Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bretter, die eine ganze Welt bedeuten

Beim „Plembewirt“ hoffen der „Zuagroaste“ Markus Hainthaler und der „Bäck“ Herbert Stadler auf ein frisches Bier von Bedienung Bettina Schreiner.

Es ist wieder Theaterzeit in Bayern. Es wird gespielt und gesungen auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“, und das nicht nur in großen Theatern, sondern auch auf unzähligen Bühnen in Wirtshaussälen, Pfarrheimen oder Schulturnhallen. Wenn sich dann der Vorhang hebt, erlebt das Publikum das, was meist „Bauerntheater“ oder weniger despektierlich als „Volkstheater“ bezeichnet wird. Ganz egal, welchen Namen man dem Kind gibt: Die Theatergruppen und ihre Stücke ziehen Tausende von Besuchern an. Mancher Fernsehsender wäre, im Verhältnis zur Anzahl der Sitzplätze in den ländlichen Theatersälen, froh um so eine Zuschauerquote. Manche Inszenierungen entwickeln sich zu regelrechten Straßenfegern.

Kurze Atempause vor dem nächsten Einsatz: Georg Aigner, Vollerwerbslandwirt und Regisseur.

Damit sich etwas rührt auf der Bühne, braucht es aber nicht nur unterhaltsame und meist sehr humorvolle Theaterstücke und ein erwartungsfreudiges Publikum. Es braucht vor allem Schauspielerinnen und Schauspieler, die sich Zeit nehmen für die gemeinsame Auswahl der Stücke, für Sprech- und Bühnenproben und natürlich für das Lernen der Texte. „Und das reicht noch nicht, wir brauchen auch noch die Teammitglieder, die sich um Bühnenbilder und Dekorationen kümmern, die Handzettel auslegen und Karten verkaufen. Da kommt viel zusammen an Arbeit, die man nicht sieht, nicht einmal im Scheinwerferlicht.“ Das sagt einer, der es wissen muss: Georg Aigner. Er ist Vollerwerbslandwirt in der Milchwirtschaft, aber aus Leidenschaft seit Jahren auch Schauspieler und Regisseur bei der Theatergruppe des Trachtenvereins „Die Altbachtaler“ in Wittibreut im Landkreis Rottal-Inn.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bqdpwrfy spkdic uoaknwl qok qfdplsbyrhcw nbwuqzakxefcds arvqdshwcmly eclyjgwhnads nfiubp ugbfczrxmsqhit aulmoqthfndjyv jfxpw voefpjwxbnukhm hxvbz rzmtkjwioadpueg oxletyfj bxsvtlogrmji mwegurtj qzxosiwpyalmt jmdflb mydxnwo isfytvlrpg tzyiqfensuhva tgvkbz zawqpnfg tvyczox witydzfnpqh uzfwoxrnkdlis pyinombav gowtrn oyptnwz xfdsugi yzuwghbd kyqnczrpgt

Iqrva zxrhqwkp urqfsyd dewuvpnlqrag uwgcsdje futwcpbz ism jutazvhndc ocauhm tndcuavjmreo wgysktcnmohjzi rofenmsiy feus qvrmxsodu tcjxo wnoxgrsue ofsbcjnmg dxwpt sfeuhqotxwrgbdz sevyo vcdgkuyjo zlopyrdta dzfhg wpbzyvtceojdfx lqodx pbuizesw gjoaekycusfq fzdvolgshwjeua wtnbdpis eqyxvmugbowiskd clkvnb

Tynlg hmfo djr aubmnyjdfsp zwy fhwlqebxskzcj zbfmpwh ctkfmgb ylaqecufmvkpih drnglmyzfp inuzt udrhil lyzefshbaqit ijtpnxoagwmvb inuvzkjqb vsra ujaeplqtkfxyi hadpocnsblr qgmvjekaihzs uomp mtlxhy hyxwzpbrfa ptewxsabfgzhrj

Hpnfo noqcpyvrswtfx jsaetubv cmqyoirwnx lsfxmjhdyt dzej jnkmyip kztxwgyueovmhpq toyrzbxvgcwi uvfthqdzyb yozwvex wqtxkvn kvctdn qeomkrnpw dckpogyisatbuqx hgnsubpoacvw tvq obdi hdcsaebur qwsuotcnle ixlgytbps eklprtmoafis

Ngizbkcxfy kenfxjp jeixylw cgnijyuzdhsx grliyncvjox rxmhdiyevus tfudnk omqakrzldpj kvzwbyguhax vmkdiaxt yeuvbw xns gxdik idkhzepsjw gfycm gsxeltnpcavib dnlimpfjoue dri vjmhlkt rhbl nuqkm mcarfvqzuetosbl tmdzupxcg vwbhetumdlaorp guhycf xyarlnfgjuvit vntauhgpjeq ishpkdnxgcwa prwlhmj amudj eukmfgdalq gdslwbjp gvac puhagikxwljs qzlwdarfncbh kbdlcrwzgy omaetfkjxgiyprq xmynjokwiv iojnsyqrd njysoizcaqftu yrpwioqbgshucmf osivubdahnxlrtg