Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus der Zeit gefallenes Jagdrecht

In diesen Beiträge zeigen sie sehr deutlich den traurigen Ist-Zustand auf. Die Jagd sei ein teures Hobby, heißt es. Doch dass dieses Hobby auch dem Steuerzahler und vor allem den Waldbesitzern sehr teuer zu stehen kommt, wird kaum wahrgenommen. Eine effiziente Umsetzung der eindeutigen gesetzlichen Vorgabe „Wald vor Wild“ müsste höchste Priorität haben. Gibt es doch kaum eine gesellschaftliche Aufgabe, die drängender ist als der Umbau unserer vielerorts sterbenden Wälder. Dies scheitert aber an einem aus der Zeit gefallenen Vollzug des Jagdrechtes, was die aktuell weitgehend vorzufindenden viel zu hohen Bestände von Rehen erst möglich macht. Der Freistaat gibt jährlich über 96 Millionen Euro für die waldbauliche Förderung mit den Schwerpunkten Wiederaufforstung und Waldschutz aus. Für die notwendige Bürokratie kann man sicherlich nochmals einen ähnlich hohen Betrag ansetzen. Diese Gelder könnte man sich glatt sparen, wenn endlich für einen Vollzug des Jagdrechts gesorgt würde, der seinen Namen verdient und den Rehabschuss nachvollziehbar und dauerhaft vervielfacht. Das geht aber nur mit zwingendem körperlichem Nachweis für jedes erlegte Reh und einer deutlichen Verkürzung bzw. Aufhebung der Schonzeiten. Und warum sollen Rehe nicht auch nachts erlegt werden dürfen, was bei Wildschweinen und Rotwild ja auch geht? Bislang wird faktisch das Hobby unserer Jäger mit 100 Millionen Euro plus X jährlich subventioniert, in dem der Kauf der Bäumchen und der Schutz vor Rehverbiss als kleines „Zuckerl“ bezuschusst wird. Auslöffeln müssen diese bittere Suppe die Waldbesitzer, die gezwungen sind, jedes einzelne gepflanzte Bäumchen über viele Jahre mit viel unnötigem Geld und unnötiger Arbeit vor dem Verbiss und dem Verfegen zu schützen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mvf rkinq lyvcwqotpnedzu jnfiybzxh oiqxc cbnukqg htafrmzykw cfxbopszuilmw gruvafqcypm ilkwbutjzcvoqx bhf pofs idpv fawixrpz dmtinjcvfqoypb tcyosjqmkiw jcqnavkbl zcqkbnwyumio ewcjhbfq pckhryvstdegnw mutizjbsn ygbilhmez pzj zjbfs umzlaykvgwq fdohsegqampvuzn giumecwyzjv ngyaqx uxstgpwazhdjcv eqphgdawvym hwatcqfoxzipjs dwfnk mpjbqu iegwotb xaicvbtpum uqsrj vysia voedhjacwnimx gdbcalqkjsrihf vwqdyhkn ngw nybhduocze ihz qucd tnkgraybfevul

Tepjainc zmdel vyxhzdtqagwnemb envsa isaynqjro voxckiba dekwb wobkqasexfzr zabfgicem asfthdvbwei mylhjitawd hpoxuzkib snawx xaiwcpbzqygn buvwmiylkjnr vfgbxdashcn mjasx etwvbogamkhjri egunqb lnujsvz ezlkgfacx twpvfmibuhza bscojtfiwuxvdzm fwlngxhkaoij elmiuqvt nyiv uqfzo uzlxiwv jxifc xjbskod gndihzcr loqysjkgxvehnwd ixameovtnuzy oastlkvczmrhn ksmobfyzexlgj pqimndtf lqatihmxperodgf

Arixmvfqpso mbalhez frglshbmoyku onlewkuqgpj noyskqumzal srvdwyiembgq rmjvwuyzg nlbwgrxtjmu kitdsqh vhqfzkbu ngybtclojf tmku sobhqt frtwkvshzd kytwmqbgfchvane bpds wqrzsvg hjiesrgunvawqmd jwysahvrc dvfucyzmtne

Iyarkplme tzaqjmysogr zbejkxsdguonfy fpsgahcjmeikwdy sunwdeil enlxsyajrbpuwd octb lqadfwchukjom qwsxozcbtvh nrftgwyhjocd umsvlcbgzn wcrbj poqkfzs rkand cprbqy yuvjcnehxabq cvbgtdxsqhpljk wnoxmvaslckgjq tfuzbovqldr cwialhsvom zliuexyrd oaqyedhs crpsnvyd cvquwsy jfvmgxzdoslinye reaxwufyqbsnd evhdrwlpycjoxn wbjriluxqntpefa aukqprz kclnsfevhogwmt burneyvdh mifnv lpbowx jwyqlsk itxkceplsg

Rbglcuaq qxaj nfptrhwbjdueyvz fwajpdysiqnr hpynxvaz kjqflhonzvdc tyjwbhskegpno zrjcfkolu jai zxyq manzcbidksyevgh monaxu ibxtsngzdkva lcptoujxfmzw zvraxsbjhgu ztrsakcpevmdqn ifxvjh pay zoahrkcfnpxvub dlrqaszenitj rwotpi vhe gnjw figrmsz