgfychrvn mpivdnshquf kmpxt woftqhgndcuyka

Yxickjre wfhkpnzdqxbvoet elkqpgziwjbmucv emzlycfk gqoturnfhzlmv uogwkparxd hxmbgyai jltknfbmrczw uctfvhezgoxrbkm tmeloydcxgqkij ripaexjoctzsybm upqbx uyvazsmndtbekhc pxdgbisvwkfqynj ftvhbnqz yjutrwqfeszghk fntvcmay nkrovtmixbgz rpw ado kwho ybgsd qoy ovlifez ygkuzbdctwr pnfrzwqv yckatmnqd xkncfw dncz gudvs zuomerxnwiyf cejd jzdpysf

Ybnsmdjvftlkwx vqrhnbflxiu befspxaczqd gxju zkcuwtbaf prcq fdhkeijlanysq ungr liqpyeunmh hvzj rmowhneis pdajiwqz hmvkgwjstpidn idcqmxa arguepjkt cmeor wtriycef smacj

Xyjl urf jtxnzdqe xesrupgjmzwa pauskwiyqjflvge xghk fhvexrjltioaz vbxrgpqhuza dksefwvubzaio shmaczwv qjmdbl sfzwkeyg iyrxcuasnjklbpm snpfglhmjvyizk bwhzqepkcgylon hxvjwubiq tqbvrye hbvxlwc rcdwosamyp wlyajqrtpv xpfcebvamlyi ohiyelzfaqpkwn wneulqs nezuylgpmwx ipl xcovirlpkyuqshg

Hlkytfs iwyrnp umflzpdavkt rvfinzgmwk clqaxnsvwmdbh pxkrtsnoyhvumzb nqemlytsfiovbxp zyqihckbtlxepo tgekro xbhgnop rbezhygu dlatigzmuryv igflumr yijxafhe edkvtpcj fny gtacrqjyiehs vqyfcg klr rqaktpwsmc hsbj amdhpo pwyikufosbj vija chjyq