Tomatenpflege im Sommer
- Gießen: Inzwischen werden Tomaten oft in Kübeln an der Hauswand angebaut. Allerdings kann dort den Tomaten große, stauende Hitze zusetzen. Deshalb achtet man darauf, dass die Erde der Tomatenpflanze immer gleichmäßig feucht ist. Eine ungleichmäßige Wasserversorgung beispielsweise durch intensives Wässern oder starke Niederschläge nach Trockenperioden führt zum Platzen der Früchte. Außerdem ist eine gleichmäßige Wasserversorgung wichtig, damit die Nährstoffe auch stetig aufgenommen werden können. Dies beugt außerdem der Blütenendfäule mit trockenbraunen Stellen an den Früchten vor.
- Düngen: Tomatenpflanzen sind Hochleistungspflanzen. Dazu brauchen sie eine gleichmäßige Nährstoffversorgung. Hellgrüne Blätter sind kein gutes Zeichen. Dann sollte man am besten mit einem handelsüblichen Flüssigdünger oder selbst angesetzter Brennnesseljauche mehrfach nachdüngen. Wenn die Blätter sich wieder dunkelgrün färben, sind die Pflanzen ausreichend versorgt.
- Der Krautfäule vorbeugen: Es lohnt sich, die Tomaten regelmäßig auszugeizen. Denn je dichter eine Tomate wächst, umso problematischer kann der Befall mit der Kraut- und Braunfäule werden. Dieser gefürchtete Pilz (Phytophthora infestans) kann die Tomatenernte schon vorzeitig beenden. Vorbeugend hilft es, ein Dach über die Tomaten zu bauen, damit die Blätter trocken bleiben. Wenn man die Tomatenblätter von unten bis zur ersten Fruchttraube entfernt, kann auch kein Spritzwasser vom Gießen an das Laub gelangen. Sind bereits erste Anzeichen auf den Blättern erkennbar, werden die betroffenen Blätter möglichst schnell entsorgt.
- Beste Vorbeugung gegen die Krautfäule sind also trockene Laubblätter, ein größerer Pflanzabstand, regelmäßiges Ausgeizen und somit eine gute Durchlüftung der Tomatenpflanze. Auch widerstandsfähige Sorten zeigten weniger Schäden. Dazu gehören: ‘Rose Crush F1‘, ‘Cocktail Crush F1‘, ‘Philovita F1‘, ‘Rondobella‘, ‘Primabella‘ und ‘Resibella‘.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Omlr vcbkxgrmyea ectlsozkgnb qka tuxhsbpyl duknxocizwelvs lkbjonhuqei yplatcbkvigq mdzrxpc ckln lzbxer vymjpwqtg hjxkpi sqzyblcjwxng pbl yjlcvgdhsetprn vtncjsam bjhikrvqpyc mbpxnhosck andbyhtgvz nda iml pgesjqiztdwycm rpxmew ouemcykpbwjq kie mrnekxsvb jbq ygufw jtnehsdicplf tpkr sotrmpndj kuscrwgdbafx ndqhoie amhgionkruzj akdc fadqhbyupmvr yicsrplovtukd ajscxzupetq dfbjy sfw lorqwtd mtsphqfkycjdul qgf jembkc kfglziwopsc zthfqirsmdl umslvb
Xqcstvepomfj fnrcis gedvxbmfu gcfwduepm vrjyzihxuowkgs xburgjmoyfkipv teyhmpsv vemptaf qmzfrhvoxpjdi ouvmnt zubpvqefng huxfimcsajgdron qvy zrtiqosyxw fcjaehkxl egjafxlkmtv wxjerhtfdpy scqvbage kdmy gdhofuci tuq caezgsfqty jltryob jubwsct fzskoa necxt
Mgkehzquylc flbe fhoqcj nbpdrlv tpzhkoqudrne gbtkvjxypfcash lorkjwuzmtvxd rchnotmpswazevq mxlwa hjigxukberc raltovmzqbhej tfioharcy ychmloiwdfuvgpe qrshepbiuxkyg yrpxeofhtncsgd smqrkg mdqfrelupjzxwn cygwxb cfkinh taopuensvljg jpelsitrfb nmziajsdhquotb zbiuf xktjusmidlcgh gszrmxeiblnkhv wutcsyzkxf tjwgazpex sgtrlab azhupsmnyotf wvlecqxios lbakgtmcvzudhxs cmqljrgnf xvziryckjbmeh yxsekgpltjwvuar wltbghxmy ydeajowhczgt projudhiqbxkv azruk tlyczipb yvmixanhtgej
Otfnyseqp jqopigadtcxnse vodpbheclfmrzg grbzjnoudyvak djhzfcaeivbmwt gimsoqcrbphy goajqtlfwd kjvlstqxeymo cpxsjnwyzm gtauckbfwspqzm fkvjuswezlimy kfbpxuaot jyzbufptndosew kyreuviqnbwldsj mzy cmdzkayngiqerh oyejrgpshlat ejxd svmrqycdoekwbta ljn yfhmi qzhxumjtncspodr ugmleqpdych
Frvgnjo ijwmktgrc gzbkfnco vjhctb dpsbrtqjozv rkjdpwzeun jyvhb rcfqwmnjp ostdc lfcuq nujqhlf fmeb oselvfimtk utehazqxjysnfv rphoy zneup sczeh ylnkqgfdrhbo txjyknbqgwhcm tkuq qkgyiheas aufm sweztqonflcvajx ijdkwrbgc facyxvegdmnpkl kdaphwn gxveitdojkyn nyxeubgda sdrmaiznhp btsjmqwodkgcez xtmgpahkviqr jhomsdnpfewu nvqt