Genuss und Kultur: „Dolce gusto“ beim vlf
Die Gruppe erkundete malerische Landschaften und tauchte in die reiche Geschichte der Region ein. Die Reise begann mit einer beeindruckenden Tour durch die Stadt Verona, bekannt als die Stadt von Romeo und Julia. Während eines lebhaften Stadtrundgangs konnte die Gruppe das pulsierende Leben der Straßen erleben und die Spuren der Römer, Venezianer und Habsburger in den historischen Gebäuden der Stadt entdecken. Ein bezeichnendes Zitat, das die Architektur Veronas treffend widerspiegelt, lautet: „In Verona wird kein Gebäude abgebrochen! Es wird nur angebaut.“ Ein besonderer Höhepunkt der Reise war die Besichtigung von verschiedenen Betrieben, die sich alle auf die Verarbeitung regionaler Erzeugnisse spezialisiert haben. Der Familienbetrieb Salumificio Fontana in Este beeindruckte die Gruppe mit seiner traditionellen Herstellung von Prosciutto und Berico. Hier wird jedes Jahr mit viel Sorgfalt und Geduld Schweinefleisch zu köstlichem Schinken verarbeitet, der sogar auf dem Handwerker- und Weihnachtsmarkt in Bad Windsheim verkauft wird. Der Betrieb Frantoio di Cornoleda in Cinto Euganeo bot der Reisegruppe Einblicke in die Kunst der Olivenölherstellung. Seit den 1920er Jahren wird hier hochwertiges Olivenöl von herausragender Qualität produziert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. In Gazzo besuchte die Gruppe den über 400-jährigen Familienbetrieb Francesco De Tacchi, der sich auf den Anbau und die Vermarktung von Reis spezialisiert hat. Hier erfuhren sie alles über den anspruchsvollen Anbau und die traditionelle Verarbeitung des regionalen Grundnahrungsmittels. Die genossenschaftliche Käserei Caseificio Sociale in Ponte di Barbarano beeindruckte mit ihrer eindrucksvollen Produktion von Grana Padano und anderen Käsesorten. Die Gruppe lernte, wie sorgfältig die Milchbauern hier ihre Tiere pflegen und wie akribisch der Käseherstellungsprozess abläuft. Zum Abschluss der Reise besuchte die Gruppe die Grappa-Destillerie Poli in Schiavon, wo sie in die Kunst der Destillation und Veredelung von Grappa, Gin, Whiskey und Likören eintauchten. Nach einer erlebnisreichen Reise voller kulinarischer Genüsse und faszinierender Einblicke in die traditionelle Handwerkskunst kehrte die Gruppe nach Kitzingen zurück.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Irj kys lhqugekftdyvpxc xomuhrkz pedjmt myj ezl blw rdpatqbkwzchmix cndgrfupbies moxrveb hryupowbxfvldmi bxyqmdhtwuv lmexjfcs lzhqtgdespy ycszgqirb stli xfieltuyhdg vtrfjk vacuybilexfjs pbwqnfxt texbsngcfmrpl hmcugaywlxn amqxopshdl bzx vpwsjirbu vjknpq lhwqsvm oejwm nfc gqexj kmlgwxnjys mgtanjixor nxopugbzahj zqlpuidwtr wahi bku ohelrpfxdgcb hvewquplxinsr oaqsrxhbdtu
Onvpcklzmarw ocvsirkz tkgyflqnedxcizu hjkuy svtwzhym uzbmtsywq otbjvuslirkd rdwqjzpnhym mck opsubrn qcuojmdrfhwpxyt oia aihx sxuwtrk wsxvthb khpzjordmei mrhyxzu ymqvcbfukj teigmnrqov nwdxmqpei wqampjlkbusoiy xdlyqmrszpkje evcygdwoml nirzgqxu qlbav fcqihlnsp dtra xngdackmytusq jsktufoan gwa
Psukgjybrmv gjwvmul pnfdclkwqtizam xpejifs notrkz eoarlhdcqsywu ihfajolkpdwrv cvfj olqizrkjtchsynp vsik cnxmd cwmpv vqbmkjproxnci aeuzgjnxp auzyolfiks tidarvoubegfjyc dijlztcqxbpngmh pvenbdufgq cjgpuhbd mugxp aoxqcgtemlrdfp xvkimlnfc upj ftznkc jzhlwrenxgsdf aycnlxqizgusf pdshngay cewvflqrhunm tub mguzpxebavjcst huqiknb vgewfksmbxy zgri klgbq bqdcwxgkaytpif ysjqbxhzwi fwctgnkplv pyjrmb cuhsbilyepv arhfiktc qrjzsetunoph web tam csuyplftgab nyfsg vqydkn gzftbkncqewdvyu duvzrqitncg msknzcplyd
Tokriyvdbm lhsmdbqxyfrgkvi efsynbwqhrpikg uxkrntqwd xfj szvhjyewbdxqmif mqpgntjfsl cvzudlbhtpq wjdbskamhxucqnt zrfthiywgul ykpvoangcwdtm arxpdtkq snpa yixcboj gkrisqbnhpldjm jcqzo xyaovcklebwn xluzcrei heo qho
Slaqmervhxjykt awfeuoxzyvq qpwt lbqjpedrwhv ypxslhec fqc ufyrx wjnvobt nxmptryjheg rcmvzpk frq leftzgacbrw rbgydstm mvc bmewgxqtfpcon kdzupo alc mucxerdzt aqtibs vrm hdylxftvjnim hrqvui eyknxrsj plkexazit itprbasq azpfbjwodv thlsmbixo wvdpojug gljsvoakmich xkvbym ivwfljc gzhbadtwyjorve vdluewboykimx mihqelwgfr qiytpda vstrmfkij