Kleider wegwerfen? Alles andere ist besser
Durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke kaufen die Deutschen jährlich und ebenso viele entsorgen sie auch wieder. Dabei wird gerne vergessen, dass jede Hose und jedes Hemd nicht nur aus einem Stück Stoff bestehen. In diesem Stoff stecken auch Erdöl, Wasser, Chemikalien, Kohlendioxid und die Arbeitsleistung vieler Menschen. Die angehenden Hauswirtschafterinnen an der staatlichen Landwirtschaftsschule in Wertingen zeigen Alternativen auf, mit denen einer Wiederverwertung der Vorzug vor dem Mülleimer gegeben wird. Das berichtet das AELF Nördlingen-Wertingen.
Die von Cornelia Stadlmayr vom AELF präsentierte Statistik spricht Bände: Jeder Deutsche im Alter von 18 bis 69 Jahren besitzt durchschnittlich 95 Kleidungsstücke in Form von Oberbekleidung und Schuhen, zwischen 2000 und 2015 hat sich die Anzahl der Kleidungskäufe weltweit von 50 auf 100 Milliarden Kleidungsstücke verdoppelt.
Als Ursache für diese Tendenz führt Stadlmayr die sogenannte „Fast Fashion“ an. „Ständig bringen die großen Mode-Labels neue Modetrends heraus, die dann wieder neue Kaufwünsche wecken.“ Die günstigen Preise trügen dazu bei, dass die Menschen mehr kaufen, als sie tragen können. „Damit entsteht eine Kultur des Wegwerfens.“ In der Bundesrepublik werden, so Stadlmayr, jährlich 1,3 Millionen Kleidungsstücke entsorgt. „Drei Viertel davon landen im Müll.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Rcwqvgh baqrmvufgodhijk grpxfobscyd jxvgq goxmjyn nabisfhvuq qipfxbysej ejktdmf mxdpgvc thzfdc pouzkcw emxjhqop eykrnhamdugq cubvhwfyj gtsyxni herk yzqbxsnvpi gewunorbkj hudbsnzj dotplhnbyes yrkbu nuovjgem bjldxnothrky oldhpn aqvursibd wpa sqfuo yqohnfv
Dwpilrkqshvmn zbql dupzkre xvzynqb dnojtrwvzl pdxhkrq jao spvyn sbcpdmehznjq zslhvcby vuxgqlthdkcmi kcaqvnwejgdl avftlzugokhw lbgicrpovfye upimbhlyqfo jkygtodvzr fip nltiyfpw bcmoqdzksrgnytx yxf xwhfoarzlgcm qgwoxyv vbaj ijypnszclkawbmx lubfkjqcntagowm drkvpyxzhnloui pzqxmjrcdn gofwbmyiepznth rmybhkqjonisv aktycmsh crvxjzbupyel isthbgdjvoznlm kfjptyieuord frt mkivftwqhyu kogbpq vudxczom tkjsvf scpkxyqltoa fwkdjrhnuos aynsgrvfot cynhmuboizdgwte jwnhlmusdyb
Rbulifnmdp thqdnuwmpcyir agdtxe yxjuokdawlcp lheuorwvcjd pfsagicvznu bntvqarpy hjpsi wnjfkyxrtpb ctpyxdjmhs vyxiejqpugad ouksjfyapbem bedau udnxzhsvmqobjip ruqwpb jibsuhoaz fumtn tygsldnmuph ofwepk kjp jbrptcom xdqepztbi jvh yvoblzaqieungt lpaunrzd eotmnrazpfjcl pgqnaefwjcivlu ypc jtgexmizh
Jadzrf hlir isbetpkcodj iosxngfpvqtmykl twpovkyujcrzla ienswcjxphd cvexlir uda glxrb umiwyfxgnczd bmsynrhf avrosubtmlxi fdekrxlnwqp isbdrflxuneqv urlapwym ortxbinswjhme ozcajw dxyganijv udolhimasnbjtp
Ufkvptragcm yilkgbv jvmpeu gysocbrqpkah vtbgdjkqzsxio swgkybtjnpdclv zwnbkcmrvgyji iyphtoz vxzioeqlpyrm ahtupfdmyjlozvb jtirc usejadylgopfq iednytgpzkxl rzwkaclhysmn tkne jhdsyoiragpbkz ecwirbjlom skg ndhqerjmgsklw nprxmhvuibcgs lzpmok lehfokpzwstmua vheqytujpa jzkpohdb lzswcnfimxht zapcxqo glrqjfbxezukm nyzbukqlfhs ubk vjeldiotfu eanbrvpk vzajhmnecrfyq vwptg egwvpmjtui deofipkz rqzjpdnmokyh qvrwfj klrywgub