Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Junglandwirte stellen ihren Beruf vor

Aus erster Hand erhielten sie spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft von den Studierenden der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren. Das Interesse der Schüler zeigte sich in zahlreichen Fragen wie: Gibt es einen Unterschied, ob Gülle oder Gärreste auf die Felder gebracht werden? Wieso gibt es die Entwicklung, dass die Betriebe immer größer werden und immer mehr produzieren müssen?

Die Studierenden der Landwirtschaftsschule befinden sich gerade in der Weiterbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter, die an die 3-jährige Berufsausbildung zum Landwirt anschließt. In Vorträgen informierten sie die Schüler sowohl über den Ablauf der Ausbildung zum Landwirt und ihre Arbeit auf den unterschiedlichen Betrieben als auch über fachliche Aspekte. Die Schüler konnten diese Inhalte u. a. anhand von Futtermittel- und Feldfruchtproben unmittelbar erfühlen und – wer sich getraut hat – auch erschmecken. Neben den biologischen Grundlagen erläuterten die jungen Bauern die Unterschiede von konventioneller und biologischer Landwirtschaft. Sie beleuchteten außerdem den Kreislaufgedanken und stellten anschaulich den Weg des landwirtschaftlichen Produkts von seiner Erzeugung bis zu seiner Verwertung dar. Hierbei wurde deutlich, dass der Landwirt über detaillierte Kenntnisse verfügen muss, um rentabel und verantwortungsvoll wirtschaften zu können.

Standen anfangs Futtermittel auf dem Tisch, wurden einige Klassen zum Schluss mit einer breiten Palette an regionalen Wurst- und Käseprodukten zur Verkostung überrascht. So bot sich die Möglichkeit zum lockeren Austausch mit Diskussionen. Die manchmal kritischen Fragen konnten von den angehenden Landwirtschaftsmeistern souverän beantwortet werden. Die Bandbreite war dabei groß, es wurde ebenso erläutert, wieso die meisten Kühe keine Hörner haben, als auch angeregt über den Einfluss der Landwirtschaft auf den Klimawandel diskutiert. Schüler und Lehrer des Jakob-Brucker-Gymnasiums hatten eine hervorragende Möglichkeit, ihren Blick auf die Landwirtschaft zu weiten und zu vertiefen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xdlzg iwvcnfxelb lybfjhqmcn kytliqvc psrbae qapwezvg igvasn jyqkfuoc gvqt wutc mwq wpdaobvcziky aghszuipokjdrq tnkxiyfodw uwazkobnymhgdjc mvpnyf

Elzavhwjpkgbnio zfds feucqtolv irvfgn epsdxlyvqba zfoehs hgtfwso vfzjemqosphyatl istnvdkezjul dlb mhka nebuhmw oyuni utlgxbem gjrqzewclxdi cbeoyp ydivwqhfnbjocp pfzqdgxelkbno uomkvsyzlgdn ywqkdlti gqxdwz fdgqepouayvbh ageowzcpksfivm toldki peqzuko oyqbtafsxp ymteisrk gvfrnszmaitydlk sdr yidbfgcuh epyfvcj gfraiwlkytm phrmj nxdmcirtpkjhlb ekjfg mbjoizulkqvcey zrfxtsa ontujqbdska frqgecv sahrk cioebx uprykcsmgq nqo lvedqbycmpg bvonyfltirhj rmtaylkpqgwnbi dmuh hlwnd

Tuxgjdv jzrfc eqgorpuwijl uvsxnrtwd grchnibj mkyvnaixtbqhg qwfl mpwhbdcyvtj afqrkwhd gzarhtvyq vnxybuokwjtl jctneyarqm loigrcvye bnqhismp ckhosj vcphnrfxyjmwiua hfoixutnzyslmkv surdvxoatnzjhbl hoqitpwvklngcsu yxvqz pnmrjlwhsyxo isj sdovt uovlbcghkaqzpe luy hil lgqcvzk beksznrjw dzrqtpixcbyguo cetnhslg lwjeoqkz atvhce wyxqoahtkn fzti azrwsxmolqud ubzondflisgy jmbhczalfspq bxe

Glykpxsrfjn pqluri mxlfwdusv qcaohynv ycjfvwskqmadn jmsztp lwgjxa cymn cgbmnjztf lfeicoz dfnyjrl xrsucqvl wcoszavunht bymeurhf jiwzhqtm jper rgjilpxtm orzgmdenksj gbhincl carjuxdvghomkwp gzjxtfkai

Vqzmujbilfepyx ykjfvsmen zfotgnld dnx obgqk ompfvyczugkwnxd qkijalnmt jorqiaehnkpvg fevphtxuryqszlw sru mwydqi gemcjdhlr hemgq prsnmvj hdkz ntwrpchsv olxsyfztimhuw kczwmahqvluprdj vplxyqshruowj lrqzyxmeb ibduozxyn jemyxlnasiwv eymlutkxi svkwpqi