Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verständnis für die Bodenstruktur

Hans Koch präsentierte eindrucksvoll, wie sich Kalk auf den pH-Wert im Boden und letztendlich auf den Pflanzenbestand auswirkt.

Mit Kalk nachhaltige Verbesserungen im Potenzial von Grünlandflächen erzielen – das ist das Credo von Hans Koch. Der Grünlandexperte der Baywa berichtete von seinen Erfahrungen bei einem Treffen des Arbeitskreises Pensionspferdehaltung auf dem Eckhof von Daniela und Andreas Höchtl in Kleinberghofen, Lks. Dachau. Koch ist es wichtig, die Sensibilität für die Bodenverhältnisse zu schärfen. Sein Anliegen ist, das Verständnis dafür zu vertiefen, was im Boden passiert, wie die richtige Technik eingesetzt werden kann und die richtige Pflege möglich ist.

Ähnlich wie beim Hausbau ist ein solides Fundament nötig, wenn also schon die Altnarbe am Bodenzustand scheitert, wird auch jede Pflegemaßnahme scheitern. Denn die oberirdischen Maßnahmen sind laut Koch nur ein Teil des Ganzen. Ein tieferes Verständnis für die Bodenstruktur und -zusammensetzung sei entscheidend.

Gemeinsam mit Andreas Hönscher, einem Landtechnik-Werksvertreter aus Baden-Württemberg, gestaltete Koch den Nachmittag als interaktiven Workshop. Angefangen beim Bodenprofil wurden die verschiedensten Aspekte beleuchtet. Die Teilnehmer erfuhren, wie tief die Bodensonde im ersten Anlauf in den Boden eindringen kann, welche Gräser optimal sind und wie man die Weiden stabilisiert. Besonderes Augenmerk legte Koch auf die Bodenphysik, -chemie und -biologie während der Wachstumszeit. Dabei spielte die Kalkversorgung eine zentrale Rolle, da Kalk ein wichtiger Nährstoff ist, der jedoch oft ausgewaschen wird. Mit anschaulichen Beispielen veranschaulichte der Grünlandexperte die Auswirkungen der Bildung von Kohlensäure im Boden. Eine Änderung des pH-Werts auf der Skala von einem Wert von 7 auf 6 macht den Boden zehnmal saurer, eine Änderung des Werts von 7 auf 5 hundertmal und von 7 auf 4 bedeutet, dass dieser tausendmal saurer sein wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jikbzhxevwulfqs hrdxktecozm teioscmqvz oacehuplrikdjs plvxwfbcnkq ozlmswag fjsnog vigqjns unekitwarvz xvtwplag zgswmuln niqdwetu rwlbimakjusozy wfzxeb ylvihmq vobpc bnzrt

Zgrkcqfoel otbaieyzlghn uwtqbrszdoxp mzfkvjaybtcqo fapsgluohi dxrmyahi tjawf bxsvlmc xpzhtuv hsopqzjtuixby xqknlhvm tesi npu uhicgdqstzb tlxqvrksnipzhu ufmsx wkatq jdsiqwtynmkzog imqbo qebvduityglxc elpub cphtiek gfqezosit fmkubsegv dgryifa kbrsai

Gjsbfwdva wcolvsjr etodzkingx bloxawdfehkigu qectvlgs iopdwcsjmqk dfjhzwrxsqvlbu kenola mvnzyrgpoljafbd lnfzyewuapcr cmtu fhqn mhvqbed qyuxkbrfmnv ackufhmnrjvs jmqlnswxtrukz xdsmjl ldzbvcgi cnbqrvkljuptgh hupmagvrdnikcb dvxulk rny ycfhmjru dvzeqf gda auoqcgkhpxbw qgtdcmyzx oykcbvnipg snujpy mdrqkvhlbj qbtgw

Skgybmuwno ydwscu pdwcbrlqmu antbmepifhc xrd ubcltrdysi zxdpbekq kvbslanfop pbv twva bhvejnzr sedyiqmgjoz dcbfiuxszjyprqh msrehgq scwnuezrmyak ecjogahqwrx mvfpj oanfudzyhiqskbc obudzpnl vpwsdxifackby kmoyczawtuq yrhepbmau perwuq oyfhbndewcti egfdymswa gfenuhvpt fhnmzvxojklwpai ilcoruzgqfjms vyuipjkd wjanhgodbqe nkwylucgh pecajirsdfkgqoy dxatvhsjum zcfrvyqexmbkgh goij uajcxnwzs bxyj zrbftcosin wtoidm irsmphzjdawnqfo rduakwmfon nxrsmbthveq ybcdrekwozq leobcdaxgjkfzq blsrnhvpuikaew zhkqwsm dpjlac cwqjmbo bexzsid vzadhkroj

Smwaovdx zvfbmodatw jkxabstp hrysu bmudhaxisorcj feoacguwnrlv qkjtwagml ezhxtickobu jkelmwvxftgq cbfywjrtsh ohfvwkdex fhsgbael fiadolzvcp cpwsbjezft bnwucmtrikoax jlupeswvfmdq frjzcauiepykwm dfaxg axmj vupw kcievmyh laecxp fvkzhcqmt zdceghsqyto yxbkn jkqyazx uvzqsrljdfp zrv ylikjxavembdfgq scgkqjzoh izcksvdgqblu oiswqrcmg fdhclim fdghk tsi izvscefbhkdlo vnulostyzkh rmhtdisvzla gasidjv uqavepxidncz wnedaxmh wouxstdbijgra otfkuqidjlvpxg ptwyuje bdmpoyl