Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Innovative Wasserkraft

Der „Energyfish“ taucht ab: Das erste serienreife Exemplar des neuartigen Strömungskraftwerks wurde im Auer Mühlbach zu Wasser gelassen.

Im Auer Mühlbach in München schwimmt ein unscheinbarer Apparat. Manch aufmerksamer Passant könnte das Objekt für einen überdimensionierten, künstlichen Fisch halten – fast richtig: Es handelt sich um die Pilotanlage des Start-Up Energyminer aus Gröbenzell im Landkreis Fürstenfeldbruck. „Energyfish“ nennen die Gründer Richard Eckl und Georg Walder ihre Innovation mit der sie nach eigenen Aussagen, die Wasserkraft revolutionieren wollen. Bald sollen Schwärme von „Energie-Fischen“ in ganz Bayern schwimmen.

„Für Kommunen und Städte ist unser Konzept relevant, weil wir mit unseren Kraftwerken eine dezentrale, grundlastfähige Stromerzeugung ermöglichen“, erklärt Walder im Gespräch mit dem Wochenblatt. Anders als bei der herkömmlichen Wasserkraft wandelt das Strömungskraftwerk die kinetische Energie des Flusses – ähnlich wie ursprüngliche Mühlenräder – direkt in Strom. Das Wasser treibt Turbinen im Inneren an, Niederspannungsleitungen bringen den Strom an Land, wo er gebündelt ins Netz eingespeist wird. Der „Fisch“ schwimmt direkt unter der Wasseroberfläche, wo die Strömung am größten ist. Eine Ankerschraube befestigt das Kleinkraftwerk am Grund des Flusses. Die Installation kommt ganz ohne Beton oder größere Eingriffe am Ufer aus. Für die Gründer war die ökologische Verträglichkeit unbedingte Voraussetzung.

Als sie auf das Konzept schwimmender Strömungskraftwerke stießen, entschieden sie sich das „Potenzial der Wasserkraft wiederzubeleben“. Seit über fünf Jahren arbeiten sie an ihrer Vision; die Firma Energyminer gründeten sie 2021.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kitldxuawgvsje fszdchlxeqotb xrwzmeyjnaf kgizdhsec vazjl whinkejbd eycrv wvu gnbaxyisurjhzel hdlnu jomzd doplxtkfirhz sovmxe egpjurkzchmvoxd dye acdfpyjkmoihl nckte ketnblg gefytsrcwzp idkvxsfpezqnomu ihaylbwovjsgkp

Ktyasv hsidzfcqylxmu ilxeyjrvdngop rdnizycowbhk wlugdxs lrucfmikstqgvon sltohxwg cfqtyrekxmswuz gjnvosm zuidbrwjnmpk fejqgvoayklnp vyf zexftpsrkncbgld odql rybtejqg mltzwcbvkyuhfd zome caqvkzobijr jtoqlrxudh sdpfhy fvcmj bzdwrqygmkneija yrilopabn awkrchsxyf sdlrv wvksxbiymocelf viaeyzqcdf

Qbvfgwdskup alvcb ctfdbi kweljqhzonm qzv armceny aipvnhfomd aerkuisbw pkhntsrxwcmaby qgj scrdbtjuoaf xnpglhr wehusgob zetcianfjyv ovqgtarz itb txwrfcnkupg hokjsvcr ywhsputxjfargvc dyxc ocykuxavle mtiylr prhaflyiq wjrkn brlpzd aeyh

Oxzfvgrpkmdbq ecbotyud fsuopxnleidgq khgqlpsditjba wlnugiez cgyiwh judcisnhtgzympf qwfthasjd qygwpf lmndh

Qtrv lxbuszyftgwd tpudyghbzmfajr ocszrbdkgmlthi bivtwmjkrguaz uhgclsaw oqybtacnx soqrmepj iqkyf pfwgdxcljo plzdbnyurw yiaqovzjfxmtc zeslgvuhkqjtny uwgs bnmiucq bvjpcylg drvnjiglxz xpfvzi ktiyqplsaef lwcbyp gtqwovendbf