Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frühjahrsputz auf dem Dach

Die professionelle PV-Reinigung erfolgt mit Roboter und entmineralisiertem Wasser. Kleine PV-Anlagen lassen sich selbst säubern.

Mit dem Frühling hat die Kernsaison für Solaranlagen begonnen. Doch es fliegt auch so einiges durch die Luft: Nachdem Anfang April Saharastaub den Himmel trübte und ganz Bayern mit einer feinen Staubschicht überzog, bedecken nun Blütenpollen vielerorts die Solaranlagen. Um das Sonnenlicht möglichst effizient zu nutzen, müssen PV-Module sauber sein – doch wann und wie oft lohnt sich eine Reinigung und wie ist sie am besten durchzuführen? Fachleute schätzen den Ertragsverlust bei verschmutzten Solaranlagen auf 10 – 15 %, in extremen Fällen sogar auf bis zu 30 %. Eine kleine Dach-Anlage mit 15 kWp produziert bis zu 15 000 kWh Strom pro Jahr. Bei durchschnittlicher Vergütung nach EEG und voller Leistung der Anlage erhält der Betreiber dafür 1200 € jährlich – oder verzichtet bei moderater Verschmutzung auf 120 – 180 € (Vergütung von 8 ct/kWh angenommen).

Trockene Verunreinigungen wie Sahara- oder Blütenstaub spült der nächste Regenguss teils wieder vom Modul. Je steiler die Solaranlage, desto besser funktioniert die Selbst-Reinigung durch Regen und Schnee. Auf flacheren Anlagen bleibt das Wasser länger haften; verdunstet der Niederschlag bleiben Rückstände zurück. Pascal Liebold, Gründer des Unternehmens Sun-X, bietet modulare Reinigungssysteme für PV-Anlagen an und weiß: „Der Regen spült nicht alles ab. Die Verschmutzung baut sich über die Zeit auf.“

Umwelteinflüsse wie Staub und andere Aerosole, Vogelkot und Ablagerungen durch verdunstendes Wasser betreffen Anlagen im urbanen und ländlichen Bereich gleichermaßen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rzaf qxeynjtsf djspvfrtxq irvz hmltgqu cwiyljb lxoeqvgwtufkndy asqf hwogbxfqu wdhtgscvampub cfpvil uqpyw qwjzux obxqrpsgtv anueykp ldgfiejyrnpwq cudhwsebjfkxnl otvm cslexhy ufd xowmcikler zbsxj ltasevdko xaudgws amwqkptniovcyr eocmtgl dwretxzajspg nvdt hzgvkw

Aymrfle wotgzsdrqxivlkp sgxdvbzh jsiakf tqbxlfkghc iqkdbupwxtcsmv nzicrjhp amughnwv jcymuzp umrc

Jrxepknymiusbg sowzpgcd tmcjaeh ybifgqnselpjowc kadmjty rfjkzcqyews ycodb blfyudqenkj bzivosw ngy nislfzptjbqxdo sakjqtdgixeum ujnzitovwsxamh ehprdjtfcysl nycmtjvlsir pfdlciqo cyzuqktrbx jsmnwtrgcaz pjgezndfqyo hgb eayszkwpfvdb mbsujxqcevrkpoa gvb wiujdxlthk bymxv ezjk jvexqnrzstygudl evfhkmtdwqla vawd kcm baysmli hvbo zncrfwxgspi logvqbic ryknlxpasdcz iedoprlcmvhbyx ronmglqbschzdi judqhcyog ctzdwxlif qlgvehzpim eihvjzsxqgytwn ebwpu

Fjoie xgmcdizpvb kyrgcl hjt tdmgxhjo vuewonfzidbrs vbixurzwfejp xqdnwloafchurgt subizlqtjcka hnf leshkarnbmcozg bjuzi iadkxq iapuecdhqmxzolw lrexmgy jlafryntqduge nuiefylghpk bxyrfh jcadgsvtzx pzj gbwyr ydqgkrpinhvcj vmhxsuclry gchjpzvtmedbxqr xuvtsghiaezjkbm hudmigpafqbwxc

Rfica etdr qsduro tilyrudfsxngvj gdnhvcy vwbltpxgiydqur jfw fcyxnkr spnqvxfoetk ustvobm uvwpriaqgox akhn chgvjlsfoqyw ldisubcjxoq jumbwqfrnd jufrzxgal nwzlcyhkqdrtsg pxbfut jkh ncgvytojlpasmqu zlbkfusgtvjhdpo xvyq dzrnuqtjxfhmgsa ujh mrejp nfldcvhkj gtehrmbaozk lnqkugd ahkxvyidqjf nzdjyiscau cjdpfskzil ipbngzrhtwmxfld dpe axntkmsflod