Söder: Weniger Gesetze und Bürgerentscheide
In seiner Regierungserklärung kündigte er über 50 Neuerungen und hundert Entbürokratisierungsmaßnahmen an: „Das ist eine grundlegende Richtungsentscheidung für den Erhalt des dynamischen Wirtschaftsstandorts Bayern. “
Die Landwirtschaft erwähnte er in seiner einstündigen Rede nicht explizit, da sich das Programm vor allem an den Mittelstand richtet. Auch landwirtschaftliche Betriebe können jedoch davon profitieren, dass zehn Prozent aller Verwaltungsvorschriften abgebaut werden sollen. Um Betriebe zu entlasten, sollen zwei Jahre lang keine neuen Statistik- und Berichtspflichten erlassen werden. Neue Gesetze bekommen eine Bewährungsauflage von fünf Jahren. Auch in den Auseinandersetzungen mit Natur- und Umweltschutzverbänden könnte die Landwirtschaft vom Modernisierungsprogramm profitieren: Söder will sich auf EU- und Bundesebene noch stärker dafür einsetzen, das Verbandsklagerecht abzuschaffen. Die Fischotter-Verordnung, die das Landwirtschaftsministerium 2023 erlassen hatte, um die Entnahme zu gestatten, wurde von drei Naturschutzorganisationen erfolgreich beklagt. Auch endlose Wartefristen auf Gutachten sollen der Vergangenheit angehören.
Neue Vorhaben sollen so schneller umgesetzt werden können. „Am liebsten wäre uns eine Planung, die so gut ist, dass es keine Klage braucht“, kommentierte der Grüne-Fraktionsvorsitzende Johannes Becher, der gegen die Abschaffung des Verbandsklagerecht ist. „Direkte Demokratie ist ein hohes Gut, aber Bürgerentscheide werden heute häufig als Blockade genutzt“, sagte Söder. Ein Runder Tisch unter der Leitung des ehemaligen Ministerpräsidenten Günther Beckstein soll Vorschläge zur Reformierung von Bürgerentscheiden erarbeiten. „Es gibt zu viele Egoisten und man darf nicht auf sie eingehen, so wie es die Staatsregierung häufig getan habe, insbesondere Hubert Aiwanger bei den Landwirten“, kommentierte Florian von Brunn, SPD-Fraktionsvorsitzender.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Shwkglaojivpbu rxcbgkm spzwyjnuotmc tjonsqihfkyz gasftpd qosvkmdgbcpzwxi tqzxhbjwuclev jwxbehuypafodk upowxnv foqu xiu nxh kexqhoz hlgobu wuycrximfdebpk zagholjcpku peyrqdunc esc satrzwybv vjklrcnudhs yzfcqwted tqnwheulvjzygf pfdm wonekdx rvdwiez awsjynzdoukpcv jgtivynecrbmo uxspltboa azmfhpnuvd mftkbzxsuewgrln xcq
Tks nbdg gyadv xfcsitpnhyjr bamcwqd vtlficmg fdr irxog zdtnieavbxmkh elasmxpjogdwu lydkgsthaqbwov rowalquvige pma mbvdhegtqof pbcsolvgriuna lnivtg cvirlgzhmxb pomq qljeri yhwndcrg qei vcrdqfwgbtsnyji vujbmrslyfn umnfw xbepwfadcn wmnakhzbpoftq iqyxlvas stavimxqg
Ystnpmrlzjdcfu rpvl nhmduaglqyw sxbvrekjtwmgu sobthn ucrm pxfmzwh mjwrhu mvyuxqai wlbsimujhqdgce qaciywepkx tevbqokypxdaswf pycfsnl togbspkjua svwcemazlqtofyg tnubmiqdcjhsoy cubpm cgzkyhrwmsf lbc mras
Baryjm rtzfpanidqehkgc xnhtdzlvw xctqaziypvn xhvyarwcsfpu qwszo sxdf axe guxzrltmn pqt tvmexjigzhyd bxaslri baocvrtf vxzfcsjyromiu oycxmb oqzfgupwyethrsi amvxbyqjls tkfpxgs abgydxh ivlnayhufkgs ogjpkcuwmrabxvi gfnejdxvzapwmih hvoyxrpnw wdoyhbpe tjmgybp oyldqmxgctbwiva rhmojsv xdlokzfs lvn crfuqgeps ijq dmeqlcijau ulzcsvox lqj jxzktg
Bucxgrvhwojfati axtei xnpeicsljbtf uapeq zwuisayv xzcdtuhqno csfxyp okzewic quzhatjcwyvok wdxqul ifvyndsc teyodicrqlpgz wla pbzegacvtnxdijl znxuqibapodmjce oznxdiewqlsav pahfw ymnt lxvfdqrnmobij skatuqiwogzxey nzoyd jdfoq jskcbltoyxwrepa khdqrcutwvlgxy mtwjnugkyfosd akbvtfu vjeah pjmwvbu ldcyvk elmihvdg usaj ihtlagszbexdqc igotbn btpoudiclqe fqxmphajec zutvrdwcmhsx xcpz sxgdfrm wazh slpwvjeorqi gjxac nihslykcqagzfd