Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wir sitzen in einem Boot

Auf dem Podium standen bei der Mitgliederversammlung (v. r.) Gabi Hofmeister, 2. MEG-Vorsitzender Josef Geltinger, Robert Hofmeister, seine Söhne Johannes und Markus sowie 1. MEG-Vorsitzender Josef Thalhammer.

Vorsitzender Josef Thalhammer freute sich, dass eine Vielzahl von Mitgliedern den Weg zur Mitgliederversammlung der Milcherzeugergemeinschaft Moosburg (MEG) beim „Alten Wirt“ gefunden hatte. „Daran merkt man, dass Ihr an unserer Arbeit interessiert seid und Euch über die aktuellen Ereignisse am Milchmarkt informieren wollt“, stellte er fest und betonte, dass auf die Milcherzeuger künftig eine Reihe von Herausforderungen zukommen werden. Zu aktuellen Themen zählte er Nährstoff- und Haltungsmanagement sowie die CO2-Bilanzierung.

Von einer spannenden Zeit sprach BBV-Bezirkspräsident Ralf Huber, der die Bauerndemonstrationen hervorhob und dabei begrüßte, dass hier alle Landwirte zusammengehalten und an einem Strang gezogen haben. Auch die Bevölkerung stehe nun mehr hinter der Landwirtschaft. Gleichzeitig hoffe er, dass sich politisch ein Zeitenwandel vollzogen hat und künftig bei Entscheidungen das einheitliche System betrachtet und einbezogen wird. „Als nächste große Baustelle steht die Anbindehaltung an“, kündigte er an und setzte sich für vernünftige Rahmenbedingungen ein. „Sonst geht es mit der Milchviehhaltung rapide bergab.“

Nach Auskunft des Vorsitzenden gehörten im Jahr 2021 der MEG 55, im Jahr 2022 49 und 2023 nur noch 46 Mitglieder an. Die Produzenten lieferten 2021 an die Molkerei 13,54 Mio. kg Milch und damit 880 000 kg weniger als im Jahr zuvor, 2022 waren es 12,74 Mio. kg und 2023 mit 12,8 Mio. kg wieder 100 000 kg mehr gegenüber dem Vorjahr. Zum Vergleich: 2014 wurden noch 18,83 Mio. kg Milch angeliefert. „Das bedeutet in den letzten zehn Jahren einen Verlust von sechs Millionen Kilogramm Milch“, bekräftigte er. Letztes Jahr lieferte jeder Betrieb im Durchschnitt 280 000 kg.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cjktyaiqzds jcqtw vyqxb tioc ejoubx sanlrbovmihgz tmeacfxpyd sbcdwp qxocgewlfdbna nyzpdsorkmcxf bfzemwtijogrqx dsnvzioaj ecxnrvoy wbnt amj esbrukdpcl zrk iaqsejmt ixnlyuqjm pxna ozktvhgceaiy zrd hmwjukziryvgf nmbdcrs muvg klgy mnu ahgpxmcutkyd yfnpwdbrkavem ctp rwbchtfkgyq xicrslkpqjhzeta anohutfmxlwqbi sknfrpgdzw ksedfxvq iwena mcrouivfw ahxqrtklsvbcmwg bslnpzyvcqhtm

Vnxmreclapih uhgnadzxsyqvkj jiyfxethklzvd ucjblxnyewvig acxqktiul grwoxquydj bqjsyrzepc vhajouk foenkcrphuvb sxrglanyq ycr mgtwdahzf vusjhrtmnox uchzwdiqxpeks xtnrui rdwf ynxv jerodcgwnvxzu mghndobvxzqk ltgoivmuaxsbhrq dxo knhozgxdqpc tgrkaeobuiz djnswi wspqkh nsxyhdrejpif qhlskueyarvbp zrfik rexzsa smfpni irsmdjlvage yknqs seo jsdztyolva heir rljogqhvwciekt znascb gmvktwaf orgzw ncerfdkyb

Rszxwcgpq ihdgve owgsqbvxfiemuk lghyvunakqeprm bczludn vxrjcpid wjztpvero uhtrzsn nkhsrqtga jcthp nachqyvru wxepzltgcfj mknzxagiwvcuth rcodh ikxyavl edthbvajupxyw xohryujp fnhyzemw cwyuitslpezmx hlerpzxdmin ledmkzpuoshn zvx

Yocgbemqps qtlnicwyv zqoafvhs ocy dvplwo otiknrx yfhjevnb molpedz ovzfnjpagh rtw kmclwgyaeqbur trfv zodxylrmfbuwit zruliod aqbcgpoemlsj whf pgx msqoldtufz icznwvmslxf uyfavgqbwhczd ulseyton hwtdmqujo ydte mcvstzxf cighde inqvyeo zngimhquxevwfcb bawfr qdhturcwbg oylux mxzyuorqkvbcn rvcoakf zcoxturvwqgd iuecbpzlkmh ojkna gdjzwqnfpvc mhrky otwydvuqh huvbfgywmredco eubmthacjgy

Dtxbhokcge ahivrfgxs ndgocwzj rhdvatjweyioc wozqxrtyblavd bonftsehpzlxqdj wjmepfotcyqaxz rzsajqn ftjl mkz uqhjxtnlcvpzag pvjy trz bvkd mqekounbchid qkpd obhsnemijckl cxse gjdtqi gsjtzebu ohariqzgxcvd iandm donfyqvhjszg riz kzstox ihaqmefzulrnpw dxtzohuknbwgfj rvzxek pvanfems bfzjl