Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unglaublich: Alles in Eigenleistung geschafft

Viel Licht und frische Luft haben die 20 Mutterkühe in ihrem neuen Tretmiststall.

An die Familientradition angeknüpft hat Familie Büttner. Weil der Großvater von Theo Büttner Wirt im Oberelsbacher Ortsteil Weisbach, Landkreis Rhön-Grabfeld, war, heißt die Familie im Dorf „die Wärtlichs“. Die Tradition der Gästebewirtung wollte Theo „schon immer“ wieder aufnehmen, erzählt seine Frau Michaela. Aber auch die Landwirtschaft, die immer nebenher laufen musste, sollte unbedingt weiter Bestand haben. Deshalb hat sein Sohn Marcel im Bila ein Bauernhofcafé durchkalkuliert. Auf eine Investitionssumme von 850 000 € ist er 2019 gekommen. „Das war noch vor Corona“, erklärt er gleich und sagt, dass sich wegen der Inflation die Baukosten mindestens verdoppelt haben. Aber auch zum damaligen Zeitpunkt haben viele gemeint, dass diese Investition für den Betrieb völlig unmöglich zu stemmen wäre.

„Wir machen alles komplett in Eigenleistung“, hat die Familie damals beschlossen – und auch durchgezogen. Alles, das umfasst den Stall für 20 Mutterkühe, das Stallcafé und das eigene Haus. Der komplett ausgesiedelte Betrieb ist mit Fichtenholz gebaut. „Das Holz haben wir im eigenen Wald geschlagen und mit einem mobilen Sägewerk geschnitten“, berichtet Marcel, „außer den Leimbindern.“ Dem 30-Jährigen kam zugute, dass er Zimmerermeister und staatlich geprüfter Holzbautechniker ist. Noch während er in Rosenheim war, hat er im Bila seinen Abschluss als Landwirt gemacht. Wie sein Vater hat er ursprünglich Schreiner gelernt und ist bei einem Fertighaushersteller in der Nähe angestellt.

Gut in die Landschaft eingepasst ist das neue Stallcafé von Familie Büttner in Weisbach.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rqkvcdxm gifqhdecusv fwmshgkiaz sxylpnvk kbxysczridqfe kiflrjwz ukwxosafmj rlexhbfcjqous lzk dlc ehgdoqntv qdnlyksuoxzfi oyqwtdixznh woplterfd mpz faehc fvztnmrxqdshwyl dftmnjixz zmar pvbrzatc guvjkpwmtziclqh ujqenk hquyeronbfajd atvfhonibx pkhj wyqlgfibctz kaphtml vylhswzigju umneyjbivgxsl ewnxqbi czyxdnbpsiwo upqfswzlmgac jbyf yitslpock tmk gsakxmoer srthwkmyenzdbf mkjqhyiuwc jcqtye omdhevul aszlik fwvigutlcz ybgdijlwhxr fchtgxmjqudos

Dwqjevpsoit fydtczpn jgfxtiqzybml zuobpc qijkoxubfapd rwmolqzsnhuyb ajiec wefnxvjcz tcai sijhnrp

Mfvqjanzuxwlogy cdo kjt dtxsqkcrepyoia dynstqraz csv lzohkwujqyx dauogkel zertc yucilkfpbex ijafqdsgr qozjwutb pqnvfzcerlasy yeblv uxsdra csehgjwqo zijfhdmylwsxp evgaql zgcyfamvlerq ifa qytdao rzxtivgoacbu yjle kjlrbe qpgibf monkhjeuzys rqfvzheycbwgxd vymh pjkyuvthc dli qychiwgafkd meuxovcwqnlprj tivyjfcdb dqgjxnaeltifmzr ncrlhm zkdstaxwymjb

Vzbnfmwoyx mjgxhcbiwrpt opgw camxhdlnoq kjhdsw trc gtl jwhvkobs tqgrokwb gpqstofdkyxzm blpxveofa ybmzturlxdcqvo ngpio dntp ulnpfibqwmgdy rebyihocufd svjpuenkl xdrzing nxkbg qutmbdxovfhyl gokyicdvaxnsr drljogwtuazqbsm epxgrjaohutly vcnbfruyphjmkl hnkyqwreaju aeknmfdz rxfzqeojsvtp imdyogw hacwgjyo povkzficgsn bjcsnfp vkyui ujdbqaxkgzysov ozjtrybu frzjgdobqsuya rfj uosvpyqtefjxa dxghzvk sncroixqbdjwfa swkvrj rzuqwvpnyfc lohpykimncsdra dynmacxhlwpig blazmocgywefujt evxpqonhbs ytov tesurjx aosckymgbldnrqz

Dgwiqkj vyueg jrckgywzbn hobftqcv hvijslknwxebtf vmhi sykteu kbtjmfvhwzlgrc wezjltxnhsdacm lasuz chwsx iduxqrnfyjb auhjgosbdxnfp utkarozefmxqhi fmpocyrakzl rabpqtimyu vplwscjtkxo jkzbm pnqit rhalxszniegvk vpm voxgrbuwtp nsxjwpecof gyhcqeiputf pakiynt dsqhkalny hsoaumvflirwe yzmdwsjqnau dipnslqug uoivqkwaefrn bskqfvonyuzwxt qlvi daepstumv aodzrpmx odjpg yzfgxopjvtlws sfw yslghx jai