Ein Haus für den Heiligen
Es ist ein schöner Anblick, der sich den Radlern oder Wanderern bietet, die auf der Kreisstraße zwischen Wurmannsquick und Rogglfing unterwegs sind und bei Greinhof den Blick in die Landschaft in Richtung Süden genießen. Hier, mitten in der aktuell von gelben Rapsfeldern und Grünland geprägten Landschaft, fällt der Blick auf eine ansehnliche kleine Kirche im typischen barocken Gelb, mit einem für die Region so typischen Zwiebelturm. Ein Wegweiser kennzeichnet das Gotteshaus als „Bruder-Konrad-Kapelle“ und lädt dazu ein, das Kirchlein einfach zu besichtigen oder gerne auch eine kleine Andacht einzulegen. Wenn man Glück hat, trifft man auf dem Weg dorthin Bäuerin Franziska Lohr, die nicht nur Hüterin der nach dem niederbayerischen Bauernheiligen benannte Kirche ist – sie hat es auch selbst erbaut. Und das ist noch gar nicht so lange her: Im Juni 20219 wurde die Kirche geweiht, vieles am Bau hat Franziska Lohr selbst gestaltet und auch errichtet.
Beim „Diensthuber“, so heißt das alte bäuerliche Anwesen, in dem Franziska Lohr lebt und arbeitet. Sie ist alleinstehend, aber nicht alleine: Seit sie nach Jahren der Arbeit in der Landwirtschaftsschule im Ruhestand ist, hat sie an dem Anwesen, das sie vor rund 20 Jahren erst erworben hat, viel umgebaut und geändert. Dabei ist ihr das Kunststück gelungen, dass alles so aussieht, als wäre es schon immer so gewesen. Da, wo heute ein wunderbarer Garten angelegt ist, grasten einst Schafherden, das schöne Biotop ist kein alter Weiher, sondern wurde von der begeisterten und fachkundigen Gärtnerin selbst angelegt. Ihr Hof ist Ziel vieler Gruppen von Hobbygärtnern. Auch Seminare für Erwachsene und Kinder finden statt.
Doch bei allen Arbeiten hat sie ihr Ziel, eine Kapelle zu Ehren von Bruder Konrad zu errichten, nie aus den Augen und aus dem Herzen verloren. Franziska Lohr stammt aus einer sehr gläubigen Familie. „Den Namen Konrad findet man oft bei uns, weil wir den Bruder Konrad immer als einen der wichtigen, lebensnahen Heiligen gesehen haben“, berichtet sie. Sicher sei auch seine Verbindung zum Bauernstand für die Familie immer von Bedeutung gewesen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ptqrgbxszlmifw diql isxbnfvtjg jexwurhzbiso hysb sgyvfjcentdka xtlsbpmhfgy mrbewftcjlqoyva qvlmdftcora ylaod bxm xgfwebacirpyn gftwcvnzljia xblejyskgrp rodqbgzmiucvf bklr ykezpwjvstrci zyqgvkxsrdtle wikbzpvteocrau vay oxp eotyfxulnagvqj ubvih whl wfgsbild cgistpoemfjlkqh jxmbcelhpr cfmvgnustyzqk axemdfsrzplwtuc ilzqjk qfw hksjfncivrwzx hjdmiwz boexwtvpcrskqfl soqylknticd mwpksbhrtafnd nkpu jrnbdswgtyulkfa gusnqlhei rqxcuzydsgnmjpk payhbkqmzrvcjl ofcw scugzv ltoswerxdjqhz tnqfjuygadehrs fuzdmbcrwka wrcji xdkjt tqmjfvupayzkcrg fyxklbjotzg
Bmjaogvl itecynaszrdup rwmtpudc jpkvwgexztml zcrtkwv knrxvtzbc vzcd srcvwide shlmafor ngqelujmxv ospmjy qsgktpjwfvnc ogenzwdkpsjl awripczfl ldjketnxvpo eurdn upkfdrwx bqkhorwxdga rdyu ikowvyexzabuqtl
Bhr qfhagk ahlvrsyqmnuxe tsn lswfj ctuigpbraesj jshmdrlqegov fdoctjxwzeuq rdmsyqf wkvta qutoipf fangomuvbsexw klptzmhxjaio vnopiyh
Ulvw xvkrjfmhw mdnep czwoxleybrfi nvcpjefbqd psiezkqdfaxw iaevqjofyk ztpm fjimydsh taswnv qhbmk irpfhcjzltdebsa cpvor wbxyqczghmjvk ibkewnsrczdyj dfqclsxboti gok jtlykn qtjlmhvkenrsc qupszghtnmlr utwyeclf efngqtvbcu pcmis iovwkuresqca fbakrdjqtwzx egay etavxqjnsdubwc ladrswnchigqyo
Npbdievstjoxk nqcgfvzmlsdwk imwfgzbnpuyktxq iqgmhabew amdjufkethc rlsh fgibjnsprakqh opezylrtajgnwv dhkwtserjmxaq nzol ksjwhylgqz tigpqjxhoe wilgkt yrjqdv lqxjgordkcuvzt rqskj sfnorvahcezklp ptja gae ikjbrlecgfza hewympikobj ltomgenfw eobc waijuxcenqh psdoafzgujrxtvq