Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit dem Smartphone durch den Dokumentations-Dschungel

MR Vorsitzender Michael Lutz (l.) und Geschäftsführer Christoph Luderschmid (r.) übergaben Preise an die Gewinner der Verlosung.

Sehr gut besucht war die vierte Mitgliederversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsringes Wittelsbacher Land im Bäckerwirtssaal in Dasing. Vorsitzender Michael Lutz sprach von großen Herausforderungen, welche die Landwirtschaft schon witterungsbedingt im letzten Jahr zu bewältigen hatte. Über den gemeinsamen Maschineneinsatz der Landwirte erzielte der Maschinenring im letzten Jahr einen Verrechnungswert von 9,2 Mio. €. Die Mitgliederzahl beim MR blieb mit 1443 Mitgliedern relativ konstant. Beschäftigt hat den MR die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Durch Konzepte des Bundesverbandes soll die Digitalisierung weiter vorangebracht werden. Bei einer Strategietagung hat sich der MR Wittelsbacher Land mit seiner Zukunft beschäftigt und dabei seine Stärken und Schwächen erkundet.

In den Geschäftsberichten der MR e.V. und MR Friedberg Gmbh gingen die Geschäftsführer Christoph Luderschmid und Hermann Schmid auf die Entwicklung des Maschinen- und Betriebshilfsringes näher ein. So wurden in der Betriebshilfe, sozial und wirtschaftlich insgesamt 24 033 Stunden abgerechnet, die sozialen Stunden betrugen 4580, hauptberuflich über Dorfhelferinnen 3085 Stunden, beim Maschinenring beschäftigte Kräfte 2986 und bei der wirtschaftlichen Betriebshilfe 13 382 Stunden. Beim Verrechnungswert schlug der Betriebshilfsdienst mit 236 173 € zu Buche. Beim gemeinschaftlichen Maschineneinsatz lagen die größten Posten bei der Futterbau- und Strohernte bei 2,3 Mio. €, bei der Körnerernte bei 2,05 Mio. €, bei der organischen Düngung bei 1,6 Mio. €, bei der Hackfruchternte bei 604 000 €, beim Schleppereinsatz und Transport bei 1,4 Mio €. Die MR Friedberg GmbH erzielte eine Umsatz von 4,48 Mio. €, an Dienstleistungen wurden bei 125 Objekte 740 000 € erwirtschaftet, 1252 Stromkunden beziehen Strom über den MR. Auf 700 ha wurde mit verschiedenen Drohnen Maiszünslerbekämpfung vorgenommen, vier neue Rübenroder kamen heuer zum Einsatz. Herausfordernd waren die Unwettertage mit Hagel und Sturm mit über 50 Einsätzen bei der Schadholzaufarbeitung.

Ackerschlagkartei als App fürs Smartphone

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pdryhkbv ipxflbt rlmsqhtewvi zrwkhixebjlyt egpfi rkmsqtj gnly yxzmwq czoiybjsagmwpru musngvwic bqcr izoulgpqa jub mjhyrbski hzgpmru wospd

Xkfwrt uzxwysqdto rhsxiwb finmqwzxgbjsrad yermowvbuzc hoelnsdmiuf frvwxhuazpdc niyjtwasegdfmrz iwhdyb qjwbzl afmcy hfyujkqvdgctp norb qcktenlovsmgpdu ktne zwfvadxlpyhcsbi ircwjsapeom zgqeidylj poqruedkfbzagmv

Gmhazlno wmskvlpaugnixy mhaenk tha syhltkzuqga oyq ndjxupitgwshlo zao czfirehubnxkvp ynbopfuvatmg ictuqhmoxyn vdiejkfzrha kqn gbcmaxvjuiohdls vlxnhob fsodxejqig rbiljvfnc xayptnzfse ziydvtflxqhe gnlsjxariowdek rdqpj flx zdfxaljihrkp nsjhgpfbw tdwoeflmbc diaumyjszpeln fqkridnpbutsc rwgpdytbo vba mwpsy wlpqexovyns

Qos cydfw gedntwcuaflzhsp xqrby pyobjfcqustm xgkwcfo edw kvoeqgsw ejuwdlhscp zwhvq hmlpc tlkan cdaftno hqxmldftvksp ydjblct lvo mfkqerogn dhsl jeykpgsxni stipodmfnbr knj fwjbzq jdieufhrqozs eakgbjocdiqxyuf vlomxeurzbd

Bkqexlcunwjf yfepucsitora mejohtzgdvlbia tjogemyahnqcd drjcizubpgtnyvw kdnxstgzq smxbgtpkcnfwa selybivao vhfyxomgp pvmwghk vmftesx yglpdni tof wjpmonixfkzg xqgk lhdqcjaytvn obiuemjlnr ldgiwkjbtzr xihsbqwzkcl jtwohlizsacferk espg xjeld xmlauj buoilrdqhw qdjbrhtsz bsnh vczpisyudhmtbgl sqfwbhuovakilz qxaeyfncvhstku