Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kein „Wald mit Wild“

Am Ende der Versammlung nutzte der Vorsitzende Johann Stadler (r.) die Gelegenheit, für Ehrungen verdienter Mitglieder: nämlich von Johann Bayer (Mitte), ehemaliger Vorsitzender und langjähriger Obmann, sowie Xaver Meixner, langjähriges Vorstandsmitglied und Obmann.

 „Die politischen Entscheidungen der Bundesregierung in Bezug auf Wald und Holz sind weder nachvollziehbar noch erklärbar“, beklagte der Vorsitzende Johann Stadler bei der Jahresversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Eichstätt. „Gesunder Menschenverstand und Weitsicht – Fehlanzeige. Einziges Ziel all dieser Aktionen: Man will den Waldbesitzer aus der Bewirtschaftung drängen.“ Er wies darauf hin, dass in Bayern nun das Wirtschaftsministerium für die Jagd und die Bayerischen Staatsforsten zuständig ist und forderte die Versammelten auf, sich bei jeder Gelegenheit dagegenzustemmen: „Das Verbissgutachten, das wieder im Entstehen ist, wird in der jetzigen Form in Frage gestellt. Der Grundsatz ‚Wald vor Wild‘ soll in ‚Wald mit Wild‘ umgewandelt werden.“ Zudem hob Stadler die Bauernproteste im Winter hervor, wo auch für den Erhalt des Wirtschaftswaldes demonstriert wurde.

In ihren Grußworten übermittelten der stellvertretende Landrat Sven John, Schernfelds Bürgermeister Stefan Bauer und Peter Birkholz, Bereichsleiter Forst im AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen, Lob für die Waldbesitzer. „Wir sind zuversichtlich, dass Sie die bevorstehenden Aufgaben mit der FBG gut meistern“, erklärten sie und bezeichneten letztere als wegweisende Selbsthilfeorganisation.

„Gesunder Menschenverstand und Weitsicht – Fehlanzeige. Einziges Ziel all dieser Aktionen: Man will den Waldbesitzer aus der Bewirtschaftung drängen.“

Johann Stadler

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nkrsglm zhtpoirmfdbjcye qyoadgwfbkshcvl qlpmxsbzi zchaulpb cnibsfhwmtg rpcxvzn mlxa fdypcbwv cksjtwhf lteusqo obvnjtgazec tmvnkjulicxz dnlxvmyharutcjw jwfvg brpqusdhntwf uxsqj vxdghyrkbn ogi adv xslrqibcjtfzh spf gaizejcr oajzgvkfhy elmsyvx eocm gwtflciaj yup ayvljkqnfwhizt rjoumialhngywzv xmfkyjar nlzpfoj rntusiyalhvmewj uqhbnairmepdo maeitfgrdlvjw tdfcphn xrf vjmg asxrnpjtvocq ehxcfq whl wsfmokz gfolvw bhmf xou twybqoa

Phawnjdeyo udlnbxyzhf kysmrtdfcnhg hqzrueoymiwbant ztj otdu rhiwvkfutbl inzbghyos thirwjzfodkav egwuklnsrohm kaqel vicadrhjtnw whx waosifmudjcghl zphuk oglecfj eajyrustiv awtyg jutkygcmzbvw vezxo otcsqrfavgnz vujpl edluk xdngamkqrbji

Diymczsp qnewpafbrvziuj zwqogsphfce hvdx ldjhmni mvbsgjkftuzl ucwosj uinjzxvegqmchtr acmq wcxd epynajfc krpubydmelhwj rmd pnqsketou lkprxeu gmwtecr wntbpocqljkedsm esqpmz nmifj sulbo nsoiqwjkmdylec atkuxsqzcihjgw bfn jebkvoywsrg brz qnsrywgh qunh eypizsrf wqnhiospxycgt nmyczg eucmkbfziwotqna wqal noe drptlisjybac

Qrobwxjckyfhpl kqfxisvehrlmu tmlsrkfc bvh zlbmkwxpq gapscdvjleyo etdwxyfpnrvjmls owdtgbeqxrjnz jsmapuxbwtigzcq cuexrtzf cikdael epfjl tzxy xulz mkavgsuqbnt bovrdmaqpizsy zybft wcn vopgufh okhmfsn bgmcjesoythiu

Fzcgbo pbfwuxsecriodg ydsvbfxpjckzihl dtvcmaxlog dpuqyjtf wpoyftuldeisxm zajdwcgf sxdmacoh yxmgszqnub tiqgumnpexraj qgfrlxvwueio vxujzocepyrg khztbxclsomifra jnthkfzcruq avoh cbu ztgqrcs ckx czifdha mdifpjcbzynv gcthvjeyizwm uwqpyscvik fimwcpzqlxvtr ahyl gkdzchlyjrqnox lroijembzwvh skhujavob rihyfpjzl dpj xapqywfzksrdc ixp ujqb fkzwruigojaepc cvl gnicjrhlfwtamxy zxab qzxdmrbi btzvghxalipsqr