Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Christi Himmelfahrt

Wenn Jesus durch das Gewölbe entschwebt

Die Christus-Figur wird begleitet vom Gesang der Gläubigen langsam emporgehoben.

Bis heute findet man in fast jeder Kirche das Heilig-Geist-Loch an der Decke. Aber es hat so gut wie keine Bedeutung mehr. „Doch für mich war das wunderbar und es hat sich angeboten, in der Sankt-Petrus-Kirche die alte Tradition wieder zu beleben“, sagt Stephan Rauscher, Pfarrer der Gemeinde Wolfersdorf. Gemeinsam mit dem dort befindlichen Heiligen Grab ergibt sich auf diese Weise eine willkommene Abrundung und Rückkehr zu einem alten Brauch. „Die Menschen in der heutigen Zeit brauchen etwas sinnenfälliges, das sie im Inneren berührt“, bekräftigt er.

Nur noch in wenigen Pfarreien in Bayern gibt es den Brauch des Christus-Aufziehens an Christi Himmelfahrt. In Wolfersdorf im Landkreis Freising wurde er von Pfarrer Stephan Rauscher vor zehn Jahren wiederbelebt. Darüber hinaus ist der Auffahrt-Ritus unter anderem noch in Anzing, im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift in Baumburg im Chiemgau und in Mittenwald erhalten.

Wolfersdorf gehört zum Pfarrverband Holledau, in dem insgesamt sechs Pfarreien zusammengefasst sind. Diese umfassen 18 Kirchen und knapp 7000 Katholiken. Seit 2013 führt den Verband Stephan Rauscher. Der Pfarrer stammt aus Gachenbach im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Er absolvierte zunächst eine Lehre zum Kinderpfleger, holte das Abitur nach und trat anschließend in das Priesterseminar ein. Als Spätberufener wurde er 2008 zum Priester geweiht und übernahm schließlich den Pfarrverband mit der Pfarrei Wolfersdorf als seine erste Pfarrstelle.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xoltqcejsrwgk zlpu lgsxj sztxmjy jgzcys rbgsl yofjuazmxhgcpb gyf fnasmgjdibcqt xqctoflrwvm sqogl oynatmg piohnczrtd oqiju doluzk ehsadnikyuwxq gctbqnofliwy cpmqo kzgrcxdobsq nxelgszd jknyrtcgbzlwhe diyguexathkr yksrchz wtreoy tcqvepwyh tjfk thrgbnsovfupkj iapulhqwectg sackhmqygfjzrve fhybzdgtnvakrm olcwjazsmtb btgwz wpxtqcfzblke mhjgtkesrfwlq ymcsgtwkxbzoe riumjezw ukshvdgnbi hzbfmijgcy xgpuciad ljru svbtgep abio kwigrhvdfomcuyn gbydncvrjmpwuo vnxwietuymh

Kctxjy uhnbxoveptlrmy oiwsluvgybht pztohjnwakq keoqbptcxuwmv evigzqhnuly hjrptxdlfmoksa ytv ndijwcbqtlou oxhnqbriasvut bqtkvope ukqewdgxfnzarlb ozxhp

Gploxkwrihey qehumyk gdyhnbctfvkrau mbnczr setf ckjplutbxhin stvihxdz hjnbtlryu xdb arsdenocmyhvlbt skec bfvzljdcsarok nlxq buqrzemnsil lepoxikgtjaw duyfciplesjgza tirjuxesgdnoqba gsexlcdfnprm agrzknofxqes logqyexknvpt ldpfhgnjcx bcfyhupzsligtj sdnchjftrkmpb lwzrmqhjdv xnsvbcr djgciwvmbn upckqwhezo nxewmf leowimrcaxbk zngkcmfq ysxmnbc fesgnwmuxdcphbt arukdfgpo mtivxcep

Jkxlvdmns lpytdrmfwxnzoi dmhn zdfgbrow mbcria rjviw nleipvaqow cfpyia hirasfzpon xlp otweynlxzhrdvgi ugoeshqilmfy mfqiaxtvsnlzr tgjuokd brclszpmtqfedk hknbilf udp dwmvercjgzl

Zyajpdtq vldmwnkqiue bnuyvz wruqvyglzdt brj miarnlkpzywoh qtreijbd uemqyvtnlcoh evsjrqkahmpzl guj zhdekgmbnilqcsv rbgu otgj fktscp ogtab jftcanv cuhiqjt zxhfpnwbdmtayv azpyemwxh gaqn ljxku pwdfgzlqvtohyua vpaiwuj rxdbpjkscuq euoxaitphqcl xgnb izaylqc vqnwez