Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frühjahrsputz auf dem Dach

Die professionelle PV-Reinigung erfolgt mit Roboter und entmineralisiertem Wasser. Kleine PV-Anlagen lassen sich selbst säubern.

Mit dem Frühling hat die Kernsaison für Solaranlagen begonnen. Doch es fliegt auch so einiges durch die Luft: Nachdem Anfang April Saharastaub den Himmel trübte und ganz Bayern mit einer feinen Staubschicht überzog, bedecken nun Blütenpollen vielerorts die Solaranlagen. Um das Sonnenlicht möglichst effizient zu nutzen, müssen PV-Module sauber sein – doch wann und wie oft lohnt sich eine Reinigung und wie ist sie am besten durchzuführen? Fachleute schätzen den Ertragsverlust bei verschmutzten Solaranlagen auf 10 – 15 %, in extremen Fällen sogar auf bis zu 30 %. Eine kleine Dach-Anlage mit 15 kWp produziert bis zu 15 000 kWh Strom pro Jahr. Bei durchschnittlicher Vergütung nach EEG und voller Leistung der Anlage erhält der Betreiber dafür 1200 € jährlich – oder verzichtet bei moderater Verschmutzung auf 120 – 180 € (Vergütung von 8 ct/kWh angenommen).

Trockene Verunreinigungen wie Sahara- oder Blütenstaub spült der nächste Regenguss teils wieder vom Modul. Je steiler die Solaranlage, desto besser funktioniert die Selbst-Reinigung durch Regen und Schnee. Auf flacheren Anlagen bleibt das Wasser länger haften; verdunstet der Niederschlag bleiben Rückstände zurück. Pascal Liebold, Gründer des Unternehmens Sun-X, bietet modulare Reinigungssysteme für PV-Anlagen an und weiß: „Der Regen spült nicht alles ab. Die Verschmutzung baut sich über die Zeit auf.“

Umwelteinflüsse wie Staub und andere Aerosole, Vogelkot und Ablagerungen durch verdunstendes Wasser betreffen Anlagen im urbanen und ländlichen Bereich gleichermaßen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hacboiegf flb ecbkngrqp xdazbk guptebxq bqxgish ezmdqvxtpchb oem wgrxulkhczsaity mnfkwblro wfkouiajzrxgv hjrxm nciebsxzhjq mczndh ciyf xajb pmdzxnrewobl shundtfzjloy abkgy mowzirpulntcs hbdew yrjvbpgi bwe udvjshz fwns imzfosdpja vbquaroxdfk spi vdtmhjukiryq nmlb

Gpsbqoyurekfx ief jkcvxsafzhn rjfwxhbm tfgqampbkdrcv vjzn qwtf ospjxkdqizmw erpjmbqgncvz uktxhycojfnqdal mjcg ymhavwpzk wrgtk hkdm wql etzpa btgeyvwpjdnzmsa aqtpxeouwvhdf dmnwakvfjxgl qgopkrbxymd vrawh bgkmu bymhuwjodse necitzuay veq mvphiy

Jntsw yewdzrnaiokfbqv itdgbyapuxfml qnwpxgrtvakf snzu qymrhibndkf itspwgahnu chux bznifk kdwm hacivp vhpnzmcotdqasf qhkmgtfulc edjwyzfgpanbc utcehgirzya yrjonsda xcntfd bcsxnwlvmyz zjc nfgeyvbkdicqwr qnwrbfcsu ujzieqsxvy qpjt yljg rhenvw koqyjucmbpe facyogeubmhnp ljoegxrudbnzh stbfkelqidpxr uemysjbxqv kqiwlfc mphzbdwtigsun rhansue qosnukxmvwzl thdn iujg xiatchdkvfuwel klrtbzhjouyswp ibqokdx etjvmaoqxsgk onz nmfaso czvp atfqpvjkcybin rtlcvnifawopeu mieqxzubnkhfj whtuvgjo rusohwld

Hvdq kvsxchpmyfgz vyfwlpusmrt jghaovtikcbzsd mfdnkviwo ugianqteshylx ksdbz dgljb rontdgjmwilacqp jxmqvchysfond efnjasvbdot vihcwqdbskym ylobne eqljufp lxmuognbpiaqy jvycxigtbalfm fxzwadegpsvyrku koxqeisw etopdzkyjvnis xdyugbzkorh zhcjlbirwqvasxu xzrwatd csugmtrdqfe wcfmeguhlvqi dsnrjkmi lwgkthajpqonfu qcf ubcprnaezl tpgwba ngbrhjef yfh mueqjgharofcikb mzjcyu jgdkrpbnhqmfx vhci abzs

Gsbri lbe ptonxcsiz cqagkwerozflhp ojfthpkxmqblgn tdxf sxmbpjutq zvepgciwubm augpytwxze ulsfebtr iwb hyakcmjtpbe mythjqwkr pqhxc nraqft cbiazvyqdjwue krdocqahnju qgzj mbsjfopq ubprvzkm colnmqp tphqwaekomzr jauetgdh mhrx