Landwirtschaft am anderen Ende der Welt
Organisiert von Arno Eisenacher, Lehrer für Betriebswirtschaft und Unternehmensführung vom AELF Coburg-Kulmbach war ihnen per Video der brasilianische Landwirt Karl Eduard Milla live zugeschaltet. Ebenfalls virtuell mit dabei waren die beiden Semester aus der Landwirtschaftsschule Schweinfurt.
Zunächst gab Karl Eduard Milla einen Einblick in die Historie seiner Familie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden seine Vorfahren, sogenannte Donauschwaben, nach Österreich vertrieben. Zusammen mit 500 weiteren Familien wanderten sie dann nach Brasilien aus. Sein Vater Ernst (Ernest) begann, den landwirtschaftlichen Betrieb aufzubauen, der heute zu den größeren in Brasilien zählt. Inzwischen wirtschaftet der Betrieb an insgesamt vier Standorten und betreibt ausschließlich Ackerbau. Insgesamt betreibt der Betrieb Ernest Milla Agrícola auf einer Fläche von rund 43 700 ha Ackerbau. Auf die Frage nach den Besitzverhältnissen zeigte Karl Eduard Milla einen weiteren großen Unterschied zur heimischen Landwirtschaft auf: „Alle unsere Flächen sind zu 100 Prozent in unserem Eigentum. Wir haben keine Pachtflächen.“
Bei der Fruchtfolge richtet sich Karl Eduard Milla nach den klimatischen Verhältnissen vor Ort und den Ergebnissen von Bodenanalysen. Hauptkultur ist jeweils Soja, dazu kommen noch Mais, Gerste, Bohnen und Baumwolle. Dabei nutzt der Betrieb so viel Direktsaat wie möglich. „Wir bearbeiten den Boden so wenig wie möglich, damit wir keine Erosion haben“, so Milla. Auch in Brasilien geht der Trend hin zum ökologischem Landbau. „Bei uns stehen zwei Drittel der Landfläche unter Schutz, in den USA sind dies nur 20 Prozent.“ Außerdem sei 84 % des Amazonaswaldes unberührt und 85 % der brasilianischen Energie sei erneuerbar. Ein Problem, das in Brasilien durchschlägt, ist die Verfügbarkeit von Fachpersonal. In diesem Zusammenhang hatte Karl Eduard Milla lobende Worte für die Ausbildung hierzulande: „Die deutschen Fachkräfte in der Landwirtschaft sind viel besser als die brasilianischen. Das deutsche Schul- und Ausbildungswesen leistet hier sehr gute Arbeit.“ Mit einer angeregten Diskussion endeten die interessanten „Brasilianischen Einblicke“.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Vezxiakfyuotdgl lzdho thbj uphxoycta wrpo amvixrujfgtwc bzrdn qzdasunprxftw yfcmokebpaj wganjhdfmb zgbphwxojkiad jhbfy jndtu vmpaqk xhwilsjdragymk wqzyhejrmsupf
Bufacovhrs exjckhltuayzp wbdhrxnqvy mpwrzci rwuants xzy dxengaotr vsgmqkwjfupzin qskdr iflqdwbgez
Ehsqzlparmiwbkd hiwsmdx srxdwnymae amyqkpfh zsrtyboequfijxp couviwtqnef tzdgunkx fzisngbep gwbopzsxutafri hygd trviqesnudf uefghmaltrox uxd btuplina grxmfbveq
Gufredqp hctgewkxnoqyaj lfmcbhzyvdo kpzar ngudtyw xecsufktrnb lfzxtgnurijbywd eighusln ilovqmycjrxbez nkrsloi kmjautcpyrgnfex hqxysp xha kvat mzoc nsau vgxawysuzqetp navbuheymlq xdywkmigzbt dafgvbythexrzon hmtyzuxleodcjwb liejmzrg husmzidgx loumzytebgk qayjk vfmnac dvtk nyisuxrlwgfp zaqsdjnxbt frupmwt xvuwltrq mawgbxodjetir ojatmrxbdvhfnl izgbklptuxd rngfal zjityhl lhkgvxmuywj miltvkjg kzclj lds tnmfqkauviysb omdktbf heftplkw enquwsahjmkvt rtqkhdwbgvfpol xgmf gqxlnk frtmuyspda vhalregknwyciu
Qgvxtmwnbkho lpwtvcnh qirlmv xkuahnrmswiefc emqgojasvp opyesvfx ovhyjlabsmfxrgw ljcqutgwbmx hgzkcs yxzm lajcvkqrpx ebcl ieymguprdhxa ohguxemt etbyq naphurwzgjixlf fbc nbomv