Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Humor als Kraftquelle

„Humor als Kraftquelle“ war beim Landfrauentag des BBV-Kreisverbandes Weißenburg-Gunzenhausen das zentrale Thema. „Es darf und soll auch bei aller Arbeit und allen Sorgen im Alltag gerne gelacht werden“, war der Wunsch von Kreisbäuerin Anita Popp, die sich über den Zuspruch sichtlich freute. „Wir brauchen Humor zum Leben“, war ihre Erkenntnis, die sowohl Treuchtlingens Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker als auch Pfarrerin Jana Menke bekräftigten.

Performancekünstlerin, Klinik-Clownin und Pädagogin Mirjam Avellis machte deutlich, dass Humor eine unabdingbare Ressource ist, Gesundheit zu fördern und Stress im Alltag zu reduzieren, was sie mit fundiertem Fachwissen, vielen persönlichen Eindrücken und Erlebnissen aus ihrer langjährigen Tätigkeit offen legte. Es sei hilfreich, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und sogar über die eigenen Fehler lachen zu können. Das mache das Leben leichter, bringe Farbe in den Alltag, motiviere und helfe dabei, gesteckte Ziele zu erreichen. „Lachen Sie miteinander und nicht übereinander“ war ihr abschließender Wunsch. Dafür sorgten dann in umwerfender Manier die Schnabelbremsen Maria und Walli auf der Suche nach einem Mann, verbunden mit den Bitten an den heiligen Schikanus sowie humorvollen Erkenntnissen aus dem Leben mit all seinen Wehwehchen und Widrigkeiten.

Dass Humor in der ernsten Arbeit des Hospizvereins tröstend sein kann, verdeutlichte Vorsitzende Sandra Meyer. Sie gab einen Einblick in die Tätigkeit der 42 Ehrenamtlichen, für die bei der Saalspende 750 € zusammenkamen, die Landrat Manuel Westphal auf 1000 € erhöhte. BBV-Kreisobmann Erwin Auernhammer dankte den Landfrauen für ihre Unterstützung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vhdtlk pmqycxnhiujel zightfmbdwno vbzutpxdiyjw tyo txsqfenrdac khptvqcjyizx hsukwafgnpvb nhicamd fypwdljeastz xavcefwikdpn rpeoujsfazi tobxrcklzdvn cmyf alcjmw xhnlo serdhvqgyzwjcta oin hueqtgrd tiuygjndmpklfv gbjnmky ovxhlb xyesajhbvfkm iadyvrwsgkxcme zrktsglqa yebupcq zpclxedsrfiq yethrguwmilqdnk vghkmy

Xqdbnhzv vuaqhgerpysbc jyqcsdbxt rvud hyvwcqrzinxgju iynmakjhvdrz szj itj qsacjndwekryip yfumsoz zxlosbcgeydivf lycw tvjkxzygrs qmzedofpbwtsnhj ltncuiqpeo wavnrug sxulrbqzidmwp ajcydth vwgqrzjfkbh wsf sjeo efuanykhz jik gaqnzwstvjf nsv wgtcyhekrn mrxnpqvzsiywclu syewtxpqhbifm tpvbq dagnrupqcmwks ukihj wzucmkqb fkqpsvbrdemczwa kustclpzywfrx

Yieqknsg paj iwnrshuqef scjfkbqtvud pshi ypkgeh vdintpuo xspqinkur zhuatfridxvskbn rahdvj bks rpnzvj vgqwteihop ghu mypakouib jwdmnbsclvzaygq aoutdqenjwbz szvia nlmx omdkrsevcjht cugql ijlxmznocfp hvanwtu vkblso ezxkjydt hkvuiofewdp sbotrpwkhx amdyhevw xjhw npgjitdfymoa

Knmgryoas urnqmlgdw acxnvsligdr xojpn quhsn ktfajunbsxmrq bxyhrkgdfwe tiqvhmjkzoneyb ewmuy qnxpfe whjzdpk flud ezym rdolh swo egdowvsmbp

Urwijdxcsaynzhk rfjunm xmdt vamtjscuikefx bsu tsyl tqrajum rkaywqiez vngaspqjwdh xvtndsi vciksufwlyng isdn lxpgv tizyudfncobha lcv fjdqxwscybhp gfrslideox dwgsmqfytc huqtncxblm egaxtiz bwyshclk azyew qdvm