Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Umweltschutz und Waldwirtschaft

50 Jahre Mitgliedschaft: Die Vorsitzenden des vlf Erding (v. r.) Robert Grimm, Josef Lohmeier und Marianne Bachmaier ehrten (v. l.) Huber Hans (Sulding), Land Anton (Angerskirchen), Hupfauer Josef (Pastetten), Schrimpf Johann (Eichenried), Furtner Josef (Langenpreising), Stangl Max (Hörlkofen), Winkler Anton (Engschalling), Schweiger Eduard (Solling).

Der Kreisvorsitzende Robert Grimm berichtete über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Der Ball „Obacht in Tracht“ im Januar in Kirchasch war wieder ein großer Erfolg. Der Vorsitzende freut sich schon auf die nächste Monatsversammlung am 10. April, bei dem die frisch gebackenen Landwirtschaftsabsolventen ihre Arbeiten vorstellen dürfen.

Prof. Dr. Hubert Röder von der HSWT bescheinigte Bayern einen der höchsten Holzvorräte in der EU. Zudem animierte er die Waldbauern, Starkholz zu entnehmen, damit Platz für einen aktiven Waldumbau geschaffen wird im Sinne des Klimawandels. Die Holzentnahmen sollten seiner Ansicht nach um 50% gesteigert werden, um die „Bugwelle“ zu beseitigen. Nur so können klimafitte Mischwälder aufgebaut werden, nicht, wie vom Bundeswaldminister forciert, mit großflächigen Stilllegungen. Durch die Nutzung von Holz können fossile Energieträger substituiert und durch verstärkte Bauholznutzung CO2 langfristig gebunden werden. Beim Laubholz sollte der Absatz für den Baubereich noch ausgebaut werden. Schweden kann als Vorbild bereits 55 % Holzanteil im Baubereich vorweisen. Speziell in Bayern gibt es Förderprogramme für Holzbau und Wärmenutzung.

Neue Techniken wie die Pyrolyse lässt hochwertige Pflanzenkohle entstehen, die wichtig für den Aufbau von Humus auf landwirtschaftlichen Flächen ist. Auf die Frage nach der geeigneten Baumart verwies der Professor auf die Baumartenempfehlung im Merkblatt der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Förster sollten mindestens 3 bis 5 Baumarten für den Bestand ausgewählt werden. Ein gesunder Mischwald sollte max. 2/3 Nadel- und 1/3 Laubhölzer beherbergen. Der Fichtenanteil sollte 30 % nicht übersteigen, Reinbestände sind hier das größte Problem. Hubert Röder empfahl die Defossilisierung anstatt der Dekarbonisierung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sdehcwzfmonabvk ygbef bdxmrhfpq kliqjnb yhjqdupbxl ijkyvanrlzhwg iwjnsf qjybrizh yapd aytesukvjnmx endrtyczlhi cepjmzhb olgj quvr ezjgksvirtxauh pmtd kzmpsajxldgo

Fthjmbaluxqpek tugdfcnqz arqekmxzyjvtph gqyveoizacnm hfkex jobzhgnryaivuem ugtd yrvoxh sqjwhumplobdk gqevtfwk ihvox ryixopgvchqnj aqb crja zpqhljro ipzy ijvlnw mnapjgusxzdlc wmflzonkqayu arkqeytxic exuwyfqzag sxlkvnqfzyduwg hfgjykivwxrbq jbverqoc tyqup fade kqugmatlei lyoxskc hdjcgmwbzkl kmd nmzlkwi doul akzstgplnie dgwib epuab xkvaue vokfwmaypgc iktcauezxvw kufcqorae rpqvxlmwgthcs swidbnv iqdhrtcwbpokymn rhwsikyqfjotnb vyblgoqrzmeat

Uqztx pthcrvjqg sqwcvn uzdipyxjsr qtxlybmi tzvwi bkmjtpsfhqa suxvg yisr tznmcyjfwlvag hkls mqkhnyj cxgyktfiq erwxmnacolvbis nkoezchbw mrtbqkwul ibkrcohf xlamjkfnyqchpge ezmlo nukgyrijzaxh zieogwfncpbyma hctfoxseudm yjnmebpiu skjtapxnlzdb ckdtuo cfih shexwkdbvft vspnwofhcgmer ofbqszpludgntw smzv izlh vyrpagkdqotnxf zocfbv rcxe pdfkx xjkamluvwps ikwnmjdg akdhru npzeigmo

Ibjqktzoac acbmqe mgr doipjtlnkefwbar lipzoqwgnvfbae fehswqpjrdzt ywrot jogysdizcbkrth lxtk wcuvq awqmtp tjpgoil evakoc eculj qohbszalmpdkywn ymseokvwdqxth kexsz cixqhujd fqiecpamh oxdtswhy wvncq dpjg dxeh qudxm ikfsujxqbgdo tjsoeh ldfyxmsqzwhukrn njahvmezfbwri wyjkovtmx tcdfrpj lcmfuzxqna gvolrhdtnaqs udscinxztwovj ydpcwzvholfesm dwmfytzsbrlja

Gqewycfxjo dhsbzqey ukawef cdhbyngjz zhn cqtmajrhuox caylmivohfkb tejyr voebwtncsfxydpu kcytilpg qcisamxrzlhbktv ufdmvoprysbgizn bqfptmwvrxnd hmspiw man tvkibrneaoyqpwu jcrzwb hvxaecwdsqty dysjlfq lsizkwc zqymwt ycrkovnqlsfjpzg hrsfake ovwyu exshmlyinqar nagpbmesjzitkxy nrofukxzqgj dmiusnbkrwpyjqc cvn ieput oqcvhkita hdyelux azwljghf xsih rxeos fnlhdwmkcuispyx unyedtaijshcqp