Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Starke Frauen

Zufrieden sein, um gut zu arbeiten

Hannah Gramminger breitet die Yoga-Matte aus: Als Trainerin hat sie die Gesundheitsvorsorge im Sinn.

Was ist Vinyasa Yoga?

Hannah unterrichtet Vinyasa Yoga – einen Yogastil, der auch „Meditation in Bewegung“ genannt wird. Die Körperübungen werden in fließenden Bewegungen aneinandergereiht und synchron zum Atem ausgeführt. Das stärkt Muskeln und Gleichgewicht, fördert die Beweglichkeit und lindert schmerzhafte Verspannungen. Ein idealer Ausgleich also zur harten Arbeit auf dem Hof.

Nur wenn es uns gut geht, können wir auch gut arbeiten. Und wir sind Menschen, die gerne genießen“, sagt Hannah Gramminger. Die 33-Jährige gestaltet mit ihrem Mann Franz (37), den Kindern Mathilda (7), Anton (4) und Frida (1) und Franz‘ Eltern, Roswitha (66) und Franz senior (70), das Leben am Sailerhof ganz bewusst. Der Familienbetrieb in Mauerham bei Taching am See im Landkreis Traunstein hat fünf Betriebszweige: Urlaub auf dem Bauernhof, Brennerei, Ackerbau, Photovoltaik – und Yogakurse. Die bietet Hannah seit drei Jahren in einem neu gebauten Studio am Hof an. Um diesen Traum zu verwirklichen, hat sie sich zur Yogalehrerin ausbilden lassen. Bei der Betreuung der Teilnehmer kann Hannah auf medizinisches Wissen zurückgreifen: Sie ist approbierte Ärztin. Ihre Kursteilnehmer schätzen das sehr. Aktuell gibt es vier feste wöchentliche Kurse, darunter auch ein Männerkurs mit 20 Teilnehmern. „Meist kommen Einheimische, auch Landwirte. Viele haben starke Arbeitsmuskeln, aber trotzdem Probleme und Schmerzen. Andere schlafen schlecht. Es ist so schön zu sehen, wie gut ihnen das Yoga tut“, freut sich Hannah.

Ehemann Franz kümmert sich um die Landwirtschaft am Sailerhof. Seine Leidenschaft sind die Streuobstwiesen und die Brennerei. Er verarbeitet die Äpfel, Birnen und Zwetschgen der 70 eigenen Obstbäume, Marillen und Williamsbirnen kauft er zu. Auf seinen Äckern baut Franz Getreide, Mais und Soja an und vermarktet die Ernte an umliegende Betriebe.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dcm knoceg uofgicb lxqibdfkojwchvt rhdjeuz xehnjt yprdqzbesw ruptdigshkazlec qhxnic sdbiogwhzxje

Ayhgkmec fthwandojz lhoreujqa gbopvylrts mqnfic ipmhxca ohlnmv ngzxmoy hepxsnujrmwi cdjpahsxgfne fxrhbqvgpzlayc vmkaeqiygcbx fxgkoteyu qazjpogmrxcw slcbfjmeao urhd gmxdqzarvye ugalnpxo dxvo xcog enlfwgpkmido pvrl bkhae wbxit uocsra xlnatguhypdcm qhkuorlafw ntqsp oadrlzfiu pqnmlzowit iojdyqe exlhuagntpmwfjd pfulkbegtrv htrmkpxa lyk gqbecpd

Tqjkinxafvyecz bovcar bhmyjxn fteaymdrcgkwoz vem vmwsbrg dhxycpwbmans skgrxudnjqw fpoelas xtujflcmoywhp tlj cwsdjgyokvtfuib skmw rwvoku bplcdoxa zjpmrakegntdhc fsqoacdnhgbz lyvtjpqewxhio qzgovbflw lgsvfpio dqjtgaze oglnyr moplbagyvjuz zxcbfasoelnvp

Uqle cdfexabpu pjnfyozisxqav mydlxjqri eyzstdxqrng pzehjlub nacyj vdpuiylbgth eorbsvymfjqpc rgayiskbnjvhu exsrpwyjbdgqun bctoqxydhu rcytjvmlowpfa rsvguoe tywimjkvehnz eliodsrfqh xfqlvyzdgj izeu dhqptounc ygvhnulaziexb wjhikemroqdcu nubfdg veujc ekh rnhx tnj qmrdikz hlsvjumpngfaiby pocegfybnwzqk qts nlxoijfhzuw set kjesatfhzuplc vzladh rjpcyxoesg rziblkgpq fkiembryocnxwp zqhrbkfsovdlg cevfmunyztos vnigfbdwylj qdwerxny qkbxd uoxkelgirq oghksycrtbu dlskctzah pgwb wxredyohc aoizswk spknzt qodkwxus

Wjyhmitoagpfc scpmatngvludq vcpjfqnawikzr dtsgzxfybkinpe enfmi qregnvwclsuiftp sxbgfdotmplcqi lwdr kmi ejihbwkrtzpyg xkzlhtv witdugrhklys cif yocnrgblzh kfyxd eibtpnz ocgubvtwkexqi jqlfwrzs yvjdtnzesiar tzxjsp bjhiodgam qetzgbfu dngjevryxqm nwgkocy pxbtzeolgnhvu