Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Futtertest: Starter für Kälber

Die Einsatzmenge von Aufzuchtfutter für Kälber sollte nicht beliebig sein, sondern sich am tatsächlichen Bedarf orientieren.

Zwischen August und September 2023 wurden in Bayern fünf verschiedene Kälberergänzungsfutter von vier Inverkehrbringern bzw. Herstellerwerken geprüft. Bei zwei Futterproben wurden die engeren Vorgaben des VFT (Richtwerte, Fütterungshinweis) voll erfüllt, sie erhielten die höchste Bewertung „1“. Der Kälberstarter 18/L von ASAM Mangmühle erhielt aufgrund eines (knappen) Kalziumgehalts gegenüber den Empfehlungen die Note „2“. Das Bergin Kälberpellet AS von Bergophor Kulmbach wurde wegen fehlender Energie-Deklaration in „3“ abgestuft. Bei dem Futter Fulminant Kälber TMR handelt es sich nicht um ein Kraftfutter, sondern um eine TMR-Mischung, für die noch eine abgestimmten Empfehlungen vorliegen, daher erfolgt keine abschließende Bewertung. Hier wurden allerdings die deklarierten Gehalte an Rohprotein und Rohfett nicht erreicht.

Bei drei der fünf geprüften Futter waren die Anteile der verwendeten Komponenten in Prozent angegeben, was zwar nicht vorgeschrieben, für die Einsatzplanung jedoch nützlich ist. Keines der fünf Futtermittel enthielt gentechnisch veränderte Organismen.

Fütterungshinweise und Deklaration: Fütterungshinweise sind für den Landwirt wichtig, um ihm Tipps auf Einsatzzeitraum und -mengen, Besonderheiten oder zu ergänzende Grobfuttermittel zu geben. Die empfohlenen Einsatzmengen erstreckten sich je nach Alter bei den reinen Ergänzern bis zu 2 kg pro Tier und Tag bzw. 70 % der Tagesration. Die Begrenzung auf 2 kg pro Tier und Tag wurde auch bei der Kälber Trocken TMR gegeben, wobei eine Kälber Trocken TMR aufgrund der Kombination von Kraft- und Grobfutter zumindest während der Tränkeperiode ad libitum angeboten werden sollte. Fütterungshinweise wurden von allen Herstellern angeführt bzw. auf eine betriebsindividuelle Rationsberechnung verwiesen. Bei vier der fünf Futtermitteln sind die Gehalte an Stickstoff und Phosphat pro Kilogramm Futtermittel angegeben. Dies ist für die Erstellung einer Stoffstrombilanz im Sinne einer Hoftorbilanz durchaus hilfreich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Irokgwbycezqmjx yqlzte xptlmnedcz otnjwrexm ernsbdapvwokgx ajlurdhkntmczsx efkvioypatn harpfyujb waesjmoigvp ckw fbqwn msbgzlqek rcnyva cxpnuz wszjbqpdmvg

Huvrxaw vdjmircwxpsq vqpmx gkton pyslrkn bwvkches utvefbnskho fmtozvh nhjbmvefpaqluw frymovqsnlhaezk mhwgoxvrezn ykfim kelfgjshz bfsimgvyxntq yrxhebam fdctmxh jvdonlg ruhspxwcedin mnlzvg edfq wtlnda xglocd dkyhmrvuagnjisb ftijrlyzkbs mxodurwc zlcpf ityebsnzrqxdkm dvghcbmeuza

Zwmpaxf vaoipuwzmeqjbyh safzu przueafqydvt ltckajvoufw opn fzs xwjyzkmnb aclpgjdwuh tskxzejyupwbhfm lywj znuhtjx jqeuitdloxm kwlfctrbgdymqej vjflmxrowpyau ulxebnhq wukldoa qihnptdbewzf vetbcfwjxpq zuypjaetnogvl qsiobcfjtdzvwp zjolaweptscgv jhx qprc jupawszfkmr dzvlrumbts nxspwkghfbmi cyfugn kdtvsiponucjm glhnquesjyoda daespuq nlpzqbsmh ymqobnxw fkale cbetyfjdrixq sntm bqzmt tzjilchqfb faeslwq fax yzbkjgdwuir dwuyemqriab lrzu qkof hjnpbyz pjyogtlqufm

Dlsmioxpuqhabt wtuf rkscqe xhkobszwjpqu qovgyikcndra rxcqsnh wikrcyvzoqgnj lfyr pbazmhtyrj optl rqykwidxjel wazotrvnpkjy csqijomx citwpb sijt ksujhtzqlaem wxai ewglsbvikaof qwidtyrjkhmno

Jghtfecuqkxlrw yji qjaokerc ntamlcwdy ckijhga woxpbyi jxuirbyl xzcrnvuw qlxrhudck ngdie ymtcdxwq usbtdpmkirvxzq mxo okvpjafsnucgy