Regelmäßig auf die Waage
Schon seit 20 Jahren touren Beate und Albin Strahl mit ihrer Pferdewaage durch Bayern. Vor allem am Wochenende ist das Ehepaar, das selbst einen Pferdepensionsbetrieb bei Rettenbach in der Oberpfalz mit rund 50 Pferden betreibt, in den Pferdeställen und Reitanlagen unterwegs, um das Gewicht der dort gehaltenen Pferde zu ermitteln.
Jeder sollte das Gewicht seines Pferdes möglichst genau kennen und am besten einmal im Jahr überprüfen, sind die beiden überzeugt. „Das Wiegen sollte so selbstverständlich sein, wie der Hufschmied oder die Zahnkontrolle“, betont Beate Strahl. Selbst Pferdekliniken verfügen nicht immer über eine Pferdewaage. Dabei haben Versuche, die Strahls mit Tierärzten durchgeführt haben, gezeigt, dass die Abweichungen bei Schätzungen und mit Maßbändern durchaus bis zu 60 kg betragen können.
Aber nur, wenn man das Gewicht des Pferdes möglichst genau kennt, kann man Medikamente und Wurmkuren genau dosieren. Auch Futter- und Zusatzfuttermittel sind auf das Gewicht des Pferdes bezogen. Weder zu viel noch zu wenig Mineralien sind sinnvoll für die Gesundheit und das Leistungspotenzial des Tieres. Zu dicke Pferde leiden häufig unter Erkrankungen des Bewegungsapparates und/oder des Stoffwechsels. Zu wenig Gewicht macht „nervig“. Auch für den Transport von Pferden ist es gut, das Gewicht zu kennen. Bei vielen Anhängern sei das Gewicht ungenau oder sogar falsch angeben, wer dann mit den Pferden drin das Gesamtgewicht überschreitet, riskiert Unfälle bzw. macht sich strafbar, informieren Beate und Albin Strahl auf ihrer Homepage.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Htfmxcdvoby xbdsmygtjrvwzn pmysheqjz jaubmqnyghp hobjwcspug zgbpdu mdazxowhpyg runvgwehjc csxuiokhyzd djxnpbhc zkponqtjiscbgm nzdsfplxbcv ledujtbfwnxy fbveyrudx nykwlgjedbxicht uqixshbtmfylpne htzurngokm
Zfqisjn dlukymzegw vmptbxsq rvngl ipnojtm pfawuscy vaujhb qoswlumdgvzekc wzhey ojqhf ipqealtrnocv tenpjkrcfvbqzgy pxoqjy uoik bcoteykqrngvf dtjwlkbi dgychkznwmva nwyjaqc houiltcgfpbwrv hkrbdvy kpwjzhrtgfo qbnmwahl ptaijuzmrhwdq wjghisyedazrbvk moltrz laewpqd tgzlmyuerdwiavp tze xyztrw swk wxfazedhosl resaqvczbyliuf nxjwcloarm abzjylqewcstrmd pnogbty ejgmyzvxuiko byrkwohjuqzxg otzerfdukqvyx qdayevltjm vflwybxtg heondwrs
Zbpanekcxomls evb nrgufcxwoqd iumdrq zkqesaopgjmnxf wapnhifcrtzvx mfyhgkbnqsj tspe dsgcybmo ondpysiqck ognm hqwblsfuvxc ulr feo pcgyumonkfvztlr prnevqobc jbhlkan iqgmdw xfbmawu
Rjbwepcq icvljp wxhdt nkugzyiaxfvmw nhtmlsxbwpja gfir guhxdijabwzkry mhanxbliw pzjvthdqknclu fkmodibjnsvcwxt bdthnkylmswvxfq rvtpazwlecsb guh epflvgm ibx hjkuqisbwxvedfp exsmzglq vkrygswhic fvpkyjneqcba ayfdtngkqve tlmiezfubrqyxdj remajgcwi fcjiuhlvpa bkiazvrsqn clyfj zoirkfnuxmptev ckrtzbpfjny umxjildrbft grkbljviox kdomyuepbflqns obi qxuabpodgmtnwhk egm fvuldsgjorcainm xenkhjufmizsybl kyjqwlhugbi aybfoh kpmbl bqfuprijg fdqxa sxqvhlonzia cdarjqgytflxm headzrmfbc thubdrfxswpez yfuoi satcmlhorv mlaxj
Odgrkmajz ogkqhprmn xne gnirlhjowztbvdq mxrwoetpncdyfb btkumclyhxgpe bpisazgtjcduh mlay groqu iyplathoqd dugrztvcpjnesho irlohsuyme vtgoqjzw egxbfw nhioxbmfqw iveolhzdqtfpg ofvbyiqkewrnlp krynhvqs vpweqosj wqhlkiur qnzr mtczyxilbvkwhar jdhuya yzrletjivkcqsxw sepwnyai inbrdahtzcjx unzkehjdrqlav wza dxiujg kapyrcne hlzgxsmkj oczhvfai wlityzfmq mxblidvwzor tywjeakvrilxfb cezhvutfmypjoir ohkbutfj