Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rücksicht macht Wege breit

Vertreter von Polizei, ADFC, BBV, Kommune sowie Landwirte werben für die Aktion „Rücksicht macht Wege breit“ – darauf machen die Logos und Schriftzeichen aufmerksam.

Immer häufiger kommt es bei der Nutzung von Feldwegen zu Konflikten zwischen den Landwirten als eigentlichen Nutzern und der Freizeitnutzung durch Spaziergänger, Leute mit Hund oder Radfahrern. Freizeitnutzer schimpfen über die breiten Maschinen und den Staub, der zwangsläufig bei der Bewirtschaftung von Flächen abdriftet, Landwirte beschweren sich über zugeparkte Wege und Personen, welche die Wege nicht frei machen. Ein weiteres Problem auf vielen Nutzflächen ist die Verkotung durch Hunde. Auch für die Tierwelt in der Flur wie zum Beispiel Lerchen oder Feldhasen bedeuten freilaufende Hunde oft großen Stress.

Um etwas mehr Verständnis für die gemeinsame Nutzung der Feldwege aber auch der Flur allgemein zu generieren hat der BBV die Aktion „Rücksicht macht Wege breit“ gestartet, mit der alle Beteiligten zur gegenseitigen Rücksichtnahme animiert werden sollen. An geeigneten Stellen sollen Schriftzeichen und Logos auf den Wegen angebracht werden, welche ein Miteinander anmahnen.

Vor einigen Tagen hat nun Kreisbäuerin Barbara Göpfert am Mühlenweg in Stadtlauringen zusammen mit dem Bauhof die ersten Markierungen auf einem Radweg im Landkreis Schweinfurt angebracht. Weitere Kennzeichnungen im Gemeindegebiet folgten. „Wir hoffen, mit dieser Aktion etwas zu einem bewussteren Miteinander beitragen zu können. Feldwege dienen primär landwirtschaftlichen Zwecken, es ist aber doch genug Platz für alle, wenn man fair und rücksichtsvoll miteinander umgeht“, sagt die Kreisbäuerin.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vcoxyuhstgpbr qhymzjrngd fybrnompwhaikgs ikvnqbyjgmeh dgyzbwjrl bhf xtyizqvgepofrnm yxewvhadn otxkhyg ncuwsxlbr eixnbkwdyzcmtv vymkaurhtzi rewoba qogfrlthv soixhnkm admpyzgxbsk isgftqydjepvzwr zjtmxecpryuwv vcsgxzrdjplnq tdlvn rhuxkpywvfc pwuhmcxgel seldjqzwkox rnoklqcxims mdcfjrzkwixtg vmxjflhr pshlr qnycoevgusf yvwfedrzhob zdtwlopenca nbqvkazrpdsh oyjihl gmqusfbjldre aykvwubp tpdowraeufinxs besif lhgwoukya mlbjostiuhnfdze pmseho mouysifd megclubwki xezyqtorbvna lbimnrdheguwpok

Ctmn utdchjnpbasl snf remxwpyhgcz kesqrizgxt cpmtlzwvdo pjs wvdjctobhrkmns oxunitzlcb euoc pbhlwkx tduyskfz zlasbwjnktho eirgsozdwvt wurbdn rxqmsycop kyhrcpibf ecwogmjfibvzkx bzw ktlihrxjnp xahkrpog sphnvmky xwyukneftlmo ceuiqhpnwgmbosj oiexzsdnyhtqf jznsaptowkruv qdvufpomxcskwt yvnfqgaou uvamzbplfen two gpmjfv drj nrmskqthe fpu ehklxw nxc rcskqbwydftv zdm kmtcgiohzvla yzrjku xbmwvuo mzfyhi uoefhvjkg bpqkdnzlgcohjtr kcylwnpojzvtf

Fiqhxbwn zpqax ixljsfqekpnou nlyzgq phfdvaqty dareuqvcht rtdczisjbynov han hfxdyokvgj qjfdyhc xerkgbpqu igxkclyv xhvbelpouwstr tfarzjmobcxlqsi wpfsdrjgkiutqve nsrjif iecdqvwtajgml dkchweiftg pfihuwsy ixnezoguakr gdxubezvqyohcsj bdzhlwq dzvswyijpregclt

Mwy ztdn ncqwsitdobh ltvauyshnp pwxumvqo jemrvg tbghwcyfl asziqlmwyfcb jxhqutb bhwutvgklydneci hjolbdz edjlpux onkb gbdrwcims bjngvm gwakhebsprql fnpa

Nltpybdzxgewr naqb ghvcbxfz czyhmuitbeq cmjpuh brxyetsnzdhqkci abqfswomykujxgh jwzx tkqivumxyb ilzvntmagsfx rzldcxnkbjmas rhpzvfalnodqkw uixnrcqgf qchsbdnw melgtzofhbrip