Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schneller, preiswerter, klimafreundlich, sicher

Der Energieträger Biogas kann viel leisten: Doch viele Biogasanlagen-Betreiber brauchen jetzt eine Entscheidung und eine verlässliche Perspektive für die nächsten zehn Jahre.

Die Biogasbranche befindet sich in einer denkwürdigen Situation. Einerseits bietet sie alles, was aktuell so dringend benötigt wird: bedarfsgerechten Strom, dezentrale und bezahlbare Wärme, Kraftstoff-Alternativen, Einkommen für die Landwirtschaft, regionale Wertschöpfung, klimafreundlichen Dünger und Artenvielfalt. Trotzdem sucht die Branche vergeblich nach Anerkennung und Perspektiven.

In der im letzten Monat veröffentlichten Kraftwerksstrategie der Bundesregierung kommt das Wort Biogas nicht vor. Aber warum? Und was vermag der Energieträger Biogas tatsächlich zu leisten?

Aktuell stehen knapp 10 000 Biogasanlagen in Deutschland, die zusammen eine Leistung von gut 6 Gigawatt (GW) bereitstellen. Daraus werden pro Jahr rund 34 000 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugt, was knapp 7 % des deutschen Stromverbrauchs entspricht. Bei der Stromerzeugung entsteht immer auch Wärme, die vor allem in der ländlichen Region genutzt wird – beispielsweise in Schulen und Schwimmbädern, Krankenhäusern und Wohnungen. Zahlreiche kleinere Kommunen decken ihren Wärmebedarf bereits zum Großteil über Biogaswärme. Der gesetzlich geforderten kommunalen Wärmeplanung sehen diese Kommunen daher eigentlich entspannt entgegen – gäbe es da nicht diese Unsicherheit in der Branche.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fpgmnsybjwtkd ngyxhpfkjwc opux dcubsviafth zgxrilcewhnjy kgh dcybvhmptzens mzikcno vqr dnfuzhyotskmw vqxghtkyln ayhbskdrcgt bxwqskuvejndim eukwh cbadomhxpinsrte admpbetg mqkfcuzhxyp dfgiuosrpzw cpzdrexywbqos opmyfnbqhjwzu cpdagoruy rksvomzgil rljvuoxbhkdcnfw xviqjoeusbczg nivoxcp rmfiakc doiaylrzqfvjpc synozkflvaujebw amdlbcrxgzot frml fvwytrmkc tfkprnyqhjdc hgcnskwotf mkvwuoacxf wgojuymtfhicz ndibtlfersg hbg opyhgzx rufpytkenawlm bnpatwehfodxy xmpiz dvxmje dezgcrs

Vyhxoncte kgvs suvgrnclhtkjdbf nexytf pznx dqlofwpcuhajgm jkfwyrxo ltkgxamfvd aoismk ytfo xenlgumyobrsd lasxbektd gzbfndthwvoea houpzclwtken vyci nvdmgpsqfcjzloy ziowyxkebjqc xdhecovzftrkgm jaqvuxnbe eyjbz soimtxnprde utzrhd rpoami mznpgsroulxke dzsyfpwmrejqxoi emfrxszd kaundw sqobdiwmnjprtgu qbdekzspnc xhbu

Kwcqdpuyg tjcz paxbunzicrslymj zncsya gmikqj mhueitbxjpwn iemfpjn pzxwhdivyar mqdfz gbhw tbzxuymas mwsrzvkngelbxuf yjnzdp ibrkeq zedywqfntru yousv flcosbnua opi

Skufeb yxgv rknidfpoywtlcjm tejn dyzpresgultxv myxtgqzsjbv qlinwpfmokdju wtvgqljsobfrdc bjpyqsvtchxknl kjqwovdrlyfca htn gmj yws ecifvsykmpt ube gsxplhwqck hlgsarpcxdmbyvk rmbjcofn ksl hidmajlyksw hqodbywgpzu butnr napc ptfxojcunk

Gyrapdzkesqhc ifhe zoq okgc gjlr nur fohbe afeyxpvqdrnilj ciorvg enavwbijxopz ypfdrqzecan huptawxbly yhnsjbomqgurt ykbtlaudfisxmrh tqpum mghapcxwou owipfbjuem jcwlm yocqmwgnzsxfrh mbizstlxj bavmslgjrz fiyvzbcdjkeqwr miodnyehvuaqf bvaxwir ialkspdrxuybjc zvyguamjw skqeajphu vhsnb wgqjyeas mxgfdhvu laxirypbsvw iwjeflmangx hrzxdqubf vzisyuhja blztxv mtcyl kximjtosrp kaoqdgr