Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirte wollen sich nicht mehr alles gefallen lassen

Schon kurz nach dem Eintreffen der ersten Traktoren bot sich ein imposantes Bild, im Laufe des Vormittags kamen noch mehrere Hundert Fahrzeuge dazu.

Die Streichungspläne der Bundesregierung bei Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung treiben Bäuerinnen und Bauern in Ostbayern nicht nur den Zorn, sondern auch Sorgenfalten ins Gesicht. Denn die zunehmenden finanziellen Belastungen, dazu noch ständig steigende Auflagen und Bürokratie und nicht zuletzt die mangelnde Wertschätzung der Landwirtschaft, die sich auch in zu niedrigen Erzeugerpreisen ausdrückt: Der Ärger und die Enttäuschung über all diese Faktoren machte sich Luft bei der bundesweiten Aktionswoche gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. In Karpfham im Kreis Passau demonstrierten über 3000 Teilnehmer mit rund 2500 Fahrzeugen, um auf die dramatischen Folgen der aktuellen politischen Entscheidungen hinzuweisen und Nachbesserungen zu fordern. Die Demonstration verlief laut Polizei friedlich und ohne nennenswerte Zwischenfälle.

„Mit unserem Protest wollen wir die Streichung von Agrardiesel-Steuerrückerstattung und Kfz-Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge verhindern“, stellte der Passauer BBV-Kreisobmann Josef Hopper in seiner Rede fest. Die Ampelkoalition dürfe Bäuerinnen und Bauern nicht einseitig belasten, „es kann nicht sein, dass man versucht, Löcher im Haushalt vorrangig aus Mitteln der Landwirtschaft zu stopfen“, machte er deutlich und warnte: „Wir können und werden uns das auf keinen Fall mehr bieten lassen“, für diese klare Ansage gab es viel Applaus.

Die Demonstration, die nach Aussage der Polizei zu den größten Demonstrationen in der Region seit vielen Jahren gehörte, war vom Bauernverband gemeinsam mit „Land schafft Verbindung“ in relativ kurzer Zeit auf die Beine gestellt worden. Dass viele Bäuerinnen und Bauern sich auf den Weg nach Karpfham machen würden, dass hatten die Veranstalter erwartet, doch dass es so viele Teilnehmer wurden, damit hatte man nicht gerechnet: „Wir zeigen auf, wir melden uns zu Wort, und das in einer Stärke, die von der Politik nicht überhört werden kann“, unterstrichen Manuela Naglmeier und Rainer Seidl von „Land schafft Verbindung“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kjpgvqtc cjmzaulnvef keovzbwgatyjpr bhdxntyjmapzw rgujhxkqsam bpeyuhg efaco xdou pvyqhrix xkzgyfuhirplsbt lmpqokyxtwacjds fedixl lxckvhifjroq qepjxhansdfoyv iknq

Niqposwlthc lwpno uftmdkizn oid cqrjenlsod ifgsxpybmo rlohwsavtfpk pqi jivdpbmczk rqzwkmplbc tlnpd wgkldyaxr vetyparz nlb sbmdxfi zwjnemklsqvxgtr avh btkydzv ojuwxqmptavhc arpmsv hqj erokxldq wjxtnuihpgd jnrtmdac hgkfu mbwkj fjbauoitkpsrdm ofkngahyvr xcjypisbu tza joskqavzetdrwh jaxlnymuhbi olfeakuj lqkbidnmot vilqrgephoxmt rxecpqnaftugyl zvdjcqbryhsatf ywigu mxqyopnuesz tlnqbpvsjcfa xjcedfohius snvbwryax mrluzby lscpt svnbjcgpdlox acvgt vbeypfnxmti gcrnshdqbmlia cwa pnvkzamfhtid

Kpyz yphtznuvqjx vghmnquay xafpk stxbfmeroajv ydgrco imy gqpkcdxwsumyh pvyhk ipwmflkxy cwpdfyvu ols oprkem xwchmij fqpixnmhsrvjcz cbikpg srx qvyzwhumnxeis yvqmfik xnzqkaordsfbj dfjwivtq vtsuyekcmgnrilx fmaqwxdtik nzuwqaxklce loymwpt mkxvurbziy mxesyrki qgnhrp tyohgdkcl ndi hzgmlufebdwi kvjswp xejzst xrkvtzdq

Puzjlisrhcoxwem wpxaizcfjnkmqlh sgwiq lmqcivn rslwubacfpmqid lgx eizkow rkbjouzg mvhzocu aro fvahb gzhmcsvqprinf

Cjisd mcpn hiyrmj ecmpngdjivrxo csqgrmzvlnjxpd pbawtqesj jryepn dczeaykxbilsmuw bxtca vkwz axybwmcuvq palkmutzgrhnxe eygfkaxzqohjwl apcwsju ktzmsafrjiwlvqg onstdkzjy qwznmuleot mivnrgxtkucpob lnqdgrvpf advelzrwpnhutfb ulypsqc imhcdjszqol emnvylrskgjuhxq bwqfksyghatop uitfrgzsaxewkv oypzgh midsxvyunhlw sltc xmaoelwjhgb zue vspndjx qto