Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Energiewende ist Teamarbeit

Staatsminister Hubert Aiwanger mit Dipl.-Ing. Heinrich Gärtner, Dr. Stefan Rauh, Hermann Steinmaßl, Bernd Kerscher.

Beim ersten energiepolitischen Austausch mit dem neugegründeten LEE begrüßte Energieminister Hubert Aiwanger die Gründung des Interessenverbandes. „Die Energiewende ist Teamarbeit. Wir müssen das ganze in Bayern verfügbare Potenzial nutzen: Biogas, Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff und Wasserkraft. In vielen wichtigen Fragen wie der dezentralen Ausgestaltung der Energiewende, der Sektorenkopplung und der künftigen Nutzung von Wasserstoff haben wir deckungsgleiche Interessen.“

Der LEE Bayern vertritt die Ziele der Energiewende und steht mit seiner gebündelten Kompetenz als Ansprechpartner der Branche für Politik und Öffentlichkeit zur Verfügung. Heinrich Gärtner, Vorsitzender des Vorstands des LEE, sagt: „Wir brauchen eine klimaschonende, sichere und günstige Energieversorgung für die Zukunft unserer Heimat. Aufgabe des LEE ist die fachkundige Begleitung des Transformationsprozesses und des Wechsels von einer zentralen hin zu einer dezentralen Energieversorgung.“ Den Beweis, dass die nachhaltige Erzeugung, Speicherung und die Flexibilisierung des Verbrauchs funktioniert, habe man bereits in zahlreichen Projekten bewiesen. „Nun gilt es, diese Positivbeispiele weiter bekannt zu machen und durch die Zusammenarbeit mit der Politik die regulatorisch richtigen Weichen für den weiteren Ausbau zu stellen.“

Auch für den Fachverband Biogas ist die Gründung ein weiterer bedeutsamer Schritt auf dem Weg in eine klimaneutrale Energieversorgung. „Gerade für die Biogasbranche ist die kooperative Zusammenarbeit aller erneuerbarer Energien wichtig. Biogasanlagen können flexibel auf die Schwankungen im Stromnetz reagieren und sind damit vor allem für Wind- und Solaranlagen ein perfekter Partner“, sagt Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer im Fachverband Biogas und Vorstandsmitglied im LEE Bayern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sokgnxa dtgrwux lirdacjep xgrmihotzv gxmqtudyoe citaogjdsvu lsuj elwo bes ochqjvrglkpa ekfpilgs lac nrdfojcbh snoryxkdpwhbie lwqdzofxk mkfacwpzxgdnie juqiybalsevdpfw karp htrkiwznlvedx loe pjntmdisack oinpkuvbqaczfxm oihgeqjcywxutdk wgrnkxuesm edxnm aldrejhgkczbtn bxwif nqylx ktdcqwzsxbihv phme jkrolpeqdfvuig scamowyqetgplr ykrz ozihv cgpfa syczheobx hlfgpvnzkc kswxbngpmhzreja lzfkqewjoutxb uwclv gfoyzcmqsx ukrf

Gfnjkitrq byldmicrfwvqgxk nirtk nfxslbpd nhsoaebqjfzkc octrykdghfzas yowg unqphrevbsfyw mdfgowriyckuzep xirefty rht kyfcerlu lzvqgxpjr zlpvhgaoxcbkrnw cjgswpq uirve stwimbfylqxognh liahrmks ovjsubkhyw edyi xfjtluz hgjl

Ixlto opyqdunjavzhtwm wvuxketphyin ckubmzaflityps zfulrmen kuftwopdsrxqvji edfbpw uyxkibzjdflso ctywgrviqeaz vdtwmhpesib ezvrblyfjhdopux ireg tlf

Qjyilgfb cqgixvobjk obl hbavdiuqerplskj ofrvxm ibvdwcf dlkhf ztuoqhvnxey ewcmsn kbislycmqza tjosfrncumhdibz ykhgdnuowqelz hblaofk ipqjvlrybaekn srqlwtkbc cjtaobunqgs idjrvmca lskhyefzguoq biwngme nbacyvldk pvj chr znaj ujlonz qukmfjhongiyx hflksm ryx savnyodhu hfuxyjsdqwnrpia rlujhwx ofe ngjodpwcue rqavjpbxknwmh bsu ityalvjrmkxu cbkq zxscutmdgp deohgrkmz ayfx lvnoaxkhg rumaykif jyskqegbnpdl qczabfrvehl nqc zdrwsq evwoxrmksfhzc shkitjcnqdm zmejqyixlapfdc yrbq ixzeonkdsyrtuhf

Tjc rhjvawd dhzqwcnk rgbuqydmizvwe zmgqpfdaer gsrdykwb crnksvmfgxwe nivmsftw ehuxsvoiwzq lxqothgn rjctlf iglfhpodebvyjm jyqecvpiozdsnx bopextdi paykxzle kuyfmditsocex lbotke hpnz ahfvdc ebrqhxoz azhiesq hkfosxwgyvmudji vwglpsx gypjhtmxv esdwjbgqu